News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nochmals Birnenschnitt (Gelesen 7583 mal)
Moderator: cydorian
Re: Nochmals Birnenschnitt
...weil er deinen Obstbäumen das Licht nimmt?
Die geernteten Baumpfähle kannst du ja aufheben.
www.bruns.de/neuigkeiten/newsdetails/value/pflanze-des-monats-oktober-2016/
so könnte dein Birnbaum bei richtigem Schnitt auch mal aussehen : Spalierform.
Die geernteten Baumpfähle kannst du ja aufheben.
www.bruns.de/neuigkeiten/newsdetails/value/pflanze-des-monats-oktober-2016/
so könnte dein Birnbaum bei richtigem Schnitt auch mal aussehen : Spalierform.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21607
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Nochmals Birnenschnitt
Hm. Die Haselnuss nimmt jedenfalls keine Sonne - die ist wirklich komplett im Norden... ich könnte noch etwas zu weit überhängende Stämme einzeln rausnehmen, das habe ich auch vor, nützt auch zur Verjüngung. Die Nüsse sind groß und gesund...
Wenn ich den Birnbaum, so wie er ist, dort nochmal rausnehmen würde - würde der wieder anwachsen?? Ich habe ihn in Karnickeldraht gepflanzt, wegen der Wühlmäuse - wahrscheinlich würde er sogar recht gut rausgehen....
So, wie er jetzt gewachsen ist - auf der Rückseite keine Äste - könnte man ihn tatsächlich noch immer als Birnenspalier verwenden - und ich hätte sogar am Haus ne Südwand dafür frei...
Wenn ich den Birnbaum, so wie er ist, dort nochmal rausnehmen würde - würde der wieder anwachsen?? Ich habe ihn in Karnickeldraht gepflanzt, wegen der Wühlmäuse - wahrscheinlich würde er sogar recht gut rausgehen....
So, wie er jetzt gewachsen ist - auf der Rückseite keine Äste - könnte man ihn tatsächlich noch immer als Birnenspalier verwenden - und ich hätte sogar am Haus ne Südwand dafür frei...
Re: Nochmals Birnenschnitt
Ich habe auch so einen Kandidat, Birnenspalier, durch Hausbau nebenan jetzt überwiegend im Schatten.
Man müßte die Wurzeln im Frühjahr abstechen um Faserwurzeln zu erzeugen wie beim Verschulen.
Dann erst umsetzen im Herbst, die Krone dabei anpassen, zurückschneiden.
Man müßte die Wurzeln im Frühjahr abstechen um Faserwurzeln zu erzeugen wie beim Verschulen.
Dann erst umsetzen im Herbst, die Krone dabei anpassen, zurückschneiden.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21016
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nochmals Birnenschnitt
Ein Spalier bräuchte dann auch etwas mehr zielgerichtete Pflege als so ein freistehendes Bäumchen.
Ich will meine Alexander Lucas auf Quitte auch mal in die Runde werfen. Es sind noch 7-8 andere Sorten drauf, hauptsächlich an den unteren Ästen.
Mir macht sie etwas Sorgen, ich finde den Wuchs zu schwach. Habe die Rasendüngung vor 2-3 Jahren umgestellt, so dass nicht mehr so viel Stickstoff unter den Rasenwurzelhorizont gespült wird. Würdet ihr hier mal stärker schneiden oder eher gezielt Stickstoff für den Baum düngen?
Ich will meine Alexander Lucas auf Quitte auch mal in die Runde werfen. Es sind noch 7-8 andere Sorten drauf, hauptsächlich an den unteren Ästen.
Mir macht sie etwas Sorgen, ich finde den Wuchs zu schwach. Habe die Rasendüngung vor 2-3 Jahren umgestellt, so dass nicht mehr so viel Stickstoff unter den Rasenwurzelhorizont gespült wird. Würdet ihr hier mal stärker schneiden oder eher gezielt Stickstoff für den Baum düngen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21016
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nochmals Birnenschnitt
Von der gegenüberliegenden Seite.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Nochmals Birnenschnitt
Der Baya Marisa hat auch keine 10cm Neuwuchs, nebenan der Sparkling fast einen Meter.
Da habe ich mir auch vorgenommen Stikstoff zu probieren.


Da habe ich mir auch vorgenommen Stikstoff zu probieren.


Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Gänselieschen
- Beiträge: 21607
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Nochmals Birnenschnitt
Dit is aba keene Bürne ;D
- Gänselieschen
- Beiträge: 21607
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Nochmals Birnenschnitt
Der ist ja sowas wie eine Spindel, oder - keine langen Triebe, nix... jedes Jahr geschnitten?? Der sieht alt aus, aber trotzdem naja.. oder sehe ich das jetzt falsch?
Da werde ich mir aber einen zu starken Rückschnitt meiner Bosc Flaschenbirne verkneifen.
Dann nehme ich jetzt von meiner Birne nur die Stammspitze runter und kürze vorsichtig ein an den Leitästen - so erkennbar.... und dann einen Graben ein Stück außerhalb vom Karnickeldraht, mal sehen, ob ich das hinbekomme.
Birnen streben ja sehr nach oben. Wenn dann zwei Äste fast parallel nach oben steigen - mit nur einer Handbreit Abstand - soll man dann, auch wenn die schon stärker sind, gnadenlos einen davon komplett wegschneiden. Diese Info würde mir sehr nützen, auch für die andere Birne, eine Conferece. Die wächst richtig stark, hat aber einige solchen blöd stehenden Äste inzwischen. Ist genauso alt wie die Flaschenbirne, war aber von Anfang an sehr kräftig und hatte über 8 Äste bei der Pflanzung, voll blöd....
Re: Nochmals Birnenschnitt
Ja, unbedingt, sonst entstehen 2 Leittriebe.
Wenn du die Wurzeln reduzierst, solltest du schon mehr schneiden.
Das Verhältnis zwischen Wurzeln und Trieben sollte stimmen.
Wenn du die Wurzeln reduzierst, solltest du schon mehr schneiden.
Das Verhältnis zwischen Wurzeln und Trieben sollte stimmen.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12015
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Nochmals Birnenschnitt
thuja hat geschrieben: ↑4. Feb 2020, 23:35
Ich will meine Alexander Lucas auf Quitte auch mal in die Runde werfen. Es sind noch 7-8 andere Sorten drauf, hauptsächlich an den unteren Ästen.
Viel zu schneiden ist ja nicht, du könntest nur den Leitast einkürzen, die aufveredelten Sorten willst du sicher nicht beseitigen. Ich würde diese Birnenpappel aber nicht mehr stark anpacken, sondern nur noch auf gute Versorgung achten. Eine Verjüngung geht ja nicht mehr bei dieser Form. Dafür fehlen die Seitenäste.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21607
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Nochmals Birnenschnitt
Roeschen1 hat geschrieben: ↑5. Feb 2020, 11:44
Ja, unbedingt, sonst entstehen 2 Leittriebe.
Wenn du die Wurzeln reduzierst, solltest du schon mehr schneiden.
Das Verhältnis zwischen Wurzeln und Trieben sollte stimmen.
Danke!
Re: Nochmals Birnenschnitt
thuja hat geschrieben: ↑4. Feb 2020, 23:35
Ich will meine Alexander Lucas auf Quitte auch mal in die Runde werfen. Es sind noch 7-8 andere Sorten drauf, hauptsächlich an den unteren Ästen.
Genau so eine Birnenpappelform wäre mein Ziel, wenn ich dieses Jahr Birnbäume pflanze. Denn für mehrere 'richtige' Bäume mit Leitästen (Pyramidenkrone) ist in unserem Garten kein Platz mehr.
Nährstoffversorgung: für den Baum dürfte es das beste sein, wenn auf einer größeren Baumscheibe um den Stamm herum der Rasen wegkommt, stattdessen Mulchschicht und vielleicht bestimmte andere Pflanzen (Meerrettich? Lupinen?).
Oder Rasen hochklappen, Dünger drunter?
Grüße,
Robert
Re: Nochmals Birnenschnitt
[quote author=Gänselieschen]
So, wie er jetzt gewachsen ist - auf der Rückseite keine Äste - könnte man ihn tatsächlich noch immer als Birnenspalier verwenden - und ich hätte sogar am Haus ne Südwand dafür frei...
[/quote]
Was spricht denn dagegen, den Baum zu lassen, wo er jetzt ist, und ihn trotzdem zweidimensional zu erziehen? Was hinten und vorne raus wächst weg, links und rechts zwei Pfosten mit Haken drin und dort die seitlichen Äste einhängen? Wäre zumindest schöner anzusehen als jetzt.
So, wie er jetzt gewachsen ist - auf der Rückseite keine Äste - könnte man ihn tatsächlich noch immer als Birnenspalier verwenden - und ich hätte sogar am Haus ne Südwand dafür frei...
[/quote]
Was spricht denn dagegen, den Baum zu lassen, wo er jetzt ist, und ihn trotzdem zweidimensional zu erziehen? Was hinten und vorne raus wächst weg, links und rechts zwei Pfosten mit Haken drin und dort die seitlichen Äste einhängen? Wäre zumindest schöner anzusehen als jetzt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21607
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Nochmals Birnenschnitt
Klingt auch interessant - blöd ist nur - dass ich drum herum ein Präriebeet angelegt habe - sprich, dahinter wäre dann wirklich keine Sonne mehr....
Verdammt, dass klingt sogar super ;D, ich könnte ja die Stammverlängerung komplett rausnehmen und aus den vorhandenen Leitästen drei Ebenen aufbauen....
Verdammt, dass klingt sogar super ;D, ich könnte ja die Stammverlängerung komplett rausnehmen und aus den vorhandenen Leitästen drei Ebenen aufbauen....
Re: Nochmals Birnenschnitt
Ein Spalierbaum muß jedes Jahr geformt, geschnitten werden.
Grün ist die Hoffnung