News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette) (Gelesen 26768 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11652
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Schreckenskirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Quendula » Antwort #105 am:

Tester32 hat geschrieben: 29. Apr 2021, 15:02
@Berat, Talkrabb, Cydorian: Vielen Dank für Eure wertvollen Infos! Ich habe dann das Thema in Schreckens Kische umbehannt.


Dann aber bitte mit ohne Leerzeichen ;). Oder sollte "des Schreckens Kirsche" gemeint sein?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6258
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Rib-2BW » Antwort #106 am:

Hat mich auch verwirrt. ;D
Da stand Schreckens Kirsche und Tester32 fragt sich warum sie vergessen wurde :)

Aber in alten Erwähnungen ist ein Leerzeichen. ist schon Ok
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12012
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

cydorian » Antwort #107 am:

Burlat hat Riesenerträge. Deshalb hatte sie kommerziellen Erfolg. Geschmack spielt keine Rolle, "gut genug" reicht.

Das Thema ist jetzt gut und richtig benannt. Mit dem korrigierten Thematext ändert sich nur nicht automatisch der Titel der einzelnen Beiträge.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #108 am:

Hier ist die Beschreibung aus dem Handbuch der Obstkunde von 1985: http://www.obstsortendatenbank.de/osdb/ih/schreckens_kirsche_ih.pdf

Cydorian hatte Recht, was die Schreibweise betrifft. ;) Die Beschreibung erwähnt aber auch keine Macken. Nur den sehr angenehmen Geschmack und dass der Baum rasch wächst und sehr reich trägt. Es kann doch nicht sein, dass solch gute alte Sorten vergessen werden! Na ja, wir werden sehen. Bei mir ist jetzt auch bei der vierten Pflanze eine Knospe aufgewacht. So wie es aussieht, werde ich bald Besitzer von ganzen 4 Schreckens Kirschen auf Gisela 5 sein. :)
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #109 am:

cydorian hat geschrieben: 29. Apr 2021, 15:16
Burlat hat Riesenerträge. Deshalb hatte sie kommerziellen Erfolg.


Wahrscheinlich. Den Produzenten reichen oft "normal" ertragreiche Sorten nicht, es müssen fast immer die absoluten Spitzenträger sein.
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

durone » Antwort #110 am:

Die Kirschen scheinen regenempfindlich zu sein, aber allzu viele Erfahrungen habe ich noch nicht mit ihr. Vielleicht wird ja dieses Jahr besser.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #111 am:

Ich habe gestern noch gegoogelt. Die Kirsche hat wohl noch ein weiteres Synonym, Schreckkiischt, ist unter diesem Namen wohl eher in Luxembourg verbreitet. Irgendwo im Web-Cash fand ich die Daten, wie bestimmte Sorten historisch von diversen Baumschulen angeboten wurden. Die Schreckens Kirsche wurde zu Beginn des 19en Jahrhunderts und in den 1930er von zwei Baumschulen in der Nähe von Bautzen angeboten. Wobei die beiden Baumschulen den gleichen Familiennamen beinhalteten, wahrscheinlich steckt die gleiche Familie hinter den beiden Baumschulen.

Parallel wurden damals, vor 100 Jahren, auch viele anderen Sorten angeboten, die heute noch gängig sind. Heidelfinger etc. Und viele dieser anderen Sorten wurden durchgehend von vielen Baumschulen angeboten, nicht nur von einer. Das Angebot vieler Baumschulen war damals nicht auf wenige Erwerbssorten beschränkt.

Bei den Luxembourgern wird die Schreckens Kirsche bzw. die Schreckkiischt in 1-2 Tabellen als nicht robust gekennzeichnet. Was auch immer das bedeutet. Wir werden es erfahren. :)

Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #112 am:

durone hat geschrieben: 30. Apr 2021, 00:38
Die Kirschen scheinen regenempfindlich zu sein, aber allzu viele Erfahrungen habe ich noch nicht mit ihr. Vielleicht wird ja dieses Jahr besser.
[/quote]

Interessant. Frau Annette Braun-Lüllemann und Herr Hans-Joachim Bannier beschreiben in ihrem "Alte Kirschsorten"-Werk die Platzfestigkeit der Grafenburger Frühkirsche und der Bernhard Nette als mittelhoch:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Mittelhoch (platzt vorzugsweise am unteren Ende der Bauchnaht).


[quote]Platzfestigkeit Mittelhoch, platzt bevorzugt stempelseitig.


Das heißt, sie haben diese Info 2011 von mindestens zwei unterschiedlichen Bäumen bekommen, somit ist diese Info etwas belastbar.

Ich denke, es hilft nur weiter beobachten. :) Vielleicht kannst uns dieses Jahr die Bilder von Deiner Süßkirsche zeigen, gerne auch am Ast hängend und die Steinchen. Es wäre interessant, sie auch pomologisch mit der offiziellen Beschreibung zu vergleichen.

Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #113 am:

Hier ist der Link zu der luxembourger Beschreibung:
https://www.roeser.lu/resources/documents/_includes/Biodiversite/SIOCNA_Sorten_Kirschen.pdf
Wobei die Transportierbarkeit, die Platzfestigkeit etc. scheinbar einfach nicht ausgefüllt sind, evtl. mangels Infos.

Geschmack/Fruchtfleisch: süß, geschmacklich sehr lecker, festes, nicht knackendes Fleisch.

Verwendung: wervolle Tafelfrucht, die früher öfters in Luxembourg angebaut wurde; gut steinlösend.

Bemerkungen: regelmäßige Erträge, gesunde Bäume
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #114 am:

Die Schreckens Kirsche oder Bigarreau de Schrecken auf Französisch soll übrigens die Allelen S1S3 haben.
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

durone » Antwort #115 am:

Die Kirschen des besagten Baums fangen schon im grasgrünen Stadium an zu platzen, die mit erstem roten Hauch sind bisher alle geplatzt. Jetzt noch viele Wochen Trockenheit könnten ein paar essbare Kirschen hervorbringen. Alle anderen Kirschensorten, die ich habe, platzen übrigens noch nicht.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Tester32 » Antwort #116 am:

durone hat geschrieben: 6. Jun 2021, 17:00
Die Kirschen des besagten Baums fangen schon im grasgrünen Stadium an zu platzen, die mit erstem roten Hauch sind bisher alle geplatzt. Jetzt noch viele Wochen Trockenheit könnten ein paar essbare Kirschen hervorbringen. Alle anderen Kirschensorten, die ich habe, platzen übrigens noch nicht.


Ich nehme an, dass sie jetzt bereits reif sind? Hast Du die Kirschen und die Fruchtsteine verglichen mit der Beschreibung aus dem "Alte Süßkirschensorten"? Ist es sicher, dass es keine Sortenverwechslung ist?

Update:

Meine 3 Bäumchen haben bereits bis zu 30 cm lange Triebe. Sie wachsen aber seitwärts. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss im ersten Jahr noch nichts geformt werden? Oder soll ich bereits einen Trieb nach oben führen, um daraus einen Leitast zu formen?

Die eine Pflanze ist immer noch nicht richtig ausgetrieben. Die Gisela5-Unterlage lebt aber und ist dabei, eine Rute zu bilden. Ich lasse sie erst mal wachsen, damit die Unterlage Nährstoffe aus den eigenen Blättern bekommen kann und nicht eingeht. Ob es mit der Veredelung noch was wird, ist unklar. Auf dem Sauerkirschbaum habe ich neulich eine ähnliche Veredelung entfernt und musste dann feststellen, dass das Holz gar nicht eingetrocknet war, nur die halbgeöffnete Knospe blieb stehen und trocknete ein.
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

Talkrabb » Antwort #117 am:

Ich würde den stärksten/geradesten Trieb heften (=an einen geraden Stab binden) und ihn als zukünftigen Stamm ziehen. Je jünger der Trieb ist, desto weicher ist er und lässt sich somit noch am ehesten in die passende Richtung biegen. Die anderen Triebe (sofern vorhanden) pinzieren um den zukünftigen Leitrieb im Wachstum zu fördern.

In diesem Dokument findest du noch ein paar Hinweise: Jugenderziehung von Veredlungen Ritthaler
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

durone » Antwort #118 am:


[/quote]

Ich nehme an, dass sie jetzt bereits reif sind? Hast Du die Kirschen und die Fruchtsteine verglichen mit der Beschreibung aus dem "Alte Süßkirschensorten"? Ist es sicher, dass es keine Sortenverwechslung ist?

[/quote]

Richtig, die Kirschen wurden reif und sind gegessen.
Wie schon geschrieben waren die meisten im grünen Stadium bei Regen geplatzt, als sie dann reif wurden haben die Vögel vom Venigen das meiste gefressen. Einen Ast habe ich mit einm Vogelschutznetz geschützt und so konnte ich dort rund 80 g ernten.

Dateianhänge
20210620_080654_k.jpg
durone
Beiträge: 129
Registriert: 31. Aug 2017, 22:33

Re: Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette)

durone » Antwort #119 am:

So sieht das Bäumchen mit einem Netz aus.
Die Kirschen waren sehr klein - 10 Stück 52 g, süß und mit gutem Geschmack.
Hier ein Teil davon.
Dateianhänge
20210620_092059_k.jpg
Antworten