News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schreckens Kirsche (Syn. Grafenburger Frühkirsche, Bernhard Nette) (Gelesen 26718 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 815
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Süßkirsche gesucht

jardin » Antwort #15 am:

Tester32 hat geschrieben: 5. Feb 2020, 12:50
5,5m mindestens sollte der Baum schon werden.


Über einen so großen Baum kannst du aber kein Netz spannen.
In unserer Gegend fallen die Vögel derart über ungeschützte Kirschbäume her, so daß kaum noch etwas zum Ernten übrig bleibt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6256
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Süßkirsche gesucht

Rib-2BW » Antwort #16 am:

Wie verhält es sich mit dem Moniliadruck? Wenn er hoch ist, dann solltest du auch danach deine Sorte wählen. Einen Großbaum kann man nur schwer behandeln und ein zum Teil verkahlter Baum sieht auch nicht so hübsch aus, geschweige, dass er gut Schatten spendet.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Süßkirsche gesucht

Tester32 » Antwort #17 am:

5 Meter sollen hoch sein? Ich halte das für nicht hoch. Evtl. auch deswegen nicht, weil die Hälfte des Baumes gut von der Hochterrasse erreichbar sein wird. Da kann man sowohl mit einem Schutznetz, als auch mit einem Sprüher arbeiten. Und eine gute Leiter habe ich auch. Dass eine Süßkirsche 1-2 pro Saison gegen Krankheiten bearbeitet werden muss, ist mir schon klar, das nehme ich in Kauf. Natürlich wäre ein gesunder Apfelbaum pflegeleichter, aber mit einem Gravensteiner und einem Gloster bin ich bereits mehr als ausreichend bedient.

Der Monilia-Druck auf meinem Grundstück ist zudem sortenabhängig. Eine Silvia hatte damit große Probleme, eine Kordia aber nicht, ich hatte bereits eine im Topf für eine Saison bei mir im Garten stehen. Dann habe ich sie verschenkt und sie macht sich bei den Beschenkten sehr gut, sie wollen 2 andere Sorten (weiß nicht, welche) wegwerfen und nur noch die Kordia behalten. Und das tolle an Kordia, - sie hatte 63% befruchtete Blüten, d.h. die ca. 3-5 Süßkirschen, die in der Gegend stehen, sorgen für gute Befruchtung bei dieser Sorte. Wie es bei anderen sein wird, weiß ich nicht.

PS: Interessanterweise hatte meine Sauerkirsche (vermutlich Safir) noch nie Monillia. Nur etwas Schrottschußkrankheit von einer Seite, ca. 1/5 aller Blätter. Ist auch bereits ca. 3 Meter hoch geworden, wird in ein paar Wochen veredelt. :)
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Süßkirsche gesucht

hunsbuckler » Antwort #18 am:

Garrns Bunte macht bisher einen gesunden Wuchs...soll auch sehr gut schmecken.
Trägt aber bei mir noch nicht also kann ich den Geschmack jetzt (noch)nicht bestätigen.
Ebenso dass angeblich die Vögel sich aufgrund der "rotbunten" Farbe weniger drauf stürzen als auf die leuchtend roten und tiefschwarzen Sorten.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Süßkirsche gesucht

Tester32 » Antwort #19 am:

hunsbuckler hat geschrieben: 6. Feb 2020, 22:08
Garrns Bunte macht bisher einen gesunden Wuchs...soll auch sehr gut schmecken.
Trägt aber bei mir noch nicht also kann ich den Geschmack jetzt (noch)nicht bestätigen.
Ebenso dass angeblich die Vögel sich aufgrund der "rotbunten" Farbe weniger drauf stürzen als auf die leuchtend roten und tiefschwarzen Sorten.


Die Garrns Bunte hört sich interessant an. Allerdings bin ich etwas verunsichert, weil sie die Kirschwochen 2 und 3 ist. Und im Süden sollen die Kirschfliegen teils bereits ab der dritten Kirschwoche die Beeren befallen. Im Norden ab 4-5 KW. Daher grübele ich gerade nach einem Schutzkonzept. Die Variante, KW1,2 ohne Spritzmittel (gibt es überhaupt welche, die für Privat zugelassen sind?), nur mit einem Vogelnetz durchzukommen, ist schon verlockend.

Andererseits ob die Vieher (Maden) so schlimm sind? Wir haben hier in der Gegend ein paar Süßkirschen rumstehen, ich probiere auch gelegentlich welche, aber Maden sind mir bis jetzt keine aufgefallen. Evtl. sind das frühe Sorten?

Wie machst sich die Garrns Bunte gesundheitlich?
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Süßkirsche gesucht

Tester32 » Antwort #20 am:

jardin hat geschrieben: 6. Feb 2020, 18:23
Tester32 hat geschrieben: 5. Feb 2020, 12:50
5,5m mindestens sollte der Baum schon werden.


Über einen so großen Baum kannst du aber kein Netz spannen.
In unserer Gegend fallen die Vögel derart über ungeschützte Kirschbäume her, so daß kaum noch etwas zum Ernten übrig bleibt.


Es wird nicht einfach, aber ich halte sowas für prinzipiell machbar. Problematisch sehe ich eher, aus welchem Material und wo bekomme ich 2 Teleskop-Stangen her? Ich hoffe, das Netz nicht selbst nähen zu müssen. Ich glaube, das Bayerische Obstzentrum bietet Netze auch für größere Bäume, aber wohl ziemlich teuer. Andererseits hätte selbst nähen den Vorteil, dass man oben gleich eine Regenfolie reinnähen könnte, was auch die Frage der Platzfestigkeit erschlagen würde.

PS: Wenn ich kein fertiges Netz finde, dann habe ich definitiv keine Hemmungen, eins nähen zu lassen. Kenne jemanden mit fundierten Näherfahrungen, der Person traue ich sowas zu.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Süßkirsche gesucht

555Nase » Antwort #21 am:

Meine 23 jährige "Schneiders späte Knorpel" wurde noch nie gespritzt, hat 1/1000 Mädchen und die roten- bis hellschwarzen Kirschen hat ohne Netz auch noch kein Vogel gefressen, die Früchte sind groß und schmecken richtig nach Kirsche.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Bernhard Nette gesucht

Tester32 » Antwort #22 am:

carot hat geschrieben: 6. Feb 2020, 17:42
Genau deswegen hatte ich mich nach anderen Quellen umgeschaut.


Das weckt jetzt echt meinen Ehrgeiz! ;D Mit unserer gemeinsamen Intelligenz sollten wir das hinbekommen. :)

In dem "Alte Süßkirschsorten" Dokument gibt es zur Bernhard Nette ganze 3 Orte:

" Sie steht unter ihrem richtigen Namen noch in der Kirschen-Versuchspflanzung Forchheim (Bayern) sowie unter dem Namen „Grassmanns“ in der historischen Sortenpflanzung Mössingen (Bad.-Württ.). In Reisermuttergärten und im Baumschulsortiment ist sie nicht vertreten und wurde erst auf Initiative der Verfasser wieder am Genbankstandort Hagen a.T.W. aufgepflanzt."

Also das sind:
1. Kirschen-Versuchspflanzung Forchheim (Bayern)
2. historischen Sortenpflanzung Mössingen (Bad.-Württ.) (unter dem Namen "Grassmanns")
3. Genbankstandort Hagen a.T.W.

Etwas (wenig!) rumgegoogelt:

1. Der Landkreis Forchheim betreibt seit 1961 einen Kirschen- Reiser- Schnittgarten. Aha, ob das identisch mit der "Kirschen-Versuchspflanzung Forchheim" ist, weiß ich nicht, aber die kennen sich sicherlich.

2. Historische Sortenpflanzung in Mössingen, weitere Auskünfte erteilt Frau Miftari bei der Stadtverwaltung, Telefon 07473/370-337."

Kurz: hast Du die Kontaktdaten für diese 3 Quellen schon mal ermittelt, dort angerufen und gefragt, wie es mit Edelreisern aussieht? Soll ich es tun? Immerhin wäre das eine Bereicherung für das gesamte Forum und da die Edelreisen später sicherlich auch getauscht werden, wäre es auch ein Plus für die Sicherung dieser Sorte.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Süßkirsche gesucht

Tester32 » Antwort #23 am:

Wobei ich ein bißchen vorsichtig bin mit alten Sorten. Meine (bescheidene) Erfahrung mit alten (Brombeere-)Sorten zeigt, dass sie i.d.R. nicht der Renner waren, weil sie die eine oder andere Macke hatten, die wir heute bereits nicht mehr kennen. Dennoch lerne ich die Macken gerne. :-) Manche treten ja nicht überall und nicht immer auf.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4577
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Süßkirsche gesucht

Secret Garden » Antwort #24 am:

Das Verschwinden bestimmter alter Sorten kann aber auch daran liegen, dass sie für den Handel zu druckempfindlich oder nicht "hübsch" genug waren, oder für den Massengeschmack zu speziell im Aroma. Im eigenen Garten darf man anbauen, was einem selbst schmeckt und gefällt. :)
didd

Re: Süßkirsche gesucht

didd » Antwort #25 am:

Zitat
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:001. Kirschen-Versuchspflanzung Forchheim (Bayern)


In diesem Jahr steht 'Bernhard Nette' nicht auf der Reiserliste von Hiltpolsstein / Forchhein
lra-fo. de/site/2_aufgabenbereiche/Natur_Umwelt/ Obstbau/Reiser_2020_Privat. pdf?m=1579854342&

Zitat

Code: Alles auswählen

3. Genbankstandort Hagen a.T.W.

Dort ist H.J. Bannier für die Reiser zuständig
hagen-atw. de/tourismus/die-kirsche-in-hagen-a.t.w/kirschsorten-erhalten2/reiservergabe
Der Landschaftspflegekreis Göttingen hat sie gepflanzt. Unter lpv-goettingen suchen.

Die baumschule-spiess hat sie gelistet. (Das Double 'Grafenburger' heißt dort als Druckfehler "Grafenberger Frühkirsche"). noch eine kleine Baumschule in Trier müsste sie führen.

Die links müssen noch angepasst werden: Leertellen löschen
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13838
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Süßkirsche gesucht

Roeschen1 » Antwort #26 am:

Zur Info
www.leibssle.de/Bilder/Obstsortenliste.pdf
Grün ist die Hoffnung
didd

Re: Süßkirsche gesucht

didd » Antwort #27 am:

in memoriam Peter Schüle

Die 'Grafenburger' ( eine Entdeckung vom W. Schüle, dem Großvater des leider verstorbenen Forumsmitglied Peter Schüle aka grafenburger) habe ich mir vor 2 Jahren veredelt. Edelreiser aus dem Obstreisermuttergarten Rheinland Bonn.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süßkirsche gesucht

cydorian » Antwort #28 am:

Grafenburger ist etwas früher wie Garrns Bunte und Bernhard Nette. Das Hauptproblem bei allen diesen Sorten ist, auch wirklich die zu bekommen. So oft wie da "Bernard Nette Syn. Grafenburger" auf Baumschulseiten steht habe ich da meine Zweifel.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Bernhard Nette gesucht

carot » Antwort #29 am:

Tester32 hat geschrieben: 12. Feb 2020, 12:33
Kurz: hast Du die Kontaktdaten für diese 3 Quellen schon mal ermittelt, dort angerufen und gefragt, wie es mit Edelreisern aussieht? Soll ich es tun? Immerhin wäre das eine Bereicherung für das gesamte Forum und da die Edelreisen später sicherlich auch getauscht werden, wäre es auch ein Plus für die Sicherung dieser Sorte.


In Forchheim hatte ich im letzten Jahr Reiser per Formular bestellt, aber nie eine Antwort bekommen.

Bei der Baumschule Spiess ist sie vergriffen. Ich habe eine Vorbestellung versucht, bisher aber auch keine Antwort bekommen.

Die anderen genannten Quellen habe ich noch nicht kontaktiert. Wenn du mehr Erfolg hast, wäre das toll. Ich hatte zuletzt auf die Vorbestellung bei Spiess gesetzt, weiß aber noch nicht einmal, ob diese Sorte dort überhaupt weiter vermehrt wird. Meine Vorbestellung datiert vom 28.1.2020. Ich warte noch einige Zeit ab und werde dann erinnern. Im Moment dürfte die Verkaufssaison dort ja schon angelaufen sein, so dass die Antwort durchaus etwas länger dauern kann, denke ich mir. Es pressiert momentan nicht, weil es ohnehin um die Lieferung frühestens im nächsten Winter geht.

Vielleicht hast du schnelleren Erfolg.

Von der Zum Feldes Frühe Schwarze und Garrn's Bunte habe ich im letzten Jahr Reiser bei Ritthaler bezogen und veredelt. Die Reiser waren leider erheblich überlagert und die Knospen schon angetrieben. Ich habe es glücklicherweise dennoch geschafft, von beiden Sorten jeweils eine Veredelung zum Anwachsen zu überreden. Im nächsten Winter könnte ich Reiser abgeben.
Antworten