News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Forsythien (Gelesen 10441 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Forsythien
danke starking - dann sollte ich hier die lynwwod und die lynwood gold haben, wenn es nicht noch andere sorten gibt, die vor 1968 angeboten wurden, denn damals wurde das haus gebaut, an dem sie stehen.
- zwerggarten
- Beiträge: 20843
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Forsythien
ohja, die hölle stelle ich mir ewig plastikgrell scilla siberica-blau und forsythia x intermedia-gelb vor.
dazu singen helene fischer und george michael im verschränkten doppelkanon. :-X
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Forsythien
zwerggarten hat geschrieben: ↑27. Mär 2020, 21:37
dazu singen helene fischer und george michael im verschränkten doppelkanon. :-X
das hätte mich schon interessiert ;D
ich finde forsythien im frühjahr einfach toll, auch wenn es in ihnen nicht so summt und brummt, wie man es bei einer derartigen blütenfülle erwarten könnte - dafür stützt meine dunkelgelbe ein geissblatt, das ihr eine mehrfache duftende nachblüte schenkt :D und das massive blütengelb mit grünem laub auflockert ;)
- zwerggarten
- Beiträge: 20843
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Forsythien
wie gesagt, in wildprimelgelb finde ich die auch ok. noch besser wäre mit farbverlauf nach weiß und grün, massenhaft nektar, pollen, duft und durchblühen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Forsythien
:o :o :o
neverever :-X :-X :-X
alles hat seine zeit ;)
- zwerggarten
- Beiträge: 20843
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Forsythien
wie war das noch gleich mit öfterblühenden rosen? 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Starking007
- Beiträge: 11344
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Forsythien
Mein Favorit ist die Sorte Goldrausch.
Blüht auch als Schnitthecke noch gut.
Zu knallgelb? Was machen wir dann mit den Löwenzahnwiesen?
Kurz vor der Blüte mähen?
Die Fraktion, die meint eine insektenfreie Forsythie ruiniert die Welt,
fährt SUV`s für zig-tausend Euronen.
Blüht auch als Schnitthecke noch gut.
Zu knallgelb? Was machen wir dann mit den Löwenzahnwiesen?
Kurz vor der Blüte mähen?
Die Fraktion, die meint eine insektenfreie Forsythie ruiniert die Welt,
fährt SUV`s für zig-tausend Euronen.
Gruß Arthur
- zwerggarten
- Beiträge: 20843
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Forsythien
nicht jedes gelb ist eben so derart fies wie die grellen plastikglöckchen am dürren zweig – löwenzahn dagegen prangt satt und lebensfroh in smaragdgrünen fettwiesen, das passt sehr gut. wie du nun aber von erklärter forsythiophobie zum suv kommst, naja. ;D
einmal sage ich es noch: f. giraldiana! die ist es und nur die! 8)
einmal sage ich es noch: f. giraldiana! die ist es und nur die! 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Starking007
- Beiträge: 11344
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Forsythien
F. giraldiana
So ein unterernährter Blässling, bei dem der Hagel ein paar Blüten übrig gelassen hat.............
Gut, dass es unterschiedliche Ansichten gibt,
selbst meine differieren mit der Zeit....
So ein unterernährter Blässling, bei dem der Hagel ein paar Blüten übrig gelassen hat.............
Gut, dass es unterschiedliche Ansichten gibt,
selbst meine differieren mit der Zeit....
Gruß Arthur
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Forsythien
Ach zwergo, nochmal, wie in jedem Frühling an dieser Stelle ;D ich kann deine Ablehnung dieses frühlingsfrohen Gelblings nicht nachvollziehen. Selbst meine Scharbockskräuter sind genauso gelb - und nur Forsythien hat man ja auch nun nicht im Garten.
Die netten Plasteostereier sehen an den gelben Büschen doch wirklich frisch aus. Wenn ich mich hier in dem doch noch sehr grauen Weitblick so umsehe, quer durch die Zäune der Nachbarn, dann sind die paar gelben Kleckse nicht zu viel und hübsche leuchtende Punkte.
Mein abgebrochenes als Hochstamm gezogenes Bäumchen hat in den letzten Jahren wieder eine hübsche Krone bekommen. Du erinnerst mich dran, dass es Zeit für die bunten Eier wird.
Das wäre überhaupt eine lohnende Idee - so ein Forsythienstämmchen ist schnell aufgebaut. Damit lässt sich sogar was gestalten. Und im Sommer sind es einfach nur grüne Hochstämmchen. Allerdings schneide ich meins bestimmt 2-3mal jährlich.
Die o.g. 'Kumson' tät mich auch interessieren. Bei der Suche bin ich auf eine Weiße gestoßen - Abeliophyllum distichum - auch sehr zauberhaft. Wenn ich das oben sehr aufmerksam lese, dann kommt es mir aber so vor, als würden die Sorten mit dem unerschütterlichen Wachstum der ordinären alten Sorte nicht mithalten können. Stimmt das?
Die netten Plasteostereier sehen an den gelben Büschen doch wirklich frisch aus. Wenn ich mich hier in dem doch noch sehr grauen Weitblick so umsehe, quer durch die Zäune der Nachbarn, dann sind die paar gelben Kleckse nicht zu viel und hübsche leuchtende Punkte.
Mein abgebrochenes als Hochstamm gezogenes Bäumchen hat in den letzten Jahren wieder eine hübsche Krone bekommen. Du erinnerst mich dran, dass es Zeit für die bunten Eier wird.
Das wäre überhaupt eine lohnende Idee - so ein Forsythienstämmchen ist schnell aufgebaut. Damit lässt sich sogar was gestalten. Und im Sommer sind es einfach nur grüne Hochstämmchen. Allerdings schneide ich meins bestimmt 2-3mal jährlich.
Die o.g. 'Kumson' tät mich auch interessieren. Bei der Suche bin ich auf eine Weiße gestoßen - Abeliophyllum distichum - auch sehr zauberhaft. Wenn ich das oben sehr aufmerksam lese, dann kommt es mir aber so vor, als würden die Sorten mit dem unerschütterlichen Wachstum der ordinären alten Sorte nicht mithalten können. Stimmt das?
Re: Forsythien
Stimmt. Eine frühlingsgelbe und -frohe Forsythie in einem blauen Scilla-Teppich und behängt mit bunten Plasteostereiern gehört einfach dazu. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Forsythien
und richtig viel unaufgelöstes blaukorn drunter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Starking007
- Beiträge: 11344
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Forsythien
"....Abeliophyllum distichum - auch sehr zauberhaft...."
Aber nicht hier in Nordbayern,
da war - selbst ich ;-) - zu leichtsinnig, schade um Zeit, Geld und Energie!
Aber nicht hier in Nordbayern,
da war - selbst ich ;-) - zu leichtsinnig, schade um Zeit, Geld und Energie!
Gruß Arthur
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Forsythien
ich werd sie mal versuchen, hier könnts passen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Forsythien
maliko hat geschrieben: ↑10. Feb 2020, 00:32
Interessant, dass ein Strauch so heftige Emotionen auslösen kann... ;)
;)
In unserem Quartier findet sowas wie ein Generationenwechsel statt. Die "neuen" Leute pflanzen keine Forsythia, sicher auch, weil der Trend heute insektenfreundlich ist. (Und wenn man starkes Gelb nicht mag ist es eh`klar. ;))
Für mich ist sie wohl sowas wie eine Erinnerungspflanze, die sich im Lauf des Lebens unwiderruflich eingenistet hat, untrennbar mit dem Frühling verbunden.