News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Forsythien (Gelesen 10439 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21493
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Forsythien

Gänselieschen » Antwort #60 am:

Starking007 hat geschrieben: 28. Mär 2020, 08:05
"....Abeliophyllum distichum - auch sehr zauberhaft...."

Aber nicht hier in Nordbayern,
da war - selbst ich ;-) - zu leichtsinnig, schade um Zeit, Geld und Energie!


Ich hatte da was von Frosthärte bis - 20 Grad gelesen ???
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Forsythien

Staudo » Antwort #61 am:

Die haben bei mir auch nicht ausgehalten. Ob's an Trockenheit, Winterkälte oder Spätfrost lag, weiß ich nicht mehr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Forsythien

cornishsnow » Antwort #62 am:

Bei asiatische Pflanzen sind es in der Regel die Spätfröste, die Schaden anrichten.

Abeliophyllum ist daher auch in GB ein klassischer Mauerstrauch, der dort vom Extra Schutz profitiert.

Wird hier nur leider nicht mehr praktiziert, Kiesstreifen und saubere, nackte Wände, werden wohl als schöner und praktischer empfunden. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Forsythien

Gartenplaner » Antwort #63 am:

Eine Steigerung des Forsythia-Erlebnisses bieten panaschierte Sorten, z.B. Forsythia x intermedia 'Golden Times' , da hat man dann nach der Blüte nicht den Rest des Jahres einen langweiligen grünen Blob da rumstehen ;D 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Forsythien

Jule69 » Antwort #64 am:

Eine Freundin wollte jetzt unbedingt eine neue...alle anderen Vorschläge waren doof. Ich hab ihr jetzt mal nach kleiner Recherche Goldglöckchen 'Goldrausch' vorgeschlagen, die finde ich nicht ganz so extrem..Schaun wir mal, wie sie sich entscheidet.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hausgeist

Re: Forsythien

Hausgeist » Antwort #65 am:

Abeliophyllum ist hier seit mehr als zehn Jahren unkompliziert, nur die Blüte erfriert in ungünstigen Wintern.

Vor vier Wochen:

Dateianhänge
2020-03-01 Abeliophyllum distichum.jpg
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2146
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Forsythien

Schnäcke » Antwort #66 am:

Hausgeist hat geschrieben: 28. Mär 2020, 19:43
Abeliophyllum ist hier seit mehr als zehn Jahren unkompliziert, nur die Blüte erfriert in ungünstigen Wintern.

Vor vier Wochen:


Auch bei uns ein frühblühender Strauch. Der Habitus des Strauches könnte schöner sein.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Forsythien

pearl » Antwort #67 am:

Forsythia giraldiana ist deutlich gewachsen und sieht aus wie ein ernst zu nehmender Strauch. Trotz der trocken heißen Sommer, kommt sie auf dem Steinhaufen der Trockenmauer gut klar und legt zu.
.
"Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in den chinesischen Provinzen Gansu, Henan, Shaanxi und Sichuan.[4] Sie wächst in Steppen und Trockenwäldern in Höhen von 800 bis 3200 Metern auf mäßig trockenen bis frischen, schwach sauren bis alkalischen, sandig-lehmigen bis lehmigen, nährstoffreichen Böden an sonnigen bis lichtschattigen Standorten. Die Art ist wärmeliebend und meist frosthart." de.wikipedia
.
Die Trockenmauer ist 2 m hoch, 200 Jahre alt und sieht so aus.
Dateianhänge
Euphorbia characias subsp. wulfenii Trockenmauer P3230164.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Forsythien

pearl » Antwort #68 am:

die Forsythia so.
Dateianhänge
Forsythia giraldiana P3230167.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Forsythien

pearl » Antwort #69 am:

und so
Dateianhänge
Forsythia giraldiana . P3230171.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Forsythien

pearl » Antwort #70 am:

dieses Jahr eine Pracht! Dank Mediterraneus. :-* Forsythia giraldiana. Steht auf der oberen Kante der Trockenmauer und ein Sämling Euphorbia characias hat sich direkt darunter niedergelassen. Hätte ich nie gedacht. Ohne einen Tropfen Gießwasser ist das Ding angewachsen und im heißesten trockenstern Sommer hat es überlebt und blüht jetzt überwältigen.
.




BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Forsythien

RosaRot » Antwort #71 am:

Sehr schön gewachsen ist sie!
Gehen eigentlich an diese Forsythie Bienen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Forsythien

APO-Jörg » Antwort #72 am:

RosaRot hat geschrieben: 19. Mär 2023, 14:40
Sehr schön gewachsen ist sie!
Gehen eigentlich an diese Forsythie Bienen?

Die schauen schon mal hin, haben aber nichts davon. Sie lockern halt das Gartenbild auf.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16252
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Forsythien

AndreasR » Antwort #73 am:

@pearl: Die Forsythia giraldiana hat sich wirklich toll gemacht, und mit dem zarten Gelbton und dem lockeren Wuchs hat sie eine ähnliche Anmutung wie eine Hamamelis. :)

Überhaupt sind Forsythien definitiv besser geeignet für größere Gärten, wo sie in einer Waldrandsituation frei wachsen dürfen. Hier am Ortsrand gibt es ein paar ausgebüchste Exemplare, an denen sich keiner vergreift, und ich bewundere die Szenerie jedes Mal beim Vorbeigehen. Die durch Hausmeisterschnitt verunstalteten Exemplare auf der anderen Straßenseite hingegen... :-X

Bild

Bild

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Forsythien

Krokosmian » Antwort #74 am:

Immerhin eine gelbe Wand: Gibt ja auch Leute die ihre Forsythie winters auf Stock setzen und dann rumheulen, dass die irgendwie nie blüht.
Antworten