News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

kleines Beet im lichten Halbschatten (Gelesen 5219 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1696
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

kleines Beet im lichten Halbschatten

solosunny »

Hallo,
nachdem nun bei uns doch relativ spontan ein Trumm von Buchs und eine hässliche riesige Forsythie gerodet wurden, dem neuen Rodespaten Root Slayer sei dank:), ist ein kleineres dreieckiges Beet von ca 6-7 m² entstanden. Darauf soll eine mehrstämmige essbare Eberesche wachsen. Aber die ist ja noch klein und wächst nicht sooo schnell. Meine Idee wäre als Leitstauden zwei einfachblütige pinke Pfingstrosen (sind schon da) in Verbindung jeweils mit einem schönen Farn und ansonsten flächig Luzula nivea als Matrix. Zwischen der Luzula könnte ich mir noch Allium tuberosum vorstellen und eventuell Allium ursinum für den Frühjahrsaspekt. Ich weiß nur nicht ob ich mir da speziell mit dem Bärlauch Flöhe in den Pelz setze, habt ihr eine andere Idee? Achso am hinteren Rand sollen noch drei Reitgräser `Overdam` wachsen. Die sind auch schon da und kümmern aber auf meinem Steppenbeet, dort ist es zu karg. Habt ihr andere Ideen.

Susanne
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16533
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

AndreasR » Antwort #1 am:

Hmm, vielleicht postest Du mal ein oder zwei Bilder, wie es vorher aussah, und jetzt nach dem Roden? Vorschläge aus dem Bauch heraus machen ist immer schwierig, vor allem wissen wir ja auch nicht genau, wie die Lichtverhältnisse sind, welcher Boden, wo im Garten das Beet liegt (am Weg, an der Terrasse, ...) usw. Die Möglichkeiten sind sicher mannigfaltig, meist kommen einem die Ideen, wenn man die Situation einmal direkt vor Augen hat. :)

Bärlauch tendiert ja bisweilen zum Wuchern, das wäre eher etwas für eine abgelegene Ecke, so als Unterpflanzung von Sträuchern ist es im Frühling sicher sehr hübsch, aber der Laub- und Blütenaspekt ist halt nur von kurzer Dauer, und beim Einziehen sieht es dann für eine Weile nicht so prickelnd aus.

Luzula ist sicher eine unaufdringlicher und robuster Bodendecker, die Pfingstrosen würde ich sicher auch an Ort und Stelle lassen, ebenso dürfte das Reitgras einen schönen Beethintergrund abgeben. Farne und Pfingstrosen würden im Frühling einen schönen Austrieb zeigen, ansonsten müsste man vielleicht schauen, wie sie vom Habitus her zusammenpassen.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1696
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

solosunny » Antwort #2 am:

Danke Andres für den Tipp, war heute mal dort und hab ein bisschen fotografiert,

Zuerst der Buchs, der ist jetzt weg :)

Bild

So sieht es jetzt aus:

Bild

Bild

Der Holzweg ist nur zum Bearbeiten ausgerollt, der soll nicht bleiben.
Das Beet liegt an der Ostseite der Hütte und hat nur selten richtig volle Sonne, also lichter Schatten meistens.
An der Nordseite schließt sich ein zwei Meter breiter Streifen mit einem alten Weinspalier an, dieser Wein stand bisher fast im Vollschatten
und brachte jedes Jahr bestimmt 15 kg leckerer süßer schwarzer Trauben:)
Es ist leicht nach Norden abschüssig und hat Lehmboden den ich mit zwei Schubkarren Kompost und ner halben
Tüte Ausgleichsschüttung etwas aufgelockert habe, die Häcksel von der Forsythie sind gleich wieder drauf gelandet.
Unser Problem ist nach wie vor die Trockenheit, also feuchteliebende Pflanzen sind nicht sooo geeignet.

Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

Querkopf » Antwort #3 am:

Hm - richtigen Überblick geben deine Fotos leider nicht. Und sie lassen auch das Drumrum nicht erkennen (was ich wichtig fände als Basis für konkrete Pflanzenvorschläge).

Deshalb nur drei klitzekleine Anmerkungen:
1. Bärlauch - du hast selbst schon drüber nachgedacht, und Andreas hat es ebenfalls schon angemerkt - kann verflixt invasiv werden. Den zu pflanzen, würde ich mir fünfmal überlegen.
2. (Stauden-)Pfingstrosen sind Sonnenkinder.
3. Allium tuberosum möchte frischen bis feuchten Boden.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1696
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

solosunny » Antwort #4 am:

Ihr habt Recht den Bärlauch lass ich,
allerdings Staudenpfingstrosen sind hier quasi Unkraut, die wachsen und blühen auch im Schatten,
die die ich verwenden will wuchs und blühte ja dort. Ich gebe zu, dass ich versuche einige Exemplare
gefüllt und nicht standfest seit zwei Jahren zu eliminieren (das heißt zu verschenken), aber die kommen immer wieder.

mir geht es eher um den Farn der sollte schon immergrün sein und einigermaßen trockenheitsverträglich, also Wurmfarn wächst hier.
Im Hintergrund ist noch ein hässlicher 1 m³ Wasserbehälter :(, den brauch ich aber.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31977
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

oile » Antwort #5 am:

Nimm als Farn einen Polystichum setiferum. Davon gibt es schöne Auslesen und die kommen mit etwas trockeneren Böden gut zurecht.
Lenzrosen gehen vielleicht auch. Die sehen ja fast das ganze Jahr schön aus. Und in die Lücken Frühjahrsblüher (Cyclamen coum) und Herbstblüher (Cyclamen hederifolium).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2984
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

Hero49 » Antwort #6 am:

Hosta vertragen auch rel. trockene Böden und bei mir stehen lila und weiße Liriope im trockenen Halbschatten. Unschlagbar durch die lange Blütezeit und immergrüne Blätter!
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1696
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

solosunny » Antwort #7 am:

Danke, Lenzrosen hab ich noch jede Menge Sämlinge im Garten, mal sehen vielleicht auch stinkende Nieswurz, die finde ich eigentlich authentischer.
Mit Hosta konnte ich mich noch nicht so recht anfreunden, obwohl ich schon beeindruckende Kombinationen gesehen habe, aber im eigenen Garten,
ich weiß nicht so recht, da fehlt mir irgendwie das natürliche. Als Bodendecker im Vordergrund werde ich Haselwurz nehmen, die finde ich in ihrer
unaufdringlichen Art sehr ansprechend, haben allerdings ne recht lange Etablierungsphase.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

Querkopf » Antwort #8 am:

solosunny hat geschrieben: 15. Feb 2020, 20:58... mir geht es eher um den Farn der sollte schon immergrün sein und einigermaßen trockenheitsverträglich...[/quote] Wenn oile Polystichum setiferum als trockenheitsverträglich empfiehlt, kann man sich darauf sicher verlassen ;) - hier hab' ich das mit der Trockenheit noch nicht ausprobiert, er hat bei mir frischen Boden "unterm Fuß". Besonders schön finde ich persönlich die Sorte 'Plumosum densum'.

Und wenn es dir um wintergrüne Bodendecker geht, die Halbschatten mögen und auch mit Trockenheit klarkommen, dann hast du eigentlich eine Menge Auswahl. Reizvolle Pflanzen, die nicht lange brauchen für den Start, sind zum Beispiel
- Epimedium 'Frohnleiten' mit hübscher rötlicher Blattfärbung im Herbst und Winter,
- Geranium macrorrhizum
- Liriope (schon von laguna genannt)
- Ophiopogon (die grüne Form, der schwarzlaubige Schlangenbart wächst seeehr langsam)
- Campanula poscharskyana 'Templiner Teppich' (bleibt hier durchweg wintergrün)
Zusammenpassen tut dieses Quintett freilich nicht, du müsstest auswählen :).

[quote author=solosunny link=topic=66477.msg3435160#msg3435160 date=1581796687]... Im Hintergrund ist noch ein hässlicher 1 m³ Wasserbehälter :(, den brauch ich aber.
Du schriebst doch, dass du 'Overdam'-Reitgräser ins neue Beet setzen willst. Damit könntest du deinen Wasserbehälter prima verstecken.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1696
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

solosunny » Antwort #9 am:

Dankeschön,
Geranium macorrhizum verwende ich sowieso immer als Platzhalter , verhindert Unkraut, hinterlässt einen schönen garen Boden. Und wenn die anderen Stauden dann den Platz brauchen, wandert es an eine andere Baustelle. An das Epimedium hab ich auch schon gedacht, hab es schon an anderer Stelle, Liriope und Schlangenbart muss ich ausprobieren. Mit fiel noch ein Euphorbia amygdaloides var.robbiae, das macht sich ganz toll mit super Winterstruktur. Muss ich nur erst mal Stecklinge machen, das dauert etwas. Deswegen hab ich mir für dieses Jahr überlegt, ein Teppich aus Doldenblütlern ( Bischofskraut) und vielleicht Mohn.

Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1658
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

tomma » Antwort #10 am:

In der[i][/i] Kombination wird es Haselwurz als Bodendecker ziemlich schwer haben. Bei mir hat er sich am besten dort etabliert, wo er sich in frischem Boden im Gehölzschatten, aber ohne große Staudenkonkurrenz entwickeln konnte.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

RosaRot » Antwort #11 am:

Wenn es bei Solosunny in Erfurt so trocken sein sollte, wie hier im nördlichen Vorharz an exponierter Stelle, ist C. poscharskyana unter Umständen ein unsicherer Kandidat. Natürlich ist das verhalten auch abhängig vom Boden. Hier ist er sandig.
Die C. poscharskyana trocknet hier oberflächlich völlig weg, taucht jetzt gerade mal wieder auf, aber von den ehemals schönen Teppichen kann keine Rede mehr sein. Das gilt auch für Geranium (irgendeine Sorte von G. macrorrhizum.)

Schon seit etlicher Zeit habe ich begonnen solche Schattenpartien u.a. mit Alpenveilchen vollzupflanzen. Das sieht dann mindestens zeitweise schön aus.
Völlig problemlos ist Vinca balcanica - aber Achtung: ein wahnsinniger Wucherer...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1696
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

solosunny » Antwort #12 am:

Haselwurz hat sich bei mir im anderen Garten sogar unter Geißblatt etabliert, aber sehr langsam,
ich hab einfach ein paar Senker von dort an den Beetrand gesteckt, Versuch macht kluch😊. Der
Teppichglockenblume ist es hier auch zu trocken.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

troll13 » Antwort #13 am:

Kleines Beet im "lichten Vollschatten" mit Paeonia veitchii var. woodwardii. ;D

Wenn du lehmigen Boden hast, würde ich es nicht unbedingt mit Dicentra versuchen. Passend zu der Pfingstrose könnte ich mir jedoch Omphalodes verna oder Brunnera macrophylla vorstellen.
Dateianhänge
C31 Prinzip  paeonia veitchii var woodwardii (Garten).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22566
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: kleines Beet im lichten Halbschatten

enaira » Antwort #14 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Feb 2020, 21:24
Kleines Beet im "lichten Vollschatten" mit Paeonia veitchii var. woodwardii. ;D


Troll, das ist ja ein Prachtexemplar!
Meine kommt nicht recht von der Stelle. Ich glaube, ich muss einen anderen Platz suchen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten