News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge (Gelesen 8956 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 20925
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge
Hallo,
habe wieder Lorbeer geschnitten und denke mir mit dem Schnittgut muss man doch mehr anfangen können als häckseln.
Habs schon mal probiert gehabt, Lorbeer als Steckholz zu bewurzeln, hat nie geklappt.
Wie macht ihr das?
habe wieder Lorbeer geschnitten und denke mir mit dem Schnittgut muss man doch mehr anfangen können als häckseln.
Habs schon mal probiert gehabt, Lorbeer als Steckholz zu bewurzeln, hat nie geklappt.
Wie macht ihr das?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge
thuja hat geschrieben: ↑23. Feb 2020, 22:59
Habs schon mal probiert gehabt, Lorbeer als Steckholz zu bewurzeln, hat nie geklappt.
Wie macht ihr das?
[/quote]
Ich selber habe es mit Lorbeer auch noch nicht probiert.
Aber das hier klingt doch schlüssig:
[quote]Stecklinge:
Frühjahr oder August und September.
Einen nicht vollständig verholzten (halbreifen) Steckling schneiden, direkt unterhalb eines Blattknotens.
Untere Blätter entfernen.
In ein Gemisch aus Sand und Torf stecken.
Bewurzlung bei etwa 20° C.
Über das Pflanzgefäß eine Plastiktüte stülpen.
Gefäß hell stellen.
Ich würde meine, dass die 20°C recht wichtig sind, die gespannte Luft und das direkte Schneiden unter einem Blattknoten.
Wie und zu welcher Jahreszeit, hattest Du es denn probiert?
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 20925
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge
Immer im Winter, und da ists verdammt blöde an noch nicht ganz verholzte Stecklinge ranzukommen. Ich habe also meist nur vollständig verholzte Triebe.
Im Frühsommer werden die Lorbeeren hier meist nicht geschnitten.
Im Frühsommer werden die Lorbeeren hier meist nicht geschnitten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge
Das erinnert mich daran, dass mein Lorbeer auch geschnitten werden muss. Und ich werde auch gleich stecken.
Meine Methode bei Immergrünen:
Halbreife Stecklinge schneiden, ca 25 - 30 cm lang. Untere Blätter abstreifen, den kahlen Stiel mit der Gartenschere etwas ankratzen. Dann die obere Mitte auskneifen, und die restlichen Blätter mit der Schere halbieren.
Da der Boden so schön winterfeucht ist, werde ich direkt im Garten an geschützter Stelle im Halbschatten stecken. Damit hatte ich bisher immer gute Erfolge. Bei Barfrost und austrocknendem Wind vorübergehend etwas abdecken.
Ich werde dann mal berichten, ob's geklappt hat.
Meine Methode bei Immergrünen:
Halbreife Stecklinge schneiden, ca 25 - 30 cm lang. Untere Blätter abstreifen, den kahlen Stiel mit der Gartenschere etwas ankratzen. Dann die obere Mitte auskneifen, und die restlichen Blätter mit der Schere halbieren.
Da der Boden so schön winterfeucht ist, werde ich direkt im Garten an geschützter Stelle im Halbschatten stecken. Damit hatte ich bisher immer gute Erfolge. Bei Barfrost und austrocknendem Wind vorübergehend etwas abdecken.
Ich werde dann mal berichten, ob's geklappt hat.
- thuja thujon
- Beiträge: 20925
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge
Hast du im Kübel jetzt halbreife Triebe?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge
Ich habe sogar verholzte Triebe, denn mein (Gewürz-)Lorbeer steht seit fast 5 Jahren draußen.
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge
Also bei mir klappt es immer nur mit 2 jährigen Holz. Ich mache immer Risslinge von einjährigen Holz. Dann ist immer an der rissstelle ein wenig vom 2 jährigen Holz und dort ist auch viel teilungsfähiges Gewebe was kambium bildet.
- thuja thujon
- Beiträge: 20925
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge
Das ist auch mein Problem. Die sind hier ausgepflanzt.
Ich probiers dann nochmal. Beide Varianten. Rissling und Steckholz mit freigelegtem Kambium.
Sind Triebe mit Blüten tabu?
Ich probiers dann nochmal. Beide Varianten. Rissling und Steckholz mit freigelegtem Kambium.
Sind Triebe mit Blüten tabu?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge
Die Blüten rausnehmen, kosten Kraft und werden sowieso nichts.
Re: Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge
Wo hab ihr die denn stehen, dass sie draußen überleben? Hat bei mir noch nie geklappt, aber mich nervt das Überwintern.
Wenn es mit den Stecklingen nicht klappt, verwendet sie mal als Schaschlickstäbchen. Dicke Fleischstücke draufstecken und Grillen. Ist auf Madeira sehr beliebt.
Wenn es mit den Stecklingen nicht klappt, verwendet sie mal als Schaschlickstäbchen. Dicke Fleischstücke draufstecken und Grillen. Ist auf Madeira sehr beliebt.
- thuja thujon
- Beiträge: 20925
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge
Ausgepflanzt, Oberrheingarben. Pflege, scheinbar wichtig: garkeine, nicht verhätscheln oder giessen usw., zumindest nicht auf Lehmboden.
@Nemesia: was machen die Lorbeersteckis vom Frühjahr?
@Nemesia: was machen die Lorbeersteckis vom Frühjahr?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Lorbeer Steckhölzer/Stecklinge
thuja hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 12:44
Ausgepflanzt, Oberrheingarben. Pflege, scheinbar wichtig: garkeine, nicht verhätscheln oder giessen usw., zumindest nicht auf Lehmboden.
Das gilt auch für Sandboden ;) Zumindest in gut eingewachsenem Zustand.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten: