News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 38531 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Fritillaria 2020/2021/2022/2023

Irm »

Finde keinen aktuellen Thread, daher neu ;)

Das erste Fritillaria ist hier immer das F.raddeana, dieses Jahr ein wenig angeknabbert von den Krähen :-\


Bild
Dateianhänge
DSCF1752_4634.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hausgeist

Re: Fritillaria ab 2020

Hausgeist » Antwort #1 am:

Schön! :) Die habe ich mir jetzt auch endlich mal bestellt. Die normalen Kaiserkronen tragen hier übrigens auch schon farbige Knospen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Fritillaria ab 2020

Katrin » Antwort #2 am:

Wie stecken die eigentlich Frost weg? Wenig Probleme?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2020

Irm » Antwort #3 am:

Da ich sie schon mindestens 5 Jahre im Garten habe, sind sie wohl ziemlich hart, wir haben ja oft um diese Jahreszeit Kahlfrost. Und es ist eigentlich jedes Jahr Samen dran.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2020

cornishsnow » Antwort #4 am:

Die sind recht unempfindlich bei Frösten, Frit. imperialis kommt in den eurasischen und anschließenden asiatischen Steppengebieten vor, Frit. raddeana aus dem Iran und Turkmenistan, glaube ich zumindest.

Pflanzen aus den Gebieten sind eigentlich wenig frostempfindlich. Viele Nährstoffe zur Wachstumszeit sind wichtig, vor allem für Frit. imperialis und Frit. persica.
Frit. raddeana und deren Abkömmlinge, sind da etwas bescheidener.

Dateianhänge
FE24CC57-E717-48D3-9A33-78A9CD0DC9E2.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2020

cornishsnow » Antwort #5 am:

'Chopin'
Dateianhänge
041F625E-46C1-42BD-A6D9-C50B736A1C9B.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fritillaria ab 2020

Jule69 » Antwort #6 am:

...ein bisschen was...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2020

cornishsnow » Antwort #7 am:

Schön! :D

Die sind hier noch nicht so weit.

Dieses Jahr scheint auch 'Alba Plena' blühen zu wollen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fritillaria ab 2020

Jule69 » Antwort #8 am:

Ich hab nur ganz wenige...ich frag mich gerade, warum?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2020

Irm » Antwort #9 am:

Ich hatte mal viele - bis zum letzten Sommer :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fritillaria ab 2020

Jule69 » Antwort #10 am:

...geteiltes Leid ist halbes Leid ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2020

cornishsnow » Antwort #11 am:

Schachbrettblumen sind zwar nicht sehr anspruchsvoll aber wählerisch.

Zur Wachstumszeit sind es Lichtpflanzen, die keine Konkurrenz mögen und im Sommer darf der Standort nicht zu warm und zu trocken werden.

Die Gartenformen vertragen auch Dünger, da sie deutlich wüchsiger und kräftiger sind als die Wildform.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2858
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Fritillaria ab 2020

Alstertalflora » Antwort #12 am:

Ich hab am Freitag meine gelben F. imperalis aus meinem alten Garten ausgebuddelt. No risk no fun ;D. Sie warten jetzt im Eimer die Frostnächte ab und werden dann hier ausgepflanzt. Ich hoffe, dass sie das überleben.
Dateianhänge
E66ECAE8-F4B3-4D46-8C79-ECFBF996B5B0.jpeg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2020

cornishsnow » Antwort #13 am:

Vermutlich, wenn nicht zu viele Wurzeln verletzt sind.

Ich würde einen Teil der Blütenknospen entfernen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2858
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Fritillaria ab 2020

Alstertalflora » Antwort #14 am:

Mal schauen 8), kostet ja ein wenig Überwindung :-\.
Antworten