News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen (Gelesen 6099 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
Hallo und frohe Ostern (auf den letzten Drücker). Hier noch eine Idee/Vorschlag/Erinnerung: Wenn Interesse an einer Saatgutverteilung wie im letzten Jahr besteht, dann wäre es ganz schön, wenn Fotos von den samenspendenden Pflanzen gemacht werden. Natürlich gibt es keine Garantie, dass Freilandpflanzen sich exakt mit gleicher Blattzeichnung vermehren, zumindest besteht aber eine Chance auf ein hübsches Ergebnis. Falls dann Saat gespendet wird, könnte man mir dazu die Fotos schicken, ich pflege die in meiner Galerie ein und jeder der Saat haben möchte, bekommt einen vagen Eindruck welches Potential in der Saat/der Mutterpflanze schlummert.
Besonders ausgefallene/hübsche Pflanzen bekommen bei mir wieder eine Kuchenhaube, da ich da nur mit Pinsel bestäube um die Genetik einzugrenzen.
...mal eine Sorge nebenbei...wie weit der Brexit Einfluss auf den Samenversand der Society hat, weiß ich nicht. Ein Freund aus England ist jedenfalls skeptisch, ich hoffe der irrt sich.
Besonders ausgefallene/hübsche Pflanzen bekommen bei mir wieder eine Kuchenhaube, da ich da nur mit Pinsel bestäube um die Genetik einzugrenzen.
...mal eine Sorge nebenbei...wie weit der Brexit Einfluss auf den Samenversand der Society hat, weiß ich nicht. Ein Freund aus England ist jedenfalls skeptisch, ich hoffe der irrt sich.
Viele Grüße
Kai
Kai
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
Guten morgen und hoffentlich noch ein paar sonnige Osterstunden. Schön wäre es wenn ihr hier speziell die Pflanzen die ihr für die Samenspende vorgesehen habt noch mal zeigt. Natürlich könnt ihr auch eure Wünsche nennen.
Das Thema ist für kurze Zeit in der Kategorie Pflanzenwelt-Stauden angepinnt.
Das Thema ist für kurze Zeit in der Kategorie Pflanzenwelt-Stauden angepinnt.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
Hier ist wieder mit Samen zu rechnen.
Cyclamen intaminatum


Cyclamen intaminatum
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
Cyclamen coum ssp. caucasicum ´Marianne´ hat auch schön Samen angesetzt.

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
...auch hiervon ist Saat bald reif
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
auch meine graecum machen reichlich Samen.....ebenfalls genetische Vielfalt
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
...auch purpur. Saatgut ist reichlich vorhanden. Wenn ich genetische Vielfalt schreibe, dann stehen die Pflanzen zusammen...wie hier.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
...wenn ich nichts von genetischer Vielfalt schreibe, dann steht die Pflanze abseits oder ist während der Blüte mit einer Kuchenhaube vor Fremdbestäubung geschützt oder von mir aufgezogene Sämlinge haben sich in der Vergangenheit sehr an der Blattzeichnung der Mutterpflanze orientiert.
Viele Grüße
Kai
Kai
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
Hallo Kai,
das ist ja wieder eine sehr interessante Vielfalt. Da unsere Pflanzen frei im Garten stehen kann ich bei coum und hederifolium auch nur von genetischer Vielfalt sprechen. C. interminatum habe ich zwar auch nicht abgeschirmt aber dort ist ja nicht mit einer großen Blattformen-Vielfalt zu rechnen. Bei pseudibericum kann ich auch nur von genetischer Vielfalt ausgehen da die Mutterpflanzen unterschiedliches Blattwerk haben.
das ist ja wieder eine sehr interessante Vielfalt. Da unsere Pflanzen frei im Garten stehen kann ich bei coum und hederifolium auch nur von genetischer Vielfalt sprechen. C. interminatum habe ich zwar auch nicht abgeschirmt aber dort ist ja nicht mit einer großen Blattformen-Vielfalt zu rechnen. Bei pseudibericum kann ich auch nur von genetischer Vielfalt ausgehen da die Mutterpflanzen unterschiedliches Blattwerk haben.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
Hallo Jörg,
ich hoffe, dass hier doch noch ein paar Leute mitmachen möchten. Ich habe gestern mal versucht Informationen über den Brexit und den Saatguttausch der Cyclamen Society zu sammeln. Auf der Facebook-Seite der Society hat man mir nicht wirklich Mut gemacht. Unser Forummitglied Gartenplaner hat sich auch mit der Thematik beschäftigt und ist äußerst skeptisch, ob die C. Society langfristig problemlos Saatgut in die EU schicken kann. Das Procedere mit Cites-Bescheinigung, Einfuhrgenehmigung...Zoll, würde mir jedenfalls den Spaß am Samen-Import gründlich verderben.
Ich habe noch mit meinem Pflanzenbrieffreund aus London hin- und her geschrieben, der ist auch ziemlich verzweifelt. Seine Sorge sind zwar nicht Cyclamensamen, aber er kann nach dem Brexit auch nichts mehr problemlos importieren...ist jedenfalls seine Befürchtung.
Vielleicht sind die Bedenken ja unnötig....aber vielleicht ist auch unser Forum eine der wenigen Möglichkeiten, einen Saatguttausch zu etablieren.
Für mich war das jedenfalls letztes Jahr ganz okay und wurde auch ganz gut angenommen. Die Vorgehensweise habe ich in meiner Galerie erläutert....und sonst kann mich jeder gerne fragen :)
Also hier nochmal meine Bitte: Opfert euer Saatgut nicht den Mäusen (bei mir wurden schon wieder Kapseln abgefressen). Lieber gezielt sammeln und selber aussäen oder beim Tausch mitmachen. Natürlich ist alles gratis...kostet nur Porto. ;)
Viele Grüße...Kai
ich hoffe, dass hier doch noch ein paar Leute mitmachen möchten. Ich habe gestern mal versucht Informationen über den Brexit und den Saatguttausch der Cyclamen Society zu sammeln. Auf der Facebook-Seite der Society hat man mir nicht wirklich Mut gemacht. Unser Forummitglied Gartenplaner hat sich auch mit der Thematik beschäftigt und ist äußerst skeptisch, ob die C. Society langfristig problemlos Saatgut in die EU schicken kann. Das Procedere mit Cites-Bescheinigung, Einfuhrgenehmigung...Zoll, würde mir jedenfalls den Spaß am Samen-Import gründlich verderben.
Ich habe noch mit meinem Pflanzenbrieffreund aus London hin- und her geschrieben, der ist auch ziemlich verzweifelt. Seine Sorge sind zwar nicht Cyclamensamen, aber er kann nach dem Brexit auch nichts mehr problemlos importieren...ist jedenfalls seine Befürchtung.
Vielleicht sind die Bedenken ja unnötig....aber vielleicht ist auch unser Forum eine der wenigen Möglichkeiten, einen Saatguttausch zu etablieren.
Für mich war das jedenfalls letztes Jahr ganz okay und wurde auch ganz gut angenommen. Die Vorgehensweise habe ich in meiner Galerie erläutert....und sonst kann mich jeder gerne fragen :)
Also hier nochmal meine Bitte: Opfert euer Saatgut nicht den Mäusen (bei mir wurden schon wieder Kapseln abgefressen). Lieber gezielt sammeln und selber aussäen oder beim Tausch mitmachen. Natürlich ist alles gratis...kostet nur Porto. ;)
Viele Grüße...Kai
Viele Grüße
Kai
Kai
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
Danke Kai für die Info. Deine Anfrage habe ich gelesen.
Die persicum von dir entwickeln sich sehr gut. Ich habe ausser die von dir auch noch graecum Sämlinge aus Eigenaussaat. Auch die entwickeln sich ganz gut. Vielleicht kann man auch mit Sämlingen einem kleinen Tausch organisieren?
Gruß Jörg
Die persicum von dir entwickeln sich sehr gut. Ich habe ausser die von dir auch noch graecum Sämlinge aus Eigenaussaat. Auch die entwickeln sich ganz gut. Vielleicht kann man auch mit Sämlingen einem kleinen Tausch organisieren?
Gruß Jörg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
Jetzt hat einer der Administratoren der Facebook-Cyclamen-Society geantwortet. Nach seiner Einschätzung gibt es auch in Zukunft keine Probleme beim Versand von Saatgut zwischen UK und EU.
Viele Grüße
Kai
Kai
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen Saatgut sammeln und Pflanzen vorstellen
So die ersten Samenkapseln von Cyclamen intaminatum habe ich abgenommen und kann einige Körnchen vergeben. Ich werde 15+ bei Interesse packen und versenden.
Bitte PM an mich.
Bitte PM an mich.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01