News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört (Gelesen 15954 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

lerchenzorn »

Ich fange dazu mal einen eigenen, kleinen Faden an, weil es in "Was blüht ... " und bei den "Tulpen" auf die Dauer etwas stört.
.
Hier, was wir bisher dazu zusammengetragen haben:
.
lerchenzorn hat geschrieben: 16. Apr 2020, 22:17
... Bild
Tulipa urumiensis(? oder tarda?) ... [/quote]
.
Kasbek hat geschrieben: 17. Apr 2020, 12:33
... An T. tarda glaube ich nicht – es sei denn, es gibt von der tatsächlich auch reingelbe Varianten neben der üblichen Spiegelei-Optik. T. urumiensis habe ich selbst nicht. Was in diesem Umfeld auch noch reingelb sein soll, wäre die echte T. dasystemon, die man freilich nur mit besonders viel Glück ergattern kann, weil nahezu alles, was unter diesem Namen verkauft wird, T. tarda ist. ... [/quote]
.
lerchenzorn hat geschrieben: 17. Apr 2020, 13:15
Genau das ist die Frage, die der Rothmaler-Kulturpflanzenband stellt: ob Tulipa dasystemon überhaupt in Kultur ist oder ob es sich dabei durchgängig um in den Blüten-Hüllblättern gänzlich gelb gefärbte Tulipa tarda handelt (die es offensichtlich gibt). Tulipa urumiensis soll dagegen nickende Knospen haben, woran ich mich bei meinen Pflanzen nicht erinnere. Ich müsste nachsehen, als was ich die gekauft hatte - falls irgendwo vermerkt. :P[/quote]
.
Kasbek hat geschrieben: 17. Apr 2020, 13:23
Ich glaube mich zu erinnern, daß Richard Wilford 2006 in seinem Tulpenbuch sinngemäß äußerte, wenn man heutzutage Zwiebeln unter dem Namen Tulipa dasystemon kaufen würde, wäre das normalerweise auch tatsächlich diese Art. Hat zumindest bei mir aber zweimal nicht geklappt :-X[/quote]
.
[quote author=lerchenzorn link=topic=66725.msg3471541#msg3471541 date=1587125426]
Dann muss ich genauer nachbestimmen. Was war es tatsächlich, bei Deinen Käufen?

.
[quote author=Kasbek link=topic=66725.msg3471823#msg3471823 date=1587154731]
Die übliche Spiegelei-Tarda ;) Kauf 1 vor vielen Jahren bei Kaufland als Tulipa tarda dasystemon, Kauf 2 2017 bei Bergalp als Tulipa dasystemon.

.
[quote author=lerchenzorn link=topic=66725.msg3471916#msg3471916 date=1587190754]
Ich habe nachgesehen und irgendwie das Gefühl, schon mal an dem Punkt gewesen zu sein. ;)
.
Das hier dürfte tatsächlich Tulipa dasystemon sein: am Wildstandort in Kasachstan.
Passend die, laut Rothmaler Band V zwei Blätter.
Auch diese Pflanzen dürften dazu gehören:
1. Standort für mich nicht erkennbar
2. Kultur im Botanischen Garten Utrecht
Das hat mit unseren Garten-urumiensis nicht viel gemeinsam. Wenn also gelegentlich Tulipa dasystemon mit Tulipa tarda synonym gesetzt wird, dann bezieht sich das nur auf die im Handel und in Kultur falsch benannten Pflanzen. Die echte Tulipa dasystemon ist nach diesen Bildern eine von T. tarda gut abgegrenzte Pflanze, die vielleicht nicht einmal besonders nah mit ihr verwandt ist.
.
Meine (handelsüblichen) Pflanzen sehen habituell so aus wie Tulipa tarda mit gelb-weißen Blüten, haben meist vier Blätter und hatten wohl keine nickenden Knospen, wie sie Tulipa urumiensis haben soll. Damit bliebe vorerst nur Tulipa tarda mit durchgefärbten Blüten-Hüllblättern. In der Frage um Tulipa urimiensis bin ich mir weiter unsicher. Das bleibt was für weitere Recherchen.

.
[quote author=Kasbek link=topic=66725.msg3473227#msg3473227 date=1587380478]
... Wilford benennt das Nichtvorhandensein von Weiß auf den Blütenblättern als definitives Kriterium für T. dasystemon, wenn es um die Unterscheidung von T. tarda geht. Wahrscheinlich müßte man mal in der Originalbeschreibung von T. tarda nachschauen, wie Otto Stapf anno 1933 die beiden Arten abgegrenzt haben wollte. Unglücklicherweise gibt es Curtis's Botanical Magazine auf www.biodiversitylibrary.org bisher nur bis 1920 in digitalisierter Form …
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11498
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

Starking007 » Antwort #1 am:

Mir zu komplex,
beim Lesen fehlt mir die Zeit zum Betrachten der vielen Wildtulpen im Garten!

Aber mach weiter!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

lerchenzorn » Antwort #2 am:

;) Es wird ein Fazit geben. Bestenfalls.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4433
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

Kasbek » Antwort #3 am:

Die Sache wird noch viel spannender ;) Ich hab' gestern nacht außer dem Wilford-Buch auch mal noch Vojtech Holubecs „Flowers Of Tian Shan“ konsultiert. Ergebnisse:
.
– Auch bei Holubec ist T. dasystemon eine reingelbe Art, T. tarda wird mit Blütenblattgrundfarbe Weiß beschrieben, dazu ein gelber Basalfleck, der über die Hälfte oder einen noch größeren Teil der Blütenblätter reicht. (Letzteres als Abgrenzung zu T. turkestanica und dem ganzen anhängenden Komplex wie biflora, bifloriformis, buhseana, sogdiana und wie sie alle heißen – dort ist der gelbe Basalfleck immer deutlich kleiner.) Von reingelben T. tarda ist auch bei Holubec nicht die Rede.
– Holubec erwähnt, daß diverse Arbeiten der jüngeren Vergangenheit T. tarda mit T. urumiensis synonymisieren. (Die englische Wikipedia beispielsweise hat das schon übernommen.)
– T. urumiensis ist laut Wilford eine Tubergen-Aufsammlung vom Nordostufer des Urmia-Sees im Nordwestiran, wohl aus den 1920er Jahren. 1928 hat Hoog eine blühende Pflanze an Otto Stapf zur Bestimmung gegeben, und Stapf hat sie 1932 als T. urumiensis beschrieben – also nur ein Jahr vor T. tarda. Stapf hat also von der als T. urumiensis beschriebenen Pflanze lebendes Material vor Augen gehabt, und es ist davon auszugehen, daß er auch Exemplare der als T. tarda beschriebenen Art im lebenden Zustand kannte, da diese seit mindestens 1905 in Kultur war, nur eben unter falscher Flagge als T. dasystemon segelte.
– T. urumiensis soll laut Wilford nur dieses einzige Mal gesammelt worden sein (wenn das stimmt, müssen also alle heute unter diesem Namen kultivierten Exemplare von der damaligen Tubergen-Aufsammlung stammen) und sei seither nirgendwo wiedergefunden worden. T. tarda kommt hingegen im nördlichen Tienschan vor, also 3000 Kilometer weiter östlich. Wollte man die Arten gleichsetzen, hieße das, eine winzige Reliktpopulation im Nordwestiran und eine große Population im Tienschan anzunehmen, was gedanklich nur möglich erscheint, wenn die Art einst weiter verbreitet war und dann im Zuge der Austrocknung Vorder- und Mittelasiens in den dazwischenliegenden riesigen Arealen komplett ausgestorben sein sollte. Als Gedankenspiel sicherlich nicht grundsätzlich unmöglich, aber eher unwahrscheinlich.
– Die Ortsangabe der Tubergen-Aufsammlung könnte falsch sein und die Pflanze in Wirklichkeit aus Mittelasien stammen. Das erscheint auf den ersten Blick nicht unmöglich – aber in Mittelasien herrschte noch bis in die späten 1920er hinein Bürgerkrieg, nachdem schon der Erste Weltkrieg dort für eine markante Destabilisierung gesorgt hatte, die schließlich mit der schrittweisen Errichtung der Sowjetmacht endete. Daß für Tubergen in den Jahren seit 1914, speziell dann in den 1920ern noch viel in Mittelasien gesammelt wurde, dürfte daher eher anzuzweifeln sein, so daß mehr dafür spricht, daß die Ortsangabe Urmia-See stimmt.
– Otto Stapf soll, so Wilford, in seiner Erstbeschreibung von T. urumiensis geäußert haben, daß die Pflanze frappierende Ähnlichkeit mit T. australis habe und er keine morphologisch eindeutigen Abgrenzungsmerkmale definieren könne – nur kommt T. australis planmäßig Tausende Kilometer weiter westlich vor.
– T. australis wiederum gehört in den Formenkreis von T. sylvestris, ist also etwas ganz anderes als der Formenkreis um T. dasystemon, der in der Klassifikation von van Raamsdonck zwar zur gleichen Untergattung (Eriostemones), aber innerhalb dieser zu einer anderen Sektion gehört (T. sylvestris in der Sektion Australes, T. dasystemon in der Sektion Biflores). Im Formenkreis von T. sylvestris wiederum kommt T. biebersteiniana auch im Iran vor. Ob Stapf in seiner Erstbeschreibung von T. urumiensis eine Abgrenzung zu T. biebersteiniana gemacht hat, weiß ich nicht.
– 1993 haben sowohl T. tarda als auch T. urumiensis (neben diversen anderen Wildtulpen) beide einen RHS Award of Garden Merit erhalten. Das spricht dafür, daß in der vorausgegangenen Sichtung wirklich zwei unterscheidbare Pflanzen enthalten waren, denn sonst hätte ja ein Award genügt.
– Wilford schreibt, daß er T. urumiensis als eher spärlich blühende Pflanze kennt. Das würde zu der verbreiteten Beobachtung der Blühfaulheit von T. sylvestris passen. Auch die nickenden Knospen sprächen eher für diesen Formenkreis.
.
Falls es irgendwo „Findbücher“ der Tubergen-Sammlungen gäbe, könnte man die Basisdaten zu dem als T. urumiensis beschriebenen Material nachzuvollziehen versuchen.
.
Edit: Tippfehler urmiensis beseitigt. ::)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

APO-Jörg » Antwort #4 am:

Vielleicht kann jemand mir einen Tipp geben um welche Tulpe es sich handelt.
Danke
Dateianhänge
P1260949.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

APO-Jörg » Antwort #5 am:

etwas größer
Dateianhänge
P1260950.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35530
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

Staudo » Antwort #6 am:

Für mich sieht es aus wie Tulipa sylvestris, wobei mich die Blütenfülle irritiert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

APO-Jörg » Antwort #7 am:

Danke erst einmal
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

cornishsnow » Antwort #8 am:

Die nickenden Knospen sind schon typisch für Tulipa sylvestris, die müsste auch duften. Hier am Elbhang haben sie am Wochenende wunderschön geblüht. Sei froh das Du einen so blühfähigen Klon erwischt hast, normalerweise machen sie mehrere Quadratmeter große Blattpolster mit verhältnismäßig wenigen Blüten. Ich würde mich nie trauen die in den Garten zu holen. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11498
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

Starking007 » Antwort #9 am:

Hier blüht auch jede Zwiebel,
ich hab aber auch schon unkrautartigen Rasen davon gesehen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

APO-Jörg » Antwort #10 am:

Ich hoffe ihr habt den gestrigen Feiertag gut verbracht.
Vielleicht könnt ihr mir hier noch einmal helfen.
Dateianhänge
P1260987.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

APO-Jörg » Antwort #11 am:

Noch ein Blick wenns nicht reicht kann ich auch noch mehr Details ;)
Dateianhänge
P1260988.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Tulipa tarda. Und was noch dazu gehört

paulw » Antwort #12 am:

Staudo hat geschrieben: 11. Mai 2021, 07:43
Für mich sieht es aus wie Tulipa sylvestris, wobei mich die Blütenfülle irritiert.


an T. sylvestris erinnert mich die wenig, alle sylvestris die ich bis jetzt gesehen habe schlagen die äußeren Perigonblätter zurück, außerdem sind die bei sylvestris deutlich schmäler als die inneren.
Antworten