Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 18:54:01
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|14|2|Aber wo ist das Problem? Cyclamen, Kroken, Schneetropfen, Scilla mischtschenkoana und sogar der erste Märzenbecher sind offen. Und drei cm lange Bärlauchspitzen gibt es auch. Mindestens drei! (Dunkleborus)

Seiten: 1 [2] 3   nach unten

Autor Thema: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...  (Gelesen 4345 mal)

nersd

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #15 am: 29. August 2023, 15:28:08 »

Nen Meter würde ich ihnen schon genehmigen ;) Also ist die Sorte d.M.n. egal und ich soll einfach machen? Ist ja bald Pflanzzeit.
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10857
    • Gartenzone
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #16 am: 29. August 2023, 15:41:08 »

Könnt ihr Pluots empfehlen, die eher klein bleiben

Für Aprikosen-Arthybriden der Gärtnerei Limbach (verkauft die überhaupt noch?) gilt dasselbe wie für anderes Steinobst: Die Wuchskraft wird stark durch die Unterlage mitbestimmt.
Gespeichert

nersd

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #17 am: 29. August 2023, 15:45:16 »

Zitat von: cydorian
Für Aprikosen-Arthybriden der Gärtnerei Limbach (verkauft die überhaupt noch?) gilt dasselbe wie für anderes Steinobst: Die Wuchskraft wird stark durch die Unterlage mitbestimmt.

Aber gibts da wirklich Unterschiede? Mir sind noch keine untergekommen, die nicht auf St. Julien A standen.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17473
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #18 am: 29. August 2023, 15:49:35 »

Deutliche Unterschiede. Zwischen Rubira und Myrobalane liegt noch viel anderes.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

555Nase

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2328
  • 330m NN
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #19 am: 29. August 2023, 17:44:57 »

Mit diesen verschiedenen Unterlagen gibt es aber keine Pluots zu kaufen. Da kann man nur selbst umveredeln, wenn man das will.
Gespeichert
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10857
    • Gartenzone
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #20 am: 29. August 2023, 17:55:22 »

Was schreibt denn die Gärtnerei Limbach zu ihren Unterlagen? Um deren Ware gehts ja in diesem Thread.
Gespeichert

555Nase

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2328
  • 330m NN
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #21 am: 29. August 2023, 18:04:13 »

Die sind alle auf Saint Julien A. Eine Melitopolski Tscherny hatte ich vor zwei Wochen gekauft. >>>
https://www.shop.zahradnictvolimbach.sk/de/aprikose-pflaume-melitopolski-tscherny?search=Melitopolski+Tscherny+
Gespeichert
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx

Rüttelplatte

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 680
  • Mitten in Lippe Klimazone 7b
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #22 am: 29. August 2023, 18:30:49 »

Moin, wieviel hast du für Versand bezahlt?
Gespeichert
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.

555Nase

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2328
  • 330m NN
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #23 am: 30. August 2023, 01:00:18 »

16,80€
Gespeichert
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx

nersd

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #24 am: 31. August 2023, 14:21:54 »

Und wie ist die Lieferzeit bei denen? Ich will mir auch so eine Sibirierin zulegen, aber sie auch nicht lange rumstehen lassen. Ich muss den Pflanzplatz erst vorbereiten.
Gespeichert

nersd

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #25 am: 31. August 2023, 15:15:57 »

Zitat von: Galapagosfink link=topic=[b
Link entfernt!1[/b]3490996#msg3490996 date=1589837272]
die Sorten hatte ich mir auch angesehen, hatte mich nur zu spät entschieden im Frühjahr diese Sorten zu kaufen, waren dann ausverkauft
als Alternative habe ich dann wurzelnackte Pluots und weitere Hybriden bei diesem tschechischen Anbieter gekauft:
Link entfernt!1/svestkomerunka-flavor-supreme/
super Ware mit sehr tollen Preisen alle Sorten sind angegangen und wachsen, werde dort im Herbst noch mehr bestellen, aber auch Limbach hat echt spannende Pflanzen

Wie haben sich deine Käufe beim Tschechen entwickelt? Der liegt ja derart günstig, dass man sogar mal hinfahren könnte. Von mir aus gerade mal 'ne Stunde.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gespeichert

Felcofan

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1019
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #26 am: 31. August 2023, 15:18:06 »

ich hab da 2 bestellt, die kamen stabil verpackt im riesen Karton, die angegebene Lieferhöhe heißt halt Topf + Pflanze = Innenmaß Karton, da wurd einfach gekappt. Hat etwas die weitererziehung der Jungware erschwert.

es wurden dann Dontschanka Rannaja
und Kometa Pozdnaja

dies Jahr haben sie geblüht wie verrückt - bis zum SPätfrost, jeweils ca. 8 Früchte blieben hängen,

reiften heran zu jeweils 4-5 Früchten. schön rot, geschnmacklich nicht so der Bringer, erster EIndruck etwas wässrig, dazu eher weich, ich fand, etwas wie Prunus cerasifera.
Aroma nicht bemerkenswert,

also, die Probenmenge war mit je ca. 3 Früchten nicht sehr groß, dann kam der Aufbruch in die Sommerferien...

der Neuaustrieb war stark Blattlausgeplagt, eine ca. gleichalte Mirabelle im Garten blieb verschont.
mal sehen, was die Früchte nächstes Jahr ergeben, hoffentlich besser.

Gespeichert

nersd

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #27 am: 31. August 2023, 15:23:11 »

Danke dir! Das Kappen finde ich auch immer grauenhaft. Aber auch in Deutschland bekommt man so gut wie keine ungekappten Bäume. Bei mir habe ich in 20 Jahren aus solchen gekappten Opfern nie etwas Brauchbares entwickeln können. Meist verkrüppeln sie völlig, da keine anständige neue Krone ausgebildet wird. Was ich schon durch Baumschulen getiegert bis, aber alle kappen als gäbs kein Morgen. Ich habe, ehrlich gesagt, absolut kein Verständnis dafür.
Gespeichert

555Nase

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2328
  • 330m NN
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #28 am: 31. August 2023, 17:19:18 »

Gekappte Opfer ??? Der Pflanzschnitt verlangt einen noch viel kürzeren Schnitt für eine ordentliche Kronenbildung. Wenn das Bäumchen verkrüppelt, liegt es nicht an der verkappten Sendung.
Gespeichert
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx

nersd

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11
Re: Aprikosen-Arthybriden von Gärtnerei Limbach...
« Antwort #29 am: 31. August 2023, 21:21:04 »

Bei Säulen z.B. ist das Kappen in 120cm Höhe absolut nicht mehr zu reparieren. Man braucht dort keine Krone und schon gar nicht in 120cm Höhe. Ich habe sogar schon Kappungen des Haupttriebes in 40-50cm Höhe bekommen. Ich habe noch nie erlebt, dass sich eine derart gekappte Säule wieder erholt und einen adequaten neuen Haupttrieb ausgebildet hat. Egal ob Kirsche, Apfel, Birne oder Pflaume. Meist verkrüppeln sie völlig, egal wie man schneidtechnisch versucht, das Dilemma zu retten.
Hingegen haben sich ausnahmslos alle ungekappten Säulen hervorragend und sehr kräftig entwickelt. Leider kappen selbst Baumschulen völlig ohne Not, weil die Bäume gar nicht versandt werden müssen. Ein Betreiber sagte mir mal, sind für den Verkäufer halt leichter zu handhaben wenn man sie beizeiten kappt, da sie ja recht häufig herumgeräumt werden müssen.
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de