News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ameisen unter Terrassen (Gelesen 2576 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Pond

Ameisen unter Terrassen

Pond »

Ameisen sind nützliche Insekten im Garten. Das ist allgemein bekannt. Aber unter unserer Terrasse bereiten sie uns erheblich Probleme.

Vor drei Jahren haben wir eine neue Terrasse anlegen lassen. Das Niveau der Terrasse liegt zwei Treppenstufen über dem Gartenniveau. Der Untergrund besteht aus gerütteltem Schotter und Splitt. Die Fläche wird mit Basalt-Palisaden zum Garten abgestützt und stößt auf der anderen Seite direkt an die Hauswand.

Trotz des verwendeten Splitts, der ja wesentlich resistenter gegen Ameisen sein soll als Sand, haben die Tierchen es geschafft einige Terrassenplatten zu lockern. An den Ausgängen zum Ameisennest finden wir Sand, den die Ameisen wahrscheinlich aus dem Split heraus gearbeitet haben.

Jetzt haben wir den Tipp bekommen die Ameisen mit stark riechenden oder ätherische Öle enthaltende Pflanzen, wie Lavendel, Majoran oder Rosmarin zu verjagen.

Hat jemand damit Erfahrung? Unsere Terrasse ist teilweise fünf Meter tief. Wir könnten die Kräuter in das Beet vor die Terrasse pflanzen. Wirkt der Duft überhaupt so weit? Oder sind zusätzliche Kübelpflanzen auf der Terrassenfläche erforderlich?

Vielen Dank im Voraus für Eure Ratschläge.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6252
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ameisen unter Terrassen

Alva » Antwort #1 am:

Bei mir haben mal Ameisen direkt im Lavendeltopf ihr Nest gehabt. :-X Sie sind dann im ersten Frühling des Bestehens aufs Gründach umgezogen und haben sich sicher darüber gefreut.
Jetzt ist das ganze Gründach ein großes Ameisennest, aber solange ich sie nicht in der Wohnung habe, ist alles ok. 8)

& herzlich willkommen im Forum :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Ameisen unter Terrassen

Wurzelpit » Antwort #2 am:

Ich hab gerade das gleiche Problem und Zimt auf ihre Ameisenstraße auf der Terrasse gestreut. Sieht so aus, als ob sie den nicht mögen. Mal schauen, ob sie sich einen anderen Platz aussuchen. Ansonsten sind die eigentlich überall im Garten und stören mich nicht. Ab und an kommt auch ein Grünspecht vorbei und schlägt sich den Bauch voll 8)
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Ameisen unter Terrassen

Rupalwand » Antwort #3 am:

Pond hat geschrieben: 19. Mai 2020, 14:15
Ameisen sind nützliche Insekten im Garten. Das ist allgemein bekannt. Aber unter unserer Terrasse bereiten sie uns erheblich Probleme.

Vor drei Jahren haben wir eine neue Terrasse anlegen lassen. Das Niveau der Terrasse liegt zwei Treppenstufen über dem Gartenniveau. Der Untergrund besteht aus gerütteltem Schotter und Splitt. Die Fläche wird mit Basalt-Palisaden zum Garten abgestützt und stößt auf der anderen Seite direkt an die Hauswand.

Trotz des verwendeten Splitts, der ja wesentlich resistenter gegen Ameisen sein soll als Sand, haben die Tierchen es geschafft einige Terrassenplatten zu lockern. An den Ausgängen zum Ameisennest finden wir Sand, den die Ameisen wahrscheinlich aus dem Split heraus gearbeitet haben.

Jetzt haben wir den Tipp bekommen die Ameisen mit stark riechenden oder ätherische Öle enthaltende Pflanzen, wie Lavendel, Majoran oder Rosmarin zu verjagen.

Hat jemand damit Erfahrung? Unsere Terrasse ist teilweise fünf Meter tief. Wir könnten die Kräuter in das Beet vor die Terrasse pflanzen. Wirkt der Duft überhaupt so weit? Oder sind zusätzliche Kübelpflanzen auf der Terrassenfläche erforderlich?

Vielen Dank im Voraus für Eure Ratschläge.


Einen Ratschlag kann ich Dir nicht geben, nur wie ich mit Ameisen umging und noch umgehe.
Das Problem trat zum erstenmal vor ca. 24 Jahren auf, als sie in eine menschliche Behausung einmarschierten und durch nichts zu vertreiben waren. Ich ordnete an, daß die Bekämpfung aufzuhören hätte, was damals auch geschah und bat sie einen anderen Weg zu nehmen, was sie auch heute noch tun. Zum Wählen des anderen Weges gab ich ihnen damals 6 Tage Zeit. Als ich nach etwa einer Woche den Ort wieder betrat, hatten sie den vorherigen Weg verlassen und einen neuen gewählt. Seitdem ist Ruhe und Freundschaft.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4512
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Ameisen unter Terrassen

Secret Garden » Antwort #4 am:

Das ist der beste Ratschlag. Vielleicht solltest Du mit den Ameisen des Fragestellers auch mal sprechen.
.
Ich schimpfe gelegentlich mit den Ameisen in meinem Garten, aber die stören sich nicht daran und beißen mir manchmal sogar in die nackten Füße. :-[
Witteke
Beiträge: 166
Registriert: 30. Jan 2017, 14:34

Re: Ameisen unter Terrassen

Witteke » Antwort #5 am:

Ameisen in den Beeten und im Rasen und Ameisen unter der Terasse sind für mich zwei sehr unterschiedliche Sachen. Im Günen: sollen sie ruhig. Gelegentliche Bisse sind ja angeblich gut gegen Rheuma.

Allerdings hab ich auch ein Volk unter der Terasse hausen und die bringen so viel Sand nach oben, dass die Steine bereits an mehreren Stellen sehr deutlich abgesackt sind. Das nervt mich sehr. Leider kann ich auch nur sagen, was alles noch KEINEN durchschlagenden Erfolg gebracht hat: kochendes Wasser auf die Fläche, mit dem Unkraubrenner über die Fläche, Kalk in die Eingänge streuen, Gift in die Eingänge streuen, Ameisendosen aufstellen. Letzteres brachte wenigstens eine kleine Besserung. Für einen Tip mit durchschlagenden Erfolg wäre ich auch sehr dankbar.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Ameisen unter Terrassen

Mathilda1 » Antwort #6 am:

ameisendosen sollten gut funktionieren, wenn sie denn den köder fressen. das ist ein häufiges problem
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Ameisen unter Terrassen

Natternkopf » Antwort #7 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 3. Jun 2020, 21:20
ameisen ... ... wenn sie denn den köder fressen. das ist ein häufiges problem


Mit ein paar Tropfen Sirup oder Honig drin, sind bisher alle "Spätzünder" rein. 🐜🐜🐜
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19023
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ameisen unter Terrassen

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Du kannst sie auch zum Umzug bringen. Die hier
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64835.msg3263973.html#msg3263973
.
von mir beschriebene Technik funktioniert auch auf Terrassen. Nur geht es nicht so schnell. Große Töpfe mit Substrat sind klimatisch unwiderstehlich. Allerdings zieht die Königin meist nur im Frühjahr mit ein. Später fühlt sie sich im unterirdischen Nest wohler. Du kannst also zu der Zeit das Volk vermutlich nur stark schwächen. Die Neststelle öfter mal unter Wasser setzen und damit abkühlen ist auch eine gut Methode ihnen den Umzug schmackhaft zu machen.
.
Das kann man aber im Frühjahr so ab März gut wiederholen.
Die Formica arten brauchen große Töpfe und in der Regel haben sie mehrere Königinnen die auch in den Topf ziehen.
.
Mit ein paar guten Fotos mit Zollstock kann ich Dir ziemlich sicher sagen was für welche Du hast und wie Du sie vertreiben kannst.
.
Hier https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,23538.15.html
habe ich noch eine Methode erwähnt wie man sie zum selbsständigen Auszug bringen kann. Dazu solltest Du aber die Art Lasius fuliginosus https://www.insekten-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?tab=2&id=81289
ansprechen können, Man findet sie in starken Ameisenstraßen an Baumstämmen. Einfangen mit einem Glas und einem Pinsel mit dem man sie ins Glas wischt. Den Rand mit Talkum oder einem anderen feinen Pulver unübersteigbar machen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten