News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Partenocissus quinquefolia abmontiert (Gelesen 9383 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Partenocissus quinquefolia abmontiert

martina 2 »

Heute früh hörte man plötzlich ein Schaben an der Hauswand. Es kam von hoch oben, wo zwei angeseilte Männer dabei waren, den Partenocissus quinquefolia abzumontieren. Der hatte bereits das Dach erklommen, vor allem aber auch das daneben stehende Hotel, wo er sich zwischen den Fenstern ausgebreitet hatte; war vor ca. 50 Jahren gepflanzt worden und entsprechend prächtig, vor allem sorgte er mit einer bis in den fünften Stock reichenden grünen Wand für frische Luft und Kühle im Sommer.

Entsprechend groß war die Aufregung im Haus. Ein Anruf bei der Hausverwaltung ergab, daß da nichts zu machen wäre, die Eigentümer des Hotels hätten es so angeordnet, man befürchtete Schaden an der Hauswand, der von ihnen bezahlt werden müsse. Ein Blitzmail an den grünen Bezirksvorsteher hatte dann aber zur Folge, daß dieser höchstpersönlich innerhalb von wenigen Minuten angeradelt kam, kurz telefonierte und das Ungeheuerliche zunächst mal stoppte. Da war die MAuerkatze schon zur Hälfte abmontiert.

Ein Gespräch mit den beiden Männern ergab, daß man das seit Wochen gewußt habe und daß zuerst die Wurzeln hätten gekappt werden sollen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Das hatten sie aber zum Glück nicht gemacht (eine gewisse Erfahrung?). Die beiden meinten, daß sich die Mauerkatze mit regelmäßiger Pflege (die allerdings aufwendig und teuer ist) durchaus hätte in Schach halten lassen. Nun können wir nur hoffen und bangen, daß doch nicht weitergeschnitten wird und sie wieder wachsen darf.

Vor Jahren schon hatte ich mal den Biotek gefragt, ob der Bewuchs Probleme machen könne bzw. man in irgendeiner Weise vorsorgen könne. Er hatte gemeint, daß da stillhalten wohl am besten wäre. Inzwischen werden die Archiekten angehalten, überall in der Stadt grüne Wände einzuplanen, um die Sommerhitze zu reduzieren - es ist schon absurd.
Dateianhänge
Parthenocissus quinquefolia.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 689
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

Deviant Green » Antwort #1 am:

Schade, dass sich die Bepflanzer für etwas selbsthaftendes entschieden haben. Da braucht man zwar keine Rankhilfen, aber es gibt oft Interessenskonflikte.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Naja, grundsätzlich sollte man nicht Wände beranken lassen, die einem nicht gehören ;D
Und Kletterpflanzen AUF Dächern ziehen Folgeschäden nach sich - und seien es nur durchs Laub verstopfte Regenrinnen.

Ich finde Wilden Wein jetzt eher "pflegeleicht" im Vergleich zu Efeu, ich hab beides bei uns an zwei Fassaden gepflanzt, der Wilde Wein bleibt brav unter dem Dachvorsprung und wächst auch nicht INS Dach, ich kann ihn auch an zwei Kanten der hinteren Fassade ganz gut im Zaum halten, dass er nicht einerseits um die Ecke und andererseits an einen anstoßenden Giebel der Scheune wächst - aber ich muss 1-2x im Jahr da dran rumzuppeln und schneiden, bei 6m Haushöhe bis Dach geht das noch so mit einem Teleskopstielteil.
Für den Efeu kommt einmal im Jahr eine Firma und kappt oben am Dach entlang die Neutriebe, die fleissig UNTERS Dach wachsen, da ich ich nicht leiterfest bin, könnte ich das einfach nicht selber leisten.

Es ist wie am Anfang der Dach- oder Fassadendämmung - man hätte es gerne gehabt, aber die Ausführenden hatten noch nicht so richtig den Überblick wie es richtig, gut aufeinander abgestimmt gemacht werden musste.
Man will Fassadenbegrünung - dass die regelmäßige Pflege und Unterhalt braucht, wird aber ausgeblendet oder "übersehen", weils ja auch kostet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

martina 2 » Antwort #3 am:

Deviant hat geschrieben: 19. Mai 2020, 16:32
Schade, dass sich die Bepflanzer für etwas selbsthaftendes entschieden haben. Da braucht man zwar keine Rankhilfen, aber es gibt oft Interessenskonflikte.


Naja, soviel ich weiß, hat da der damalige Hausmeister einfach ein paar Pflänzchen gesetzt, ohne das geringste Hintergrundwissen. Damals war das alles noch sehr anders. So richtig losgezogen ist die Katze erst, als ich vor 13 Jahren den Garten zur Pflege übernommen habe bzw. dort gedüngt und gegossen wurde. Und meine Kompostkistln sind ja auch in dieser Ecke, was sich als nicht sehr schlau erwiesen hat 8)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11337
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

Starking007 » Antwort #4 am:

Das Prinzip der Schneckenkante geht auch als Kletterkante.
Entsprechend gefalztes Blech, da kommt auch Efeu nicht drüber.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Hast du Bilder von sowas?
Und wie rauh oder glatt ist die Wand, oder muss das Blech dann gleich mit "eingebaut" werden?
So uneben wie unsere Fassadenwände sind, seh ich den Efeu problemlos die Unebenheiten unterm Blech ausnutzen und drunter durch wachsen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

martina 2 » Antwort #6 am:

Nach fast drei Monaten Abwesenheit hab ich nicht schlecht gestaunt, daß die Mauerkatze inzwischen nahezu ihre frühere Länge erreicht hat. Die ist einfach über das Braune, Abgestorbene drübergewachsen. Daß der Frevel endgültig gestoppt worden war, war schon länger klar, die Hausverwaltung dürfte vom grünen Bezirkshäuptling ordentlich eins drüberbekommen haben, die waren ganz still.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Inzwischen werden die Archiekten angehalten, überall in der Stadt grüne Wände einzuplanen, um die Sommerhitze zu reduzieren - es ist schon absurd.


Zur Zeit wird viel gebaut in Wien, und sämtliche Projekte sind auf diese Vorgabe ausgerichtet.
Dateianhänge
nachgewachsen.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

Nova Liz † » Antwort #7 am:

Das ist ja eine dolle Geschichte und irre,wie schnell so eine Zwangsverjüngung Schnee von gestern ist.Es sieht ja wirklich beeindruckend und sehr hoch aus.Ist das nur eine Pflanze?
Ich wusste auch gar nicht,dass wilder Wein im Volksmund Mauerkatze heißt. ;) ;D
neo

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

neo » Antwort #8 am:

martina hat geschrieben: 20. Sep 2020, 14:40
Zur Zeit wird viel gebaut in Wien, und sämtliche Projekte sind auf diese Vorgabe ausgerichtet.

Aber wahrscheinlich schon nicht alles mit dem Wilden Wein? Und es kam der Tag, da lag Wien unter einer grünen Decke, die im Herbst feuerte. ::);)
Er ist unheimlich schnellwüchsig. Im Westen setze ich ihn jedes Jahr ganz zurück, das sind dann jedes Jahr meterlange Triebe. Nur an einer Stelle an der Aussenmauer will er nicht recht, vermutlich ist es ihm dort zu dunkel.
In Basel gibt es ein älteres Gebäude, komplett zugewachsen, sieht toll aus. Und im Vorbeifahren fragte ich mich immer, wer hat wohl dort den Schnitt so perfekt im Griff. ;)
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

martina 2 » Antwort #9 am:

Keine Ahnung, neo, womit da gegenwärtig begrünt wird. Gefeuert wird bzw. wurde leider nur auf der anderen (komplett abmontierten) Seite und ganz oben, weils da sonniger ist. Aber da strecken sich schon wieder Triebe hin ... ;D Ob "komplett zugewachsen" zwangsläufig einen perfekten Schnitt erfordert? Ist da kein bedrohtes Nachbargebäude?

Nova hat geschrieben: 20. Sep 2020, 15:01
Das ist ja eine dolle Geschichte und irre,wie schnell so eine Zwangsverjüngung Schnee von gestern ist.Es sieht ja wirklich beeindruckend und sehr hoch aus.Ist das nur eine Pflanze?
Ich wusste auch gar nicht,dass wilder Wein im Volksmund Mauerkatze heißt. ;) ;D
[/quote]

Vielleicht ist dsa nur in Ö gebräuchlich? Ja, es ist auch dichter als zuvor :D

[quote]Naja, soviel ich weiß, hat da der damalige Hausmeister einfach ein paar Pflänzchen gesetzt,


:-\
Schöne Grüße aus Wien!
neo

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

neo » Antwort #10 am:

martina hat geschrieben: 20. Sep 2020, 17:04
Ob "komplett zugewachsen" zwangsläufig einen perfekten Schnitt erfordert? Ist da kein bedrohtes Nachbargebäude?

Die Fenster, inklusive dem dazugehörigen Mauerwerk waren auch immer frei, ebenso der klare Stop unterhalb des Daches. Insofern sah es überwachsen aus, aber nie überwuchert. Die Fassade drunter war übrigens schwärzlich. In diesem Fall passte das zu dem älteren Gebäude, jedenfalls für mich.
Keine Nebengebäude für eine klammheimliche Übernahme.;)
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

martina 2 » Antwort #11 am:

Das klingt nach regelmäßiger professioneller Pflege :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

Biotekt » Antwort #12 am:

Regelmäßige Pflege, d.h. vor allem ein bedarfsgerechter (mindestens einmaliger) jährlicher Rückschnitt (entsprechend Wüchsigkeit, Flächen, frei zu haltenden sensiblen Bereichen und spezeillen artspezifischen Anforderungen [Steigerung von Blüte und/oder Ertrag, Starkschlingerproblematik usw.]) ist für nahezu alle älteren Kletterpflanzen an Fassaden zwingend erforderlich.
Der dafür erforderlich Aufwand fällt sehr verschieden aus. Kleinere (vor allem niedrige) Fassadenbegrünungen machen jährlich weniger Arbeit als gleich große Rasenflächen - ader auch zu putzende Fenster...
Die Erreichbarkeit der begrünten Fläche hat wesentlichen Zeit- und Kosteneinfluss. Persönlich bevorzuge ich dafür den Einsatz eines Hubsteigers, der allerdings eine geeignete Stellfläche benötigt. Der Arbeitsbereich ist abzusichern. Angrenzend an öffentlichen Raum sind diverse Vorbereitungen (ggf. Parkplatz- undf Gehwegsperungen) erforderlich. Es fällt mehr Biomasse an, als sich vielfach auf den Grundstücken entsorgen lässt. Aus dem "Drumherum" resultiert der oft unangemessen große Aufwand, den man nur durch wirtschaftliche Durchführung (mehrere Begrünungen auf einmal) wirksam reduzieren kann. Deshalb engagiere ich mich sein Jahren um kommunale Förderprogramme, die statt der Herstellung von Fassadenbegrünungen, deren Pflege (jährliche Schnitte) unterstützen (Aufnahme relevanter Kletterpflanzen in das Baumkataster, organisatorische Unterstützung [festgelegte "Pflegetage"], ggf. quartiersweise Ausschreibung der Pflegearbeiten usw.).
Übers Fensterputzen - oftmals von speziell dafür installierten Außenliften aus - jammert niemand. Warum dann über die Pflege von Fassadengrün solange man sich in keiner Weise um die wirtschaftlichere Durchführung bemüht?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Würdest du in würdevoller Altersform von der Wand wegragenden Efeu zurückschneiden?

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11337
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Partenocissus quinquefolia abmontiert

Starking007 » Antwort #14 am:

Ja!
Sonst wird die Schicht irgendwann zu schwer und dann kracht alles runter.
Ich hab solche Wände schon komplett geschnitten, bis kein Grün mehr da war.
Ist viel Arbeit und sollte mit dichter Kleidung und Atemschutz gemacht werden.
Nicht nur dass Efeu winzige Sternhaare hat, auch der Staub der Zet ist sehr ungesund!

Ich empfehle den Schnitt dann zu machen, wenn der Efeu grade beginnt wieder zu wachsen,
das wird Anfang März sein. Dann mit Wasserdusche etwas unterstützen
und in kürzester Zeit ist die Wand wieder grün!

Und ne Blechkante rundum!
Gruß Arthur
Antworten