News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2020 (Gelesen 116434 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Gräser 2020

Starking007 »

Ich find die Gräser nicht!

Milium effusum Aureum, ein bescheidener Wanderer im Halbschatten.
Im Abend- oder Morgenlicht wäre es strahlend golden.

Bild

Gruß Arthur
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Gräser 2020

MarkusG » Antwort #1 am:

Schön! Hält sich bei mir leider nicht, zu trocken. Aber es gibt Ersatz: Carex Everillo ist auch so eine Schattenlampe, die aber mehr Trockenheit verträgt.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2020

pearl » Antwort #2 am:

hier genauso.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Gräser 2020

Crawling Chaos » Antwort #3 am:

Schöner Kontrast :-)

Ich war gestern einigermaßen erstaunt zu sehen, dass mein Eragrostis spectabilis eine Blüte produziert hat ::) . Viel zu früh, ich dachte bei dem ist es eher erst August soweit. ??? Habs erst letztes Jahr gepflanzt, relativ spät, und da hat es dann im August mit Blüte begonnen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gräser 2020

Starking007 » Antwort #4 am:

Ich such noch das Bild mit Schnee und Abendlicht....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7329
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gräser 2020

Callis » Antwort #5 am:

Imperata cylindrica ist im Sandboden beim Austrieb roter als später im Jahr, macht aber gern Ausläufer.
Dateianhänge
20200522_080539.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2020 - Vermehrung von Stipa pennata

pearl » Antwort #6 am:

die Vermehrung von Stipa pennata, wie geht das? Ich habe gestern in einem Garten am Oberrhein in der Südpfalz ein Büschel dieses Federgrases ausgebuddelt. Wie ist die Chance, dass das was wird? Die vereinzelten Büschel stehen jetzt in normaler Erde im Kübel. Eure Expertise, bitte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gräser 2020

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Ich habe Stipa pennata bisher nur aus Samen gezogen. Ich bin nicht ganz sicher, ob ich innerhalb des Garten schon einmal junge Sämlinger erfolgreich ausgegraben und versetzt habe.

Die Sämlinge der ursprünglich zwei Mutterpflanzen tauchen im Steinbeet nahezu unkrautartig auf. Das klappt (im Sand) zuverlässig. Eine Aussaat im Topf ist dagegen gescheitert.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17825
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gräser 2020 - Vermehrung von Stipa pennata

RosaRot » Antwort #8 am:

pearl hat geschrieben: 29. Mai 2020, 12:26
die Vermehrung von Stipa pennata, wie geht das? Ich habe gestern in einem Garten am Oberrhein in der Südpfalz ein Büschel dieses Federgrases ausgebuddelt. Wie ist die Chance, dass das was wird? Die vereinzelten Büschel stehen jetzt in normaler Erde im Kübel. Eure Expertise, bitte.


Schwierig. Über Samen geht gut. Falls ich mal Jungpflanzen ausbuddele oder ausbuddeln muss, setze ich sie sofort an anderer Stelle im Garten in magere Erde, trocken, sonnig. Gieße aber gut an und immer mal nach.
In normale Erde würde ich nicht setzen (habe ich auch gar nicht) sondern: sandig, leicht lehmig, durchlässig, gern auch steinig (hier Sandstein, auch in der Natur bei uns hier und da zu finden). Am besten wäre es gewesen noch Erde vom Standort mitzunehmen. ;) Betonsand also, nicht ganz feiner Sand sollte vielleicht auch gehen. Den halte ich jedenfalls für Stecklingszwecke immer vorrätig.
Vielleicht hast du trotzdem Glück? Berichte bitte!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4858
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gräser 2020

Nox » Antwort #9 am:

Ich habe im Oktober Stipa pennata in Töpfe gesät - soll im Herbst geschehen, aber sie wollten nicht keimen.
Dagegen hat es gut geklappt mit Stipa barbata, auch pulcherrima genannt. Trocken hätte ich, aber wenn's weiter noch spezielle Wünsche gibt, dann weiss ich ja nicht. Bisher stehen sie noch im Töpfchen.
Wie man die beiden Arten genau unterscheidet weiss ich auch nicht, ich finde sie von den Photos her sehr ähnlich.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2020

pearl » Antwort #10 am:

verschiedene Handelsnamen. Stipa pulcherrima Syn. Stipa barbata, Großes Reiher-Federgras gehört zu der Gruppe der Stipa pennata Agg.. Da sind Bestimmungsmerkmale aufgeführt, ich lass mich auf sowas bei Gräsern nicht ein. Samen habe ich auch bekommen, die sind aber irgendwie in der Tüte untergegangen, einen habe ich gefunden, steckt neben den Büscheln.
.
Gratuliere für deine Aussaaterfolge!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gräser 2020

Starking007 » Antwort #11 am:

Aussaatversuche? Pfff....

Wir nehmen die Samen vor der Reife, dem Abflug ab,
sind gut zum Ofen anheizen..................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2156
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Gräser 2020

Schnäcke » Antwort #12 am:

Leider finde ich gerade das Namensschild nicht. Dieses Gras begeistert mich.
Bild
Dateianhänge
3B2604B3-57F1-46EB-BE09-10A29EAC4330.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gräser 2020

goworo » Antwort #13 am:

Meiner Ansicht nach das blaueste aller Gräser: Elymus magellanicus. Fühlt sich hier ausgerechnet an einer Stelle besonders wohl, wo es nicht so richtig hin passt.

Bild
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11941
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #14 am:

Festuca cinerea 'Hoggar'
habe ich letztes Jahr aus dem Präriegarten im holländischen De Wilp mitgebracht.
Sieht schon ganz gut aus, finde ich. Das Gras wird etwa 25cm hoch und ist wintergrün, die Blütenrispen sitzen auf bis 70cm hohen Halmen.
Schaun wir mal... :o
Dateianhänge
20200602_083510.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten