News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2020 (Gelesen 115440 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Gräser 2020
Das kommt vermutlich auf die Gräser an.
Hier stehen 3 verschiedene Sorten im Kübel ganzjährig ungeschützt Wind und Wetter ausgesetzt auf der Dachterrasse.
Hier stehen 3 verschiedene Sorten im Kübel ganzjährig ungeschützt Wind und Wetter ausgesetzt auf der Dachterrasse.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Krokosmian
- Beiträge: 14370
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Gersemi
- Beiträge: 3026
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gräser 2020
Das eine ist Misc.sin. Adagio, das andere ein Carex mit weichem, überhängenden Halmen und zwei neu gekaufte größere Töpfe Hakenechloa.
Vmtl. wäre es besser, sie auf einem überdachten Ex-Tomatenplatz zu überwintern ?
Vmtl. wäre es besser, sie auf einem überdachten Ex-Tomatenplatz zu überwintern ?
LG
Gersemi
Gersemi
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2020
AndreasR hat geschrieben: ↑9. Nov 2021, 17:41
Jule, Du hattest das rote Pennisetum doch schon einmal überwintert, oder? Ich hatte dieses Jahr ein kleines Exemplar vom "Herbstzauber"-Tisch mitgenommen, mal schauen, ob ich das über den Winter kriege. Meinst Du, das Gästezimmer im Untergeschoss an der Terrasse (Temperatur im Winter ca. 10 bis 15°C, Fensterplatz, hell bis sonnig zwischen 9:00 und 13:00 Uhr) ist genehm? Wie oft sollte man wässern? Zieht das Gras ein?
Ich hab jetzt mal nachgeschaut. Ich hatte das rote Pennisetum 1 x im Büro stehen (sonnig, um die 18 Grad) und 1 x im Schlafzimmer (auch sonnig, aber unter 10 Grad) Das im Schlafzimmer sah nach dem Winter deutlich besser aus, das andere hat zwar auch überlebt, doch da hab ich viel mehr rausschneiden müssen. Beim Gießen hab ich mich ausnahmsweise zurückgehalten.
Rhynchospora colorata überwintere ich seit Jahren im GH, das wird bei etwas über 0 Grad gehalten, allerdings schneide ich das immer zurück.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser 2020
Ich überwintere das rote Pennisetum wie eine Zimmerpflanze. Im ersten Winter habe ich es in einen kühlen, hellen Raum gestellt und zu wenig gegossen. Die anderen Winter habe ich sie im Arbeitszimmer gelassen (wärmer, am Fenster hat es ca. 18° würde ich schätzen), in verschiedensten Räumen, immer mit Zimmertemperatur, immer möglichst hell.
Ich hatte mal gegoogelt und bin auf einen Reiseblog gekommen, wo jemand beschrieben hat, dass dieses Pennsetum natürlicherweise am STraßenrand wächst. Blöd, ich weiß nicht mehr wo... Madagaskar vielleicht? Jedenfalls in eher tropischen Gefilden; habe damals das Klima von dort gegoogelt, und siehe da, dort kriegts niemals unter 20° und regnet fast täglich - so hab ich das Gras dann eben auch behandelt und sie kommen jederzeit gut über den Winter.
In diesem Jahr habe ich gelernt, dass man sich durchaus überwinden sollte und es im Frühling, wenn man es wieder rausstellt, einfach radikal abschneidet. Sonst verzweigt es sich nämlich quasi an den immergrünen Halmen und das sieht bescheiden aus. Augen zu und ab damit, dann treibt es super durch und wird wieder herrlich buschig und blüht wie wild.
Meins ist heuer noch draußen, ist sehr mild in Wien noch.
Ein paar Ableger überwintere ich heuer auch im Büro. Die hatte ich im Garten ausgepflanzt, dort waren sie enttäuschend mickrig! (Vermutlich zu wenig feucht).
Edit: @ Jule: Du hast 10° im Schlafzimmer????? :o
Ich hatte mal gegoogelt und bin auf einen Reiseblog gekommen, wo jemand beschrieben hat, dass dieses Pennsetum natürlicherweise am STraßenrand wächst. Blöd, ich weiß nicht mehr wo... Madagaskar vielleicht? Jedenfalls in eher tropischen Gefilden; habe damals das Klima von dort gegoogelt, und siehe da, dort kriegts niemals unter 20° und regnet fast täglich - so hab ich das Gras dann eben auch behandelt und sie kommen jederzeit gut über den Winter.
In diesem Jahr habe ich gelernt, dass man sich durchaus überwinden sollte und es im Frühling, wenn man es wieder rausstellt, einfach radikal abschneidet. Sonst verzweigt es sich nämlich quasi an den immergrünen Halmen und das sieht bescheiden aus. Augen zu und ab damit, dann treibt es super durch und wird wieder herrlich buschig und blüht wie wild.
Meins ist heuer noch draußen, ist sehr mild in Wien noch.
Ein paar Ableger überwintere ich heuer auch im Büro. Die hatte ich im Garten ausgepflanzt, dort waren sie enttäuschend mickrig! (Vermutlich zu wenig feucht).
Edit: @ Jule: Du hast 10° im Schlafzimmer????? :o
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16244
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gräser 2020
Danke für die Tipps, dann werde ich es mal versuchen. Im Frühling herunterschneiden, damit es neu austreibt, erscheint logisch, macht man mit den anderen Gräsern ja auch. :)
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2020
Ich glaube, manchmal ist es noch kälter...ich hasse warme Schlafzimmer :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22232
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gräser 2020
Diese roten Gräser sind zu schön, aber drinnen überwintern ist bei mir ein Problem, wegen Botrytis-Allergie.
Ich habe gerade den Verdacht, dass sogar die Garagenüberwinterung der Agas ein Problem für mich ist.
Ich habe gerade den Verdacht, dass sogar die Garagenüberwinterung der Agas ein Problem für mich ist.
Re: Gräser 2020
Jule69 hat geschrieben: ↑10. Nov 2021, 09:46
Ich glaube, manchmal ist es noch kälter...ich hasse warme Schlafzimmer :-X
Nix gut für Kreislauf.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser 2020
Puuuh, na du bist abgehärtet. 10°, da müsste ich irgendwie kühlen, so wenig würde ich sonst gar nicht zusammenbringen. ;D Ich dachte immer bei mir ist es (ungewollt) kühl mit so 17°. ;D
@Gartenlady: Hm, gibt es wo einen Ort, wo du es ausprobieren kannst? Ich kann mir vorstellen, dass sie - vielleicht runtergeschnitten - auch ohne viel Licht auskommen können. Nur keine Minusgrade, würde ich tippen. Ich lasse meine aus Experimentiergründen heuer mal draußen, bis es kurz Nachtfrost gibt. Das sollten sie eigentlich aushalten.
Man kann auch Ableger von ihnen machen, es ist mir bisher aber nur mit der Sorte "Fireworks" gelungen (sehr leicht), und 1- oder 2x mit "Rubrum" (wurzelte schlecht, fast alle sind später eingegangen aus unbekannten Gründen). So könne man sie auch im Wassergläschen überwintern. Da muss man aber warten, dass sie eben diese Halmverzweigungen machen. Wenn man diese Verzweigungen in ein Wasserglas stellt, treiben sie dort Wurzeln.
Re: Gräser 2020
Miscanthus 'Beth Chatto' ist für mich eine der schönsten Sorten, auch jetzt im Herbst noch.

- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2020
Was für ein tolles Teil!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gräser 2020
Das wird im neuen Garten bestimmt Verwendung finden. ;)
Bevor ich lange die Sortimente durchsuche: Habt ihr eine Idee, welches Carex das ist? Als ich es kaufte (ohne Etikett) hielt ich es für C. conica 'Snowline', irgendwann fing es aber an, zu wachsen...

Bevor ich lange die Sortimente durchsuche: Habt ihr eine Idee, welches Carex das ist? Als ich es kaufte (ohne Etikett) hielt ich es für C. conica 'Snowline', irgendwann fing es aber an, zu wachsen...
- Krokosmian
- Beiträge: 14370
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2020
wenns im Winter einzieht: `Raureif´?