News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhus aromatica - amerikanischer Gewürzsumach (Gelesen 4489 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Sternrenette

Rhus aromatica - amerikanischer Gewürzsumach

Sternrenette »

Wer kennt sich damit aus?
Die Indianer nehmen die Beeren als Gewürz bzw für Limonade, Eggert Baumschulen sagt sie wären giftig ???

Wer hat Erfahrung damit, ihn hier zu kultivieren bzw die Beeren zu verwenden?
Bristlecone

Re: Rhus aromatica - amerikanischer Gewürzsumach

Bristlecone » Antwort #1 am:

Der Strauch wächst hier in sonniger bis halbschattiger Lage auf gewöhnlichem bis trockenem Boden problemlos. Es gibt eine Sorte 'Grow Low', die nur knapp einen Meter hoch wird.
Nach US-amerikanischen Angaben ist der Strauch (wie sein "großer Bruder", der Essigbaum) nicht giftig, weder Blätter noch Zweige noch Blüten oder Früchte.
Entsprechende Angaben über angebliche Giftwirkungen beruhen vermutlich auf der entfernten Ähnlichkeit der Blätter mit denen von Poison Ivy (Toxicodendron radicans), der wie andere Giftsumachvertreter früher zur Gattung Rus gerechnet wurde.
Probiert habe ich selbst Rhus aromatica aber nicht.
Sternrenette

Re: Rhus aromatica - amerikanischer Gewürzsumach

Sternrenette » Antwort #2 am:

Danke. Die Navajos essen die Beeren scheints unbeschadet...
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Rhus aromatica - amerikanischer Gewürzsumach

OmaMo » Antwort #3 am:

Sehr lecker: Zatar, eine orientalische Gewürzmischung, die einen großen Anteil an Sumach enthält.

Da steht genaueres zum Unterschied zwischen Gewürzsumach und Giftsumach:
http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Rhus_cor.html

Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Bristlecone

Re: Rhus aromatica - amerikanischer Gewürzsumach

Bristlecone » Antwort #4 am:

Die enthält aber Früchte von Rhus coriaria, den im (östlichen) Mittelmeerraum heimischen Gerberstrauch.
Wegen einer allergenen Wirkung von Rhus aromatica würde ich mir keine Gedanken machen.
Antworten