News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Passiflora Incarnata im Freiland (Gelesen 49209 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Flora1957 » Antwort #15 am:

@kaliz: Wenn jemand Ableger von in unserem Klima winterharten Passifloras mit wohlschmeckenden Früchten abzugeben hat, hätte ich Interesse.

Die überschüssigen von mir sind (wohl) schon alle vergeben - falls nicht erhälst Du PN von mir (in den nächsten Wochen).

Gruß

Lutz
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Fischmac

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Fischmac » Antwort #16 am:

Leider bei mir das Gleiche @ Kaliz. Falls doch melde ich mich bei Dir im Herbst. Leider sind sie bei der bekannten Baumschule jedes Jahr im Frühjahr nach 2-3 Tagen wieder für ein Jahr ausverkauft.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

kaliz » Antwort #17 am:

Danke Lutz und Fischmac, ich werde warten. Solltet Ihr wieder mal winterharte essbare Passifloras abzugeben haben, würde es mich freuen wenn ihr an mich denkt.
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

synchrochief » Antwort #18 am:

Ich würde mich auch freuen, ansonsten versuche ich es nächstes Jahr nochmal bei der bekannten Baumschule. War heuer leider zu spät dran.
Fischmac

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Fischmac » Antwort #19 am:

Mit Samen könnte ich jedoch dienen, wäre eine Idee. Auch diese sind in den mir bekannten Shops ausverkauft. Schon komisch das man dieser winterharten PassiART so wenig Aufmerksamkeit schenkt.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

kaliz » Antwort #20 am:

Danke für das Angebot, Samen nehme ich gerne. :)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Aella » Antwort #21 am:

Ich hab letztes Jahr auch eine ergattert! Leider sieht sie nicht sehr gesund aus. Ist das der auf der ersten Seite erwähnte Virus?
Ich dachte bisher das seien vielleicht Spinnmilben?!
Dateianhänge
EF0431E9-485D-4316-B5C1-41551DA34C5E.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

KaVa » Antwort #22 am:

Das Schadbild von Spinnmilben sieht anders aus.
Fischmac

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Fischmac » Antwort #23 am:

Aella hat geschrieben: 26. Jun 2020, 20:09
Ich hab letztes Jahr auch eine ergattert! Leider sieht sie nicht sehr gesund aus. Ist das der auf der ersten Seite erwähnte Virus?
Ich dachte bisher das seien vielleicht Spinnmilben?!


Sieht mir nach einem Virus aus, jedoch gibts da zig-Arten und immer mehrere Ursachen und Viruskrankheiten sind meist nicht behandelbar. Haben meine Pflanzen auch im Freiland, entsteht meist im Frühjahr und schubweise auch wegen fehlender und schwacher Immunabwehr zu Beginn des Wachstums. Im Laufe der Zeit erholen sie sich wieder.

Möglichkeiten bei deiner Pflanze:
Sieht mir etwas nass aus deine Erde, möglicherweise auch etwas überdüngt? Wobei gelbe Blattader oftmals auch einen Mangel darstellen können (Eisen Magnesium). Aber generell schwierig zu beurteilen, aber wie gesagt, stellenweise verkrüppelte Blätter haben die ersten Austriebe bei mir fast jedes Jahr. Bis Mitte Juni hat sich dann meist ein normaler gesunder Wuchs entwickelt. Steht Deine Pflanze vollsonnig?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Aella » Antwort #24 am:

Auf dem Foto hatte ich frisch gegossen.

Sie stand vollsonnig, habe sie vor etwa einer Woche in den Halbschatten gestellt, da ich dachte, dass vielleicht der Topf auf der Terrasse zu heiss geworden ist und daher die verkrüppelten Blätter kommen. ???
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Fischmac

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Fischmac » Antwort #25 am:

Sie ist eine Freundin der Vollsonne, stell sie mal dorthin. Und gib ihr mal kein Wasser bis sie ihre Flügel leicht hängen lässt und du auf 5cm keine Feuchtigkeit mehr spürst. Etwas Eisenchelat und etwas Magnesiumpulver würde ich mit 50% der angegebenen Menge bei der nächsten Wässerung versuchen. Kann sein das sie Spurenelemente nicht aufnehmen kann. Aber ich denke sie entwickelt sich von alleine in die gesunde Richtung. Versuchs mal ohne und übe Dich in Geduld ;-)

Sind oftmals "Zicken", aber die Frucht ist einfach ein HAMMER
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

catinca » Antwort #26 am:

Eia Popeia ist ab heute wieder bei Lubera (DE) erhältlich, habe schon bestellt :D
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

synchrochief » Antwort #27 am:

Ich auch ;D Darauf bin ich jetzt mal wirklich gespannt!
Fischmac

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Fischmac » Antwort #28 am:

Dann gratuliere ich den zukünftigen Besitzern. Eines noch ergänzend. PI ist zwar selbstbefruchtend, jedoch gibts immer wieder Probleme bei der Blütenbildung und voller Fruchtausbildung. Oftmals fallen die Blüten ab, oder die Frucht bleibt leer.

Ich habe mal selbst befruchtet, auch mit einer Edulis, es gab bei mir keinen vergleichbaren Mehrertrag. Ich glaube es wurde in einem Video auf Gartenvideo.com sogar erwähnt.

Edit: Ich würde mind. 2 Pflanzen wegen der Befruchtung empfehlen.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #29 am:

Aella hat geschrieben: 26. Jun 2020, 20:09
Ich hab letztes Jahr auch eine ergattert! Leider sieht sie nicht sehr gesund aus. Ist das der auf der ersten Seite erwähnte Virus?
Ich dachte bisher das seien vielleicht Spinnmilben?!


Solche Pflanzen hatte ich auch bei Aussaaten dabei.
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten