News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine öffentliche Baumscheibe #3 (Gelesen 20978 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28153
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

Mediterraneus » Antwort #45 am:

Genau so soll es sein :D
Das ist wohl der Unterschied Stadt/Land. Hier haben sich Anwohner beschwert, die (noch relativ jungen) Straßenbäume sind vertrocknet. Der Bauhof kam mit dem Wässern nicht hinterher. Auf die Nachfrage, ob man als Erste Hilfe mal etwas Wasser hingekippt habe, wurde geantwortet, dass wässern die Aufgabe der Kommune sei. ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16534
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

AndreasR » Antwort #46 am:

Klasse, cydora! Sowas schweißt auch die Leute in der Nachbarschaft zusammen, denn wer da jetzt seinen Samstag zum Jäten oder Blumenzwiebeln pflanzen opfert, wird im Sommer sicher auch mal zu Schlauch und Gießkanne greifen, wenn es nötig ist. So steigt die Wertschätzung im ganzen Viertel, und wenn es immer ordentlich und gepflegt aussieht, motiviert das zum Weitermachen. :D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

Roeschen1 » Antwort #47 am:

Schön, daß das Projekt angenommen wird und Menschen sich engagieren.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21748
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

Jule69 » Antwort #48 am:

Mensch Cydora:
Da hast Du echt was geschafft mit Deinen Baumscheiben...Glückwunsch insgesamt!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Melisende
Beiträge: 1171
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

Melisende » Antwort #49 am:

Jule69 hat geschrieben: 7. Nov 2020, 12:09
Mensch Cydora:
Da hast Du echt was geschafft mit Deinen Baumscheiben...Glückwunsch insgesamt!

Von mir auch!
Es wäre schön, wenn Baumscheibengestalten ansteckend wäre.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #50 am:

Danke für die positiven Rückmeldungen :)
Ende Januar habe ich alles zurück geschnitten und wieder mit nachbarschaftlicher Hilfe auf die beiden neuen Baumscheiben 5cm Lavasplitt aufgetragen.
Und nun laufe ich immer vorbei, um nach den Frühlingsblühern zu gucken 8)
Hier der aktuelle Überblick:
Bild
Naja, macht noch nicht viel her ;)
Die paar Schneeglöckchen, die ich letztes Jahr noch übrig hatte, habe ich nach dem Staudo-Prinzip erstmal einzeln um die Sträucher und den Baum gesetzt. Die waren also noch nicht sehr auffällig, zumal sie sich nun noch durch den Splitt arbeiten mussten.
Bild
.
an der Beetkannte blühen Elfenkrokus 'Ruby Giant' und Arabis.
Bild
.
ich bin total baff, mit welcher Schnelligkeit sich der Staudenaustrieb durch den Splitt kämpft.
Hier Aster linosyris
Bild
und Euphorbia polychroma
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16534
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

AndreasR » Antwort #51 am:

Ich glaube, ich sollte das mit dem Splitt bei mir im Vorgarten auch einmal versuchen. Im Winterhalbjahr ist mein Boden dauernass, und da sprießen bei den oft gemäßigten Temperaturen immer tausende Sämlinge von allen möglichen Wurzelunkräutern, zudem breitet sich ein dichter Teppich aus olivgrünem Moos aus. Wenn es die Stauden schaffen, problemlos aus fettem Lehm auszutreiben, sollte so eine Mulchauflage aus Lavasplitt eigentlich kein Problem darstellen...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #52 am:

Also ich sehe den Splitt als Schutz vor zu schneller Austrocknung.
Gegen Sämlinge und anderes Unkraut hilft er nicht. Ich habe 10000 Sämlinge der Stauden auf der 1. Baumscheibe :-X
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16534
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

AndreasR » Antwort #53 am:

Wenn's nur Staudensämlinge wären... ;) Gegen die Austrocknung wäre es aber auch perfekt, weil ich den Vorgarten nur im Notfall wässere (muss den Gartenschlauch von unten im Garten nach oben verlegen, da ich oben im Vorgarten keinen Wasseranschluss habe).
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22326
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

Gartenlady » Antwort #54 am:

Bei unserem Projekt Staudenbeet im Botanischen Garten wurde vor der Pflanzung eine große Menge Lavasplitt eingearbeitet, es erhält das Substrat locker und speichert Feuchtigkeit. Ich mische handelsübliche Blumenerde für Topfbepflanzung auch mit Lavasplitt um das Substrat locker und aufnahmefähig für Wasser zu halten, das hat sich super bewährt. Als Mulch habe ich es noch nicht verwendet.

Ich habe bei den Töpfen auch schon mal festgestellt., dass das Substrat durch Lavasplitt zu nass wurde.

Das sieht alles superordentlich aus auf den Baumscheiben. Hast Du keine Probleme mit uneinsichtigen Spaziergängern und deren Hunden?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #55 am:

Ich hatte bis eben einen amerikanischen Nachbarn mit zwei kleinen Hunden, die er in der Siedlung gern frei laufen ließ und die dabei dann gelegentlich Haufen hinterließen: in meinem Vorgarten und auf den Baumscheiben. >:( Er ist jetzt in seine Heimat zurückgekehrt. xxx Ansonsten hält es sich in Grenzen. Auf der #1 habe ich ein Problem mit Marder oder Katze. Das Tier wälzt sich in Sesleria, Nepeta und Calamintha. :-\ Die Nachbarn, die aus ihren Fenstern einen Blick auf die Flächen haben, passen schon auch auf ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35503
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

Staudo » Antwort #56 am:

Ich empfehle Nepeta mit Zitronenduft (Grog, Odeur Citron). Um die machen Katzen einen Bogen. Im übrigen denke ich, dass Deine Baumscheiben dem einen oder anderen Passanten ein Lächeln ins Gesicht zaubern. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #57 am:

Danke :-*
Und ja. :) Heute knieten eine junge Frau mit zwei Kindern begeistert vor Iris reticulata Pauline und wollten wissen, was das für eine Pflanze sei :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #58 am:

Aktuell macht diese Baumscheibe bei Sonne richtig Freude. Dann leuchten die 'Ruby Giant' im Vordergrund violett und dahinter die kleinen Narzissen gelb.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
Auch hier geht noch mehr. ;) Aber ich bin schon ziemlich zufrieden mit dem Anfang.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

MarkusG » Antwort #59 am:

Wow, das wirkt aber sehr österlich! Gelb ist einfach um diese Jahreszeit für mich die wichtigste Farbe und dann noch zusammen mit den Ruby Giant. Sehr schöne Kombination!
Gießen statt Genießen!
Antworten