Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 11:18:37
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|29|10|Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln; erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. (Konfuzius)

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10   nach unten

Autor Thema: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum  (Gelesen 11546 mal)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 18458
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Buddelkönigin, Rosarot, Eure Kombinationene mit den hohen Sedum sehen toll aus.
Pearl, Du hattest mir einen schönen Klumpen 'Red Cauli' (?) mitgegeben. Der macht sich - mit noch einer rot blühenden Sorte - gut an der Südseite des Schneeballs (Hintergrund).
Am besten hält sich aber ein Stück im dürren Sandhügelchen zwischen Borstgras und Sonnenröschen. Ich mag besonders die kleinteiligen Teilblütenstände und das dadurch schlankere Gesamtbild.
.
 
« Letzte Änderung: 22. August 2020, 12:42:06 von lerchenzorn »
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program

einer der Sämlinge von Sedum telephium Atropurpureum von denen ich immer rede.  ;) Sieht schick aus bei dir.  ;D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

fructus

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 805

Ich habe die Fette Henne hauptsächlich als Dachbegrünung auf unserem Carport. Es sind alles Sämlinge, die ich vor Jahren von einem guten Gartenfreund erhalten habe. Sie sind alle Mehr oder weniger rotstielig, und die mit grüneren Blättern blühen hell, die mit dunklen Blättern blühen rot. Das Dach hat fast den ganzen Tag volle Sonne. Wenn es lange zu trocken ist, stelle ich auch mal einen Regner drauf. Ansonsten ist es das reinste Paradies für Hummeln und Bienen. Im Frühjahr blühen mit als erstes die Kuhschellen, dann die Iris,  Nelken, verschiedene Allium, vor allem Allium Cernuum und natürlich verschiedene Sedumarten und Hauswurze.
Gespeichert

fructus

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 805

Hier mal eins mit ganz dunklem Laub
Gespeichert

fructus

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 805

Mit eher grünen Knospen
Gespeichert

fructus

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 805

Ein dunkles rotes
Gespeichert

fructus

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 805

Ein anderer Rotton.
Gespeichert

fructus

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 805

Hier mal ein Bild vom 30.Mai
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26538
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)

Ich brauch mehr Sedümmer!
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26538
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)

Verschiedene Sedumsämlinge mit Festuca 'Elijah Blue' und Stipa pennata auf einer Trockenmauer



Perfekt. Diese Mauer, und die Bepflanzung :D
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26538
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)

Die hier ist schon länger ausdauernd. Das sollte "Red Cauli" sein
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program

Ich habe die Fette Henne hauptsächlich als Dachbegrünung ... Im Frühjahr blühen mit als erstes die Kuhschellen, dann die Iris,  Nelken, verschiedene Allium, vor allem Allium Cernuum und natürlich verschiedene Sedumarten und Hauswurze.
toll! Ich könnte noch mehr in Allium investieren.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

fructus

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 805

Vom Allium Cernuum (in fliederfarben, die weiße Auslese oder die von A. carinatum pulchellum  suche ich selbst noch) kann ich reichlich Samen abnehmen, ebenso von Allium Senencens, sonst habe ich in einem Eimer gerade noch gemischte Samen höherer Sorten zum Trocknen (Mount Everest, schubertii, u.a.).
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program

 :D fleißig am Samen sammeln.  ;) Allium senescens subsp. senescens ist interessant! Aufgeschrieben habe ich mir für dieses Jahr Allium atropurpureum und Allium flavum und mehr von Allium roseum und Allium zebdanense.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz

Dieses Jahr stehen die Sedum super da, und die Sämlinge sind immer wieder spannend!
Hier eine Sammlung von Purple-Emperor-Kindern.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de