News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenbank retten (Gelesen 3622 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Gartenbank retten

helga7 »

Ich hab leider keine Ahnung, was ich in die Suchfunktion eingeben könnte, deshalb mache ich einen neuen Faden auf:
Wir haben eine wetterfeste druckimprägnierte massive Fichtenholzgarnitur. Sie ist seit 30 Jahren immer draussen.
Beim Reinigen habe ich auf der Sitzfläche tiefe Spalten entdeckt, die innen die Tendenz zum Morschen zeigen. Diese Stellen bleiben natürlich immer länger feucht.
Kann ich da irgendetwas machen, um die Stellen zu 'flicken'?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35502
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gartenbank retten

Staudo » Antwort #1 am:

Nein. Ich staune, dass die Bank 30 Jahre im Freien ausgehalten hat. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Gartenbank retten

KaVa » Antwort #2 am:

Sitzfläche ersetzen oder Schadstellen auskratzen und zu spachteln. Spachteln hält aber vermutlich nicht sehr lange. Es werden an anderen Stellen wieder Risse und sich zersetzendes Holz auftreten.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2646
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Gartenbank retten

555Nase » Antwort #3 am:

Jährlich satt mit Leinölfirnis streichen, hält dann auch noch die nächsten 30 Jahre.
Bei allen freistehenden Holzgegenständen sollte man das von Anfang an regelmäßig tun.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenbank retten

helga7 » Antwort #4 am:

Du meinst, obwohl sie druckimprägniert ist?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21603
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenbank retten

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Naja, wenn die jetzt Wasser zieht, dann ist ja wohl die Imprägnierung Geschichte. Was offen ist, kann demnach auch Öl ziehen, einen Versuch wäre es wert, ehe sie ganz dahin ist.

Ich habe mich in diesem Jahr auch mit zwei alten Bänken etwas näher beschäftigt. Tw. Latten ausgetauscht und lackiert. Aber ich habe auch auf leicht angegammeltes, weiches Holz lackiert, da ist vorprogrammiert, dass das wieder abgeht - und selbst das ist trotzdem erstmal ein Schutz. Über den Winter stelle ich diese Bank aber rein.

Die andere ist eine billige Teakbank, die auch anfing zu gammeln, und die war sicher auch irgendwie behandelt zuvor. Ich habe sie jetzt 'zig Mal fett mit Holzschutzlasur gestrichen, nachdem sie wirklich gut durchgetrocknet war nach dem Winter... und hoffe, dass ich so dem weiteren Verfall ein Ende machen konnte.

Also mein Fazit - ich würde die Bank jetzt mit Lasur streichen.

Ich schaffe auch nix ab, was nicht wirklich auseinander fällt, wo es wackelig war, habe ich neue Leisten eingezogen, und auch diese mehrmals lasiert. Rein Natur hält eben doch nicht ewig - obwohl 30 Jahre im Grund schon ewig ist :D :D :D
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1658
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenbank retten

tomma » Antwort #6 am:

Es dauert ewig, bis Leinölfirnis richtig trocken ist. Wenn man sich dann zu früh auf die Bank setzt... :-\
Wahrscheinlich ist es besser, Latten auszutauschen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartenbank retten

RosaRot » Antwort #7 am:

Leinölfirnis wird auch nicht satt, sondern dünn gestrichen und dann abgewischt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenbank retten

helga7 » Antwort #8 am:

Ich glaube, ich mach mal besser ein paar Fotos von der Bank, damit ihr seht, worum es geht! :D
Bis dahin, danke schon mal! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2646
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Gartenbank retten

555Nase » Antwort #9 am:

RosaRot hat geschrieben: 16. Sep 2020, 11:37
Leinölfirnis wird auch nicht satt, sondern dünn gestrichen und dann abgewischt.


Das kann jeder machen wie er will, nur nützt diese Verarbeitungsweise für eine Anwendung an der "vergammelten" Holzbank nichts.
Auch eine Lasurbehandlung hält auf dem arbeitenden Holz keine Saison.
Um die alte Holzbank zu retten und noch etwas länger behalten zu wollen, muß mindestenst 3-5x satt mit Leinölfirnis gestrichen werden. Eine Art Versiegelung kann man nach Abtrocknung dann noch mit Owatrol aufbringen. Eine neue Bank kaufen, geht natürlich auch. ;)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenbank retten

helga7 » Antwort #10 am:

So, gestern hab ich Fotos gemacht!
Wir haben die Gruppe vor ein paar Tagen mit dem Kärcher gereinigt, wohl wissend, dass sie davon nicht besser wird. Da war schon zu viel Dreck und Moos drauf. Abschließend bin ich auch noch mit dem Schleifpapier drüber.
Auf den Bildern sieht man die beiden tiefsten Risse.

Bild

Bild

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Gartenbank retten

-Jule- » Antwort #11 am:

Das ist ein wirklich schönes Ensemble. ich kann gut verstehen, dass du das erhalten möchtest. Viel Glück dabei!
Liebe Grüße, Jule
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenbank retten

lerchenzorn » Antwort #12 am:

555Nase hat geschrieben: 16. Sep 2020, 17:08
RosaRot hat geschrieben: 16. Sep 2020, 11:37
Leinölfirnis wird auch nicht satt, sondern dünn gestrichen und dann abgewischt.

.
Das kann jeder machen wie er will, nur nützt diese Verarbeitungsweise für eine Anwendung an der "vergammelten" Holzbank nichts.
Auch eine Lasurbehandlung hält auf dem arbeitenden Holz keine Saison.
Um die alte Holzbank zu retten und noch etwas länger behalten zu wollen, muß mindestenst 3-5x satt mit Leinölfirnis gestrichen werden. Eine Art Versiegelung kann man nach Abtrocknung dann noch mit Owatrol aufbringen. Eine neue Bank kaufen, geht natürlich auch. ;)

.
So macht S. das auch mit unserer Sitzbank im Kleingarten. Mehrmals im Jahr. Ein paar Flaschen Leinöl stehen immer in der Gartenhütte. 8)
Gründlich ins Holz eintreiben. Ein paar Stunden einziehen lassen. Sämtliche Überstände sorgfältigst mit Lappen abnehmen. Nach kurzer Zeit kann man wieder drauf sitzen.
.
Instabile Teile würde ich allerdings austauschen.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Gartenbank retten

Schantalle » Antwort #13 am:

Leinöl / Leinölfirnis sind die – unbestrittene und mit Abstand – #1 bei Holzbehandlung.
Vergiss bitte alle Lasuren und ähnlichen Zeug.
Und mache einen großen Bogen um Baumärkte aller Art. (samt den dortigen sog. Berater) 8)

So wie lerchenzorn schreibt, hätte ich es auch gemacht.
Vor der Behandlung alle Risse ausbürsten, den Staub mechanisch aus-pusten oder Feinpartikel wegsaugen und dann:
lerchenzorn hat geschrieben: 17. Sep 2020, 07:31Gründlich ins Holz eintreiben. Ein paar Stunden einziehen lassen. Sämtliche Überstände sorgfältigst mit Lappen abnehmen. Nach kurzer Zeit kann man wieder drauf sitzen. Instabile Teile würde ich allerdings austauschen.


Hier noch paar Links.
Aus dem besten Fachwerkforum ever:
Alternative 1: Hanf + Leinölfirnis
Allgemeine Tipps u.A. Holzkeile
und zu einem sehr guten Hersteller + Shop, wo man sich zusätzlich beraten lassen könnte:
Farbmanufaktur Werder

[NACHTRAG]
noch ein sehr gutes Video zu Holzbehandlung-Methoden u.A. mit Leinöl
Aster!
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Gartenbank retten

sonnenschein » Antwort #14 am:

In dieser Rille oder Riß wird Wasser stehen (ja, es regnet ja auch noch manchmal ;)). Wenn das umgebende Holz nicht geschützt ist, wird es sich vollsaugen, klar. Und schnell schlimmer werden.
Ich würde es mit Leinöl versuchen. Aber das Holz muß trocken sein - richtig trocken!
Wenn es nicht klappt und es im nächsten Jahr Feuchtigkeit ind Holz ziehen läßt - wie ist es denn befestigt? Ich würde erstmal für die nächsten 15 Jahre die Bretter umdrehen. ;)
Es wird immer wieder Frühling
Antworten