News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel (Gelesen 9434 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

Hans »

:)Frühblüher: Hexennuß und ZauberhaselDer Garten ist verschneit. Sein Leben und Duft scheinen ausgelöscht zu sein. Das Schneefiligran von Linien und Ornamenten vergittert und verknüpft sich mit dem Gezweig, verspielt sich am Zaun.Wuchtiger lagert der Schnee auf den Platanenkronen. Manchesmal kracht mit Wehlaut ein Ast. Zierlich zerstäubt eine weisse Schleierwolke. Langsam senkt sie sich auf einen Strauch, der seit heute in Blüte steht. Im Emailblau des Thermometers glänzt die Silbersäule um die Demarkationslinie des Grades 0 herum. Doch sie, der wunderbare Strauch, blüht goldfrisch wie an einem Frühlingstag. Schien es uns nicht, als ob gestern sein Schneemantel mit gelben Seidenfäden bestickt wäre? Aber heute in der Mittagsstunde, als sich das unentschlossene Licht des Tages änderte, die Wintersonne, ein wenig theatralisch, auf die Szene kam und ihre Strahlen funkelnd wie Messing sich schräg auf die verschneite Welt stürzten, schimmert im Föhn überraschend der Strauch vor uns, denn er ist mit kleinen Blütensonnen übersät. Ein wenig mit Schnee bepudert, richten sich goldhelle Kapriolen von Blumenstrahlen aus wahren Wunderwerken von Rosetten auf. Sie erscheinen aus gebranntem, unglasierten Ton geformt, aus braunroter Terrakotta. Im Kelchinnersten blinkt ein Tropfen Schneewasser. Hexennuß und Zauberhasel - was für Abenteuerfilmnamen sind diesem Strauch eigen, der in seinem sommerlichen Blättergewand von bürgerlichen Habitus an die Johannis- und Stachelbeersträucher erinnert. In Nordamerika begleitet er meilenweit und in üppiger Dichte die Ufer des Missouri. Die Indianer flochten aus seinem Gezweig kunstgewerbliches Korbzeug, während die "Bleichgesichter", gewohnt an Handel und Wandel und nicht ohne spitzbübische Absicht, in der Goldsucher- und Pionierzeit die Ruten dieses Frühblühers als unfehlbar wirkende Wünschelruten nordwärts in die betreffenden eventuellen Fundgebiete exportierten. Eine ihrer wenigen Schwestern ist in Ostasien beheimatet. Auch in den Hochtälern der Grenzgebirge zwischen Nepal und Tibet durchzieht der Strauch in Zickzackbändern flammende Rhododendrenfelder. Wünschelruten in religiösem Sinne, werden doch die Zweige dort als Bestandteile für die Gebetsmühlen verwendet.Obwohl der wunderbare Strauch ein dankbarer Frühblüher ist und als tapferer "Widerstandskämpfer" im Winterkrieg gilt, wurde er bei uns erst in den letzten Jahrzehnten häufiger kultiviert. Merkwürdigerweise haben Hunde und Katzen gegen ihn eine ausgesprochene Aversion. Auch unser schwarz und kupfer geflecktes Kätzchen mit dem morgenländischen Namen Morli mag den Strauch nicht leiden - die Unwissende, wie stolz würde sie sein, wenn sie wüsste, dass er zu den Kätzchenblütlern gehört! Morli, die im sommerlichen Dschungelparadies des Gartens jedes oft unerreichbare Sonneninselchen kennt, wo man es sich köstlich-warm auf den Pelz brennen lassen kann, geht dem Gewächs immer geflissentlich aus dem Wege. Ein Kätzchen verlässt sich auf eigenen Instinkt und verschmäht Wünschenruten. Oh Hexennuß und Zauberhasel - dass sie auch Früchte trug, bemerkten Morli und wir nur durch einen Zufall. Nach einer Reihe drückend schwüler Sommertage hatte in unserer Gegend ein furchtbares Gewitter getobt. Frisch wehte endlich gesunde und erfrischende Luft durch den Garten. Nur die Hühner standen noch wie verzaubert auf den Leitersprossen, die zum schützenden Dach führten, wohin sie sich vor Blitz und Donner geflüchtet hatten. Von den Bäumen tropfte ein Wasserperlenspiel. Der Tag war klar und rein geworden. In der Ferne hörte man das abziehende Gewitter grollen. Die Mondsichel stand blass und hoch über unserem Wünschelrutenstrauch. Wir sahen zum erstenmal - waren wir doch erst im Frühjahr in das Haus gezogen - ihre kleinen, zierlichen Früche, scheinbar winzige Haselnüsschen, die ein Zwerg aus dem Schneewittchenmärchen modelliert oder Walt Disney gezeichnet haben mochte. Morli interessierte sich lebhaft für eine Jungamsel, die auf den Gebetsmühlenzweigen lyrisch und sangeslustig geworden war. Plötzlich ereignete sich eine Katastrophe, eine kosmische Katastrophe im kleinen. Die Haßelnüsschen waren aufgeplatzt, regelrecht "explodiert", und die winzigen Samenkörnchen wurden von einer rasenden Kraft weit in und über den Garten geschleudert. Morli, das verwöhnte Kind des Hauses, stürmte in gelenkigen Sätzen von der Veranda, um sich vorerst in dem sonst von ihr gemiedenen Musikzimmer zu verbergen. Auch die Jungamsel war erschreckt aufgeflogen. Aufruhr in der Natur! Hexennuß und Zauberhasel!Im Herbst gab es eine neue Sensation. Die Blätter dieses schönen Strauches westlicher und östlicher Welt verfärbten sich in das tiefste Granatrot, wie es schöner einen Garten nicht schmücken konnte. Es war jenes Rot, wie es unsere Kinderaugen im Kaleidoskop gesehen haben und wie es uns kein Rubin und kein Wein mehr vor Augen gebracht haben. Das Kaleidoskop ist schon lange zerbrochen.Hexennuß und Zauberhasel, sie blüht wieder. Länger werden die Tage. Bald wird auch der Frühling sanft und verlegen an unsere Gartentür klopfen ... :)Ob Baum, ob Strauch - ob Staude oder "Blümchen" - welche Frühblüher wagen es denn schon ...
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Hopsi
Beiträge: 31
Registriert: 15. Dez 2003, 08:32

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

Hopsi » Antwort #1 am:

Botanisch: Hamamelis und Circaea???? Oder vielleicht doch Hamacircaea ;) ;)Hopsi
Gehe behutsam mit der Erde um - Dalai Lama
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

Tolmiea » Antwort #2 am:

Hans ein wunderschöner Artikel, aber ich bestehe darauf, dass vor dem Frühlingsbeginn wenigstens für ein einige Tage eine weiße Decke aufgelegt wird. Wir hatten bisher nur einen sofort wieder tauenden kurzen Schneesturm.....Ich kann nur hoffen, dass das Fehlen der grünen Schneeglöckchenspitzen in meinem Garten hoffentlich nur auf mangelnde Wintertemperaturen und nicht die grad mal 380 mm Jahresniederschlag von 2003 zurückzuführen sind..... :-\ :(liegrü g.g.g.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

Caracol » Antwort #3 am:

Solchen verbalen Kunstwerke unseres Poeta laureatus muss man sich widmen wie einer belgischen Praline: ganz langsam auf der Zunge zergehen lassen.Hans, ich muss darauf bestehen, dass wir irgendwann einmal deine wunderschönen Schriften in gedruckter Form vor uns liegen haben. Mit einem kunstvoll gestalteten Einband meine ich. :D
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

Hans » Antwort #4 am:

:D Freut mich, wenn ihr mit Freude und einem Lächeln den Zauberhasel gelesen habt! :D Erfreute GrüßeHansPS: Caracol, leider drucken die Verlage lieber Bohlens "Biografie".
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Frühblüher: OT

Caracol » Antwort #5 am:

leider drucken die Verlage lieber Bohlens "Biografie".
Hans, das ist ein Verbrechen, wenn sich Leute wie du an Bohlen messen oder vielleicht sogar heimlich im Kämmerchen seine Ausdünstungen lesen, um herauszufinden, was daran wohl so ergreifend ist. :o Ganz so leicht kommst du uns nicht davon in dieser Sache! Da müssen wir wohl noch mal nachhaken ;D
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

sonnenschein » Antwort #6 am:

Freuen über grüne Schneeglöckchen-Spitzen - ja, anfangs. Danach kommt dann das Heulen.....das Jahr fängt wieder gut an....Wenns auch so weitergeht - hör ich auf zu gärtnern! jawollja!
Dateianhänge
Botrytis_nivale.jpg
Botrytis_nivale.jpg (39.92 KiB) 417 mal betrachtet
Es wird immer wieder Frühling
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

potz » Antwort #7 am:

Wasndasda??Pilz an Schneeglöckchen?Wo gibtsn sowas?Hab ich ja noch nieeee gesehn.Ist das öfter bei dir so?Echt baff,Walter
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

sonnenschein » Antwort #8 am:

Ja. Seit etwa 5-6 Jahren.Erst fing es ganz langsam an, ein paar betroffene Horste, da waren wir noch ganz arglos. Hätten wir damals alle Erde ausgetauscht, dann hatten wir nach dem entseuchen vielleicht... nein, wahrscheinlich auch nicht. wir sind hier im Pilzesammelloch.Jees jahr wurden es mehr befallene Glöckchen, im letzten Jahr ann schon einige (?? wer weiß das schon so genau??) tausend.Ich versuche mich gerade an den Gedanken zu gewöhnen, daß unsere Frühblüherwiese verschwindet zugunsten von "richtigem" Rasen und - immer das Gute sehen - ein paar mehr Stauden- und Rosenbeeten....
Dateianhänge
schneeglockchenwiese_morgenlicht2.jpg
Es wird immer wieder Frühling
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

Tolmiea » Antwort #9 am:

Gott was hast du mir leidgetan Sonnenschein, sowas hatte ich noch nie gesehen, und jetzt zitter ich grad vor Wut und Frust so, dass das das beste Bild ist, dass ich machen konnte......mitleidende Grüße g.g.g.
Dateianhänge
Schnee__Glockchen.jpg
Schnee__Glockchen.jpg (8.86 KiB) 408 mal betrachtet
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

sonnenschein » Antwort #10 am:

So sehr es mich freut, mit dieser Plage nicht allein zu sein - es tut mir leid, daß es nicht trotzdem so ist...Zeigt irgendwie, daß dieses Zeug auf dem Weg der Ausbreitung ist, oder??Tolmi, sofort ausbuddeln, großzügig, mit Erde und ab in den Müll! Mach bitte bloß nicht meinen Fehler!
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

Silvia » Antwort #11 am:

Bei mir zeigen sich auch die Schneeglöckchenspitzen - ohne Pilz!In einem vergessenen Topf treiben Narzissen wie wild aus. Und, wenn auch etwas saft- und kraftlos, bilden meine Helleboren Blütenknospen aus. In der Nachbarschaft blüht ein Viburnum bodnantense. Also, so einer kommt bei mir im Frühjahr in den Garten. Das steht fest. :DLG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

Iris » Antwort #12 am:

Gott-sei-Dank hatte ich auch endlich mal die Muße-Muse, um diesen schönen Startbeitrag zu genießen. Danke Hansi. Naja, weißt ja sicher, wie sehr ich die Zaubernüsschen mag.Zaubernüsse zaubern im Winter wirklich. Sie blühen nicht nur ab 0°C auf, sondern rollen sich auch bei Temperaturen ab ca. -7°C wieder zusammen. Wird es wieder wärmer oder die Sonne scheint auf die oberen Zweige, dann rollt sich die Blüte wieder aus und einige verströmen noch ihren winterlich-sonderbaren Duft. Ich kenne nur wenige Dinge in der Natur, die ihre Gestalt so bedarfsgerecht flexibel verändern können und diese Dinge faszinieren mich immer wieder.Die Zaubernuss verlängert dadurch ihre Blütezeit wetterbedingt auf bis zu einigen Monaten und kann beeindrucken: immer, wenn wir nach ihr sehen (weil wir Weicheier ja auch nur bei etwas besserem Wetter rausgehen ;)) blüht sie eifrig und wacker vor sich hin. Dass sie sich - wie wir auch - bei großer Kälte eben einfach einmummelt, das ahnen wir erstmal nicht.Daphne oder Seidelbast ist ein weiteres "Frühjahrswunder". Wenn sie nicht so kitschig in den Baumärkten rumstehen würde!Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

Caracol » Antwort #13 am:

Ja und vergessen wir nicht den Lonicera x purpusii. Ist ja auch eine nette Winterüberraschung mit seinen weißen stark duftenden Blüten.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Frühblüher: Hexennuß und Zauberhasel

Silvia » Antwort #14 am:

Angeblich schon im Januar blühen soll Prunus subhirtella ‘Autumnalis Rosea’, die Winterkirsche. Ich habe ein halb vertrocknetes geschenktes Exemplar in einem Topf, für das ich erst jetzt einen Platz habe. Ich pflanze sie im Frühjahr aus. Besitzt sie jemand und blüht sie?LG silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Antworten