News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Oktober 2020 (Gelesen 30259 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6252
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Alva » Antwort #330 am:

Ich habe die Wiese gemäht und alle Blätter aufgesaugt, anschließend alles auf den Beeten verteilt. In der Hoffnung es bleibt liegen. Wird es nicht, der Wind verbläst sicher wieder alles. ::)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1195
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Schnefrin » Antwort #331 am:

Heute habe ich nach längerer Zeit mal wieder richtig Zeit für den Garten gehabt: als erstes habe ich drei Karren Laub auf dem Parkplatz zusammengeharkt und in die Hochbeete gekarrt. Es ist noch reichlich Laub da :D
Dann habe ich den dussligen wolligen Stachys rausgeschmissen, der treibt zwar jedes Jahr Blütentriebe, blüht aber nie auf. Dafür habe ich jetzt Veronica spicata "Silberteppich" gepflanzt, in der Hoffnung auf blaue Kerzen.
Und dann habe ich angefangen, die verblühten, vom Regen zusammengebabbten und mehltaulastigen Astern abzuschneiden. Ganz bin ich noch nicht fertig damit, aber ich konnte geradezu hören, wie der Halt gebende Staketenzaun aufgeatmet hat. Da musste dringend Luft ran. und selbstverständlich ist in das Beet jede Menge Gras, Zitronenmelisse und anderes Ungemach hinein gewuchert, was gejätet werden muss. Dort sollen dann im Frühling wieder die Krokusse für gute Laune sorgen.

GG hatte inzwischen den Badezuber beheizt :D und das war dann der Wellnes-Tagesabschluss draußen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Natternkopf » Antwort #332 am:

Diese hier durch gehäckselt.
Dateianhänge
IMG_7138.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Natternkopf » Antwort #333 am:

Nachbarn kamen auch noch mit einer Ladung.
Dateianhänge
IMG_7139.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Natternkopf » Antwort #334 am:

Die Äste rechts unten im obigen Bild dienten als Reinigung. :D

Insgesamt 8 Schubkarren als Mulch verteilt.
Box 1 gefüllt mit 4 Schubkarren.
Holzhäcksel von den Ästen in Box 1 als "Geschmacksfilter" oben drauf.

Lies mir noch 3 grosse Säcke Laub, vom Junge nebenan, bringen und gleich in Box 1 & 4 als Mütze obendrauf einfüllen.
War ein passender Nachbarschaftsanlass. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2858
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Alstertalflora » Antwort #335 am:

Ich hab wieder ein paar qm Erde durchgewühlt, Quecke und sonstiges Unkraut heimatlos gemacht (😈), Steine und die heißgeliebten Pappelwurzeln entfernt.
Blöd nur, dass es so früh dunkel wird...😠.
Hoffentlich bleibt es morgen wenigstens am Vormittag trocken, damit ich weitermachen kann.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16250
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

AndreasR » Antwort #336 am:

Heute war bestes Gartenwetter, und da es endlich mal trocken war, machte ich mich an den Rückschnitt der ersten Stauden. In einer "wilden Ecke" wachsen Goldruten, Staudensonnenblumen und Goldfelberich munter durcheinander, und da dort irgendwann jede Menge Hasenglöckchen und frühe Narzissen treiben werden, bin ich immer ganz froh, wenn die teils umgefallenen Stängel baldmöglichst weg sind. Einen Gartensack voll Haselnusslaub habe ich zusammengefegt, und das Pflaster nochmal eingesandet, und den restlichen Sand in einen Eimer verfrachtet. Danach habe ich noch ein wenig am Hangbeet entlang des neuen Wegs gebuddelt, die zweite Ebene ist nun soweit vorbereitet.

Bild

Ein paar Bilder von der ersten Ebene habe ich auch noch, auf dem ersten sieht man die eingepflanzten Stauden (teils aus dem Vorgarten ausgebuddelt, teils vom Ramschtisch gerettet, dazu Schlangenbart und Farn von einer netten Purlerin und meine Corylopsis pauciflora, an der ich im Frühjahr einfach nicht vorbeigehen konnte. Sie hat jede Menge Knospen angesetzt und wird dann hoffentlich vor Spätfrösten verschont im März 2021 blühen. Das aufgespießte Haselnusslaub markiert die Stellen, wo ich die restlichen Schneeglöckchenzwiebeln verbuddelt habe.

Bild

Heute sah das im Sonnenlicht recht hübsch aus, ich habe nochmal eine dicke Schicht Haselnusslaub ausgebracht, welche die Regenwürmer dann sicher bald in den Boden ziehen und verspeisen werden. Die beiden Seggen werden mit dem Platz sicher gut zurechtkommen, ebenso der Schlangenbart, und auch die Primeln und Akeleien gedeihen dort sicher gut. Hoffentlich ist es für das dunkellaubige Purpurglöckchen vom Ramschtisch nicht zu schattig, ich fand den Farbkontrast vom Laub aber sehr hübsch. :)

Bild

Morgen soll's natürlich mal wieder den ganzen Tag nieseln, daher habe ich die zweite Ebene vom Beet und die bereits herangeschleppten Steine vorsichtshalber mit einer Plane abgedeckt. Ist halt irgendwie doof, dass man bei zu viel Feuchtigkeit sofort im Schlamm versinkt und sich den mühevoll gelockerten Boden gleich wieder verdichtet, das ist das eigentliche Problem, nicht die dreckigen Klamotten und Schuhe, Arthur. ;)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Wühlmaus » Antwort #337 am:

Schön sieht das aus, Andreas :)
.
Die letzten Tage waren recht effektiv: Das was an Stauden zu schneiden war ist getan und gehäckselt liegen sie den Johannisbeeren zu Füßen.
Das größte Beet ist durchgejätet, was heißt, dass eimerweise Gierschnester ausgehoben und wuchernde Veilchen entfernt wurden. Jetzt, nachdem es wenigstens etwas geregnet hat, ist der Boden wunderbar zu bearbeiten und so ließen sich ohne jegliche Anstrengung etliche Pflanzen aus- und teilweise auch wieder einpflanzen.
Einen in diesem Beet frei wachsenden Bux habe ich noch ein wenig mehr aufgeastet und ziemlich viele Sämlinge von G.elwesii darunter in Freiheit entlassen.
Nun ist wenigstens schon mal dieses Beet beinahe vollständig mit angerottetem Gehölzschredder gemulcht, nach der zehnten Schubkarre hat mich die Kraft verlassen und glücklicherweise wurde es dunkel 8)
.
GG hat "seine" Bäume ausglichtet und auch alles geschreddert, und Berge von Laub durch den Rasenmäher gejagt.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3062
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Ingeborg » Antwort #338 am:

Innerhalb der letzten Tage haben die Walnussbäume den Großteil ihres Laubs abgelegt. Damit habe ich heute schon mal drei grüne Säcke gefüllt damit man ein Gefühl von Aufgeräumt hat. Zumindest auf Terrasse und Brunnenplatz. Die Arum im im letzten Herbst angelegten Beet kontrolliert, 7 von 13 sind wohlauf. Dann die Holzbank von der Terrasse unter das Vordach gezerrt. Vorraum dabei aufgeräumt. ein paar große Hostas und Sedum aus dem Fischzug zu Wühlmaus in passende Beete verfrachtet. Die Sämlings-Beobachtungs-Station um Nummer 12 erweitert, auf einer Pflanzstelle blühte es in zwei Varianten, das geht natürlich gar nicht. Die wunderbar krümelige Lehmerde hat sich in der Wanne in Matsch und Pampe verwandelt, da macht Pflanzerde anmischen richtig Spaß. Die eine oder andere Chrysantheme aufgebunden, sieht gleich hübscher aus. 5 h im Garten gewühlt, auauauau. Abends mit den Lieblings-Garten-Nachbarn daheim Flammkuchen mit Schorle zelebriert. Jetzt versuche ich den Körper zu überzeugen, dass er sich wieder bewegen kann.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4757
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Nox » Antwort #339 am:

Buddelk hat geschrieben: 28. Okt 2020, 18:08
Ich habe heute bei schönem Gartenwetter nun doch die beiden kaputten Einen in der halbrunden Hecke ausgetauscht, hatte einfach keinen Bock mehr auf die beiden Wackelkandidaten. Nach dem Motto: Kommt da nicht doch noch ETWAS Grün ??? Auch so bleibt eine Lücke, die aber nun wenigstens wieder frisch grün aussieht. Größere Eiben mochte ich nicht kaufen, da ich dort schon im Frühjahr eine austauschen musste. Diese beiden haben auch schon wieder knappe 40€ gekostet. Hoffentlich läuft nicht bald wieder irgendein Tier darunter durch und legt die Wurzeln frei, ich hatte ja im Sommer berichtet. :-X Komischerweise war in den Erdgruben keine Spur mehr von irgendeinem Mäuse- oder Maulwurfsgang auszumachen. VORHER: :o


Meine ersten gepflanzten Eiben sind eingagangen, nachdem sie im Winter zu nass standen, das Pflanzloch lief zur Hälfte mit Wasser voll.
Die nächsten kamen auf einen Damm, seither wachsen sie.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4757
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Nox » Antwort #340 am:

Darf ich das noch schnell schreiben ? War noch der 30. Oktober:
2 selbstgezogene Haseln "Webb's Preisnuss" gepflanzt, Narzissen darunter gesetzt, ein Pieris nach 2 Jahren Topf ausgepflanzt.
Klingt nicht nach viel, aber das Gelände musste vorher geradegezogen werden.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Natternkopf » Antwort #341 am:

Stellt sich vor das Nox, wie bei einem Bettlaken, den Boden gerade zieht.

Manno, ist Nox kräftig.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2858
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Alstertalflora » Antwort #342 am:

Tja, Frauenpower eben 8) ;)
Antworten