News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Camassia, Präriekerze (Gelesen 67241 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Acontraluz
Beiträge: 2433
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Acontraluz » Antwort #435 am:

Das sieht schon sehr nach Quamash aus. Ich hatte sie auch vor drei Jahren in die Wiese gepflanzt und dieses Jahr zum ersten Mal registriert... Und sie blühten ebenfalls nach den leichtlinii.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Camassia, Präriekerze

Gartenplaner » Antwort #436 am:

🤪
Wobei zwei recht nah nebeneinander stehen….ich hätte sie wohl so nicht gepflanzt….
Kommt Zeit, kommt Rat, wenn es quamash ist, sind sie bei mir wie bei einigen Schreibenden hier für den Wiesenstandort auch etwas sehr niedrig….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Acontraluz
Beiträge: 2433
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Acontraluz » Antwort #437 am:

Wie wahr ::)
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

Wild Obst » Antwort #438 am:

Quamash ist bei mir auch deutlich später als Leichtlinii und leider auch deutlich niedriger. Wie schon gesagt zu niedrig für die Wiese, anders als Leichtlinii. Auch habe ich sehr stark das Gefühl, dass Leichtlinii deutlich robuster sind, zulegen und nach dem Auspflanzen kaum Ausfall hatten. Die Quamash dagen sind sehr starken ausgefallen und ich habe nach drei Jahren kaum welche wiedergefunden. nach 4-5 Jahen scheinen sie sich auf niedrigem Niveau stabilisiert.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Camassia, Präriekerze

Gartenplaner » Antwort #439 am:

Entspricht das euren typischen quamash-Blättern?

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9387
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

Ulrich » Antwort #440 am:

C. quamash leichtlinii 'John Treasure' hat eine kräftige Farbe :D
Dateianhänge
DSC_7602_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

Wild Obst » Antwort #441 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 25. Mai 2023, 19:00
Entspricht das euren typischen quamash-Blättern?

Würde ich schon sagen. Quamash-Blätter sind eher grasartig, Leichtlinii-Blätter eher so in Richtung Herbstzeitlosen- bis Narcissusblätter.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Camassia, Präriekerze

Norna » Antwort #442 am:

Camassia quamash müsste auch mehr violett getönte Blüten haben leichtlinii eher reinblau.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Camassia, Präriekerze

Norna » Antwort #443 am:

Ulrich hat geschrieben: 25. Mai 2023, 19:26
C. quamash 'John Treasure' hat eine kräftige Farbe :D

Klasse, Ulrich!
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11546
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Camassia, Präriekerze

Buddelkönigin » Antwort #444 am:

Bild
Jetzt in Blüte sehen Sie richtig schön zart und feingliedrig aus, so gefallen mir auch die Weißen :-*
Wäre ja toll wenn sie noch durchhalten würden, bis die Paeonien blühen. ;D
Dateianhänge
20230525_084726.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Hausgeist

Re: Camassia, Präriekerze

Hausgeist » Antwort #445 am:

Ulrich hat geschrieben: 25. Mai 2023, 19:26
C. quamash leichtlinii 'John Treasure' hat eine kräftige Farbe :D


Was du immer alles auftreibst! :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Camassia, Präriekerze

Gartenplaner » Antwort #446 am:

Wild hat geschrieben: 25. Mai 2023, 19:28
Gartenplaner hat geschrieben: 25. Mai 2023, 19:00
Entspricht das euren typischen quamash-Blättern?
[/quote]
Würde ich schon sagen. Quamash-Blätter sind eher grasartig, Leichtlinii-Blätter eher so in Richtung Herbstzeitlosen- bis Narcissusblätter.

Hm.
Um die Verwirrung perfekt zu machen, hätte ich noch das anzubieten - hatte ich im April im noch niedrigen Gras gefunden:

Bild

Vielleicht ist ja beides richtig - quamash tritt in Erscheinung und es gibt einzelne Sämlinge von leichtlinii....

[quote author=Norna link=topic=6799.msg4043491#msg4043491 date=1685037277]
Camassia quamash müsste auch mehr violett getönte Blüten haben leichtlinii eher reinblau.


Die Kleinen schienen mir dunkler, aber nicht wirklich auffallend unterschiedlich zu leichtlinii
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
kaunis
Beiträge: 1312
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Camassia, Präriekerze

kaunis » Antwort #447 am:

Zu Pfingsten blühen jetzt erst die weißen Camassien. Diesmal sehr viel später als die blauen, dafür aber bei besonders schönen Wetter.
Dateianhänge
20230524_130922.jpg
kaunis
Beiträge: 1312
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Camassia, Präriekerze

kaunis » Antwort #448 am:

Ein weiterer Pulk...
Dateianhänge
20230524_130951.jpg
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3034
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Gersemi » Antwort #449 am:

Ist hier auch so - die blauen sind fertig und die fast weißen blühen etwas später. Hier versamen sie sich auch, Lehmboden. Ich habe Camassia leichtlinii an Stellen, wo ich sie niemals als Zwiebel pflanzte. Zwiebelmäßig haben sie sich auch vermehrt.
LG
Gersemi
Antworten