News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erysimum - Hybriden (Gelesen 5514 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Erysimum - Hybriden

Zwiebeltom » Antwort #30 am:

Bei Manufactum werden 6 historische Sorten in verschiedenen Farben angeboten, allerdings für Samentütchen mit durchaus stolzem Preis.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Erysimum - Hybriden

Zwiebeltom » Antwort #31 am:

Die volle Goldlack-Pracht in einem Vorgarten. :D

Ganz klassisch in gelb und orange-rot.
Dateianhänge
420327AC-ED05-4C60-B992-3D39C104F663.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Erysimum - Hybriden

Zwiebeltom » Antwort #32 am:

Violetttöne
Dateianhänge
EA0A80C8-6E86-4BD2-9A8B-EE3581CEB34B.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Erysimum - Hybriden

Zwiebeltom » Antwort #33 am:

Diese fand ich besonders hübsch.
Dateianhänge
056B69C5-48A4-4B04-B65F-8623D37F9000.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Erysimum - Hybriden

Zwiebeltom » Antwort #34 am:

Thematisch passend, aus einer BUGA Pflanzung: Winter Spire
Dateianhänge
AE2441FE-59C3-4236-9881-49C5538FDC4A.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2967
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erysimum - Hybriden

Hero49 » Antwort #35 am:

Alle von mir im Januar so hochgelobten Erysimum haben schwer unter den späten Frösten gelitten.
An meinen Pflanzen mußte ich 2/3 der Triebe ausschneiden, weil erfroren, der Rest sieht kläglich aus. Auch die E. im Nachbarort im Kreisbeet waren seitlich braun.
Die am 18.2. auf dem Friedhof und in meine Kübel gepflanzten E. haben die kalten Tage und Nächte ohne jegliche Schäden überstanden.
Das wundert mich, weil diese Pflanzen doch aus dem Kalthaus kamen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14395
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Erysimum - Hybriden

Krokosmian » Antwort #36 am:

Vorletzten Dezember habe ich zwei Hände voll Goldlack gepflanzt, stecklingsvermehrte Sorten. Diese sind im darauf folgenden Frühling erstmal fast vertrocknet, haben sich dann aber gefangen und den folgenden Trocken- /Hitzesommer sehr gut und immer frisch grasgrün überstanden. Den ersten Wintereinbruch mit Schnee schon nicht mehr, es gab einige "Astbrüche". Schlimm wurde es bei der zweiten geschlossenen Schneedecke, über die sie freilich hinausstanden und wo es wohl ein bisschen zu kalt war. Jetzt sehen sie wie auf dem Bild unten aus, die meisten sind schon komplett tot. Dasselbe habe ich jetzt über genau dieselben Erysimum-Typen schon mehrmals gehört, bzw. anderswo beobachtet.
.
Nie wieder, ich ärgere mich einmal mehr diesen Goldlack den meine Oma im Garten hatte verschmäht zu haben! Falls jemand Samen von solchen Pflanzen, welche "schon immer" durch die Gärten geistern, übrig hätte... dann wäre das toll!

Dateianhänge
IMG_4258.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14395
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Erysimum - Hybriden

Krokosmian » Antwort #37 am:

Erstaunlich gut kommen die beiden Flachen daher, einer hieß `Mango Zwerg´, der Andere nur `Zwerg´, wer welcher ist, sehe ich in der Blüte. Habe sie zusammen mit den Vorigen gepflanzt und dachte eigentlich, dass die in der Lehmschmiere ersaufen... taten sie nicht. Hat zumindest hier ja aber auch nicht wirklich viel geregnet.

Dateianhänge
IMG_4255.JPG
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16257
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erysimum - Hybriden

AndreasR » Antwort #38 am:

Die ausgepflanzten stecklingsvermehrten Exemplare haben den Winter hier leider auch nicht überstanden, -10°C im Winter waren trotz etwas Schnee leider zu viel. Ein Exemplar hatte ich im Topf, das hatte ich wohlweislich nach drinnen gestellt, und das blüht gerade wunderbar. Ich denke, wenn man sie als Kübelpflanze hält, hat man durchaus einige Jahre Freunde an ihnen, und wenn's nicht gar zu kalt ist, machen sie sich als Immergrüne hier am Eingang sehr gut. Vielleicht besorge ich mir noch ein, zwei andere Farben und topfe die ebenfalls. :)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14395
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Erysimum - Hybriden

Krokosmian » Antwort #39 am:

Kübelhaltung mit geschützter Überwinterung geht sicher. Und Stecklinge zum gelegentlich verjüngen wären auch nicht übermäßig schwer. Solange das "Material" gesund ist... Kopf mit Ansatz des Holzes, im Frühherbst wenn es nicht mehr heiß, aber noch lange nicht kalt ist.
.
Nur, mir gefallen bei denen vor allem die relativ ursprünglichen Gelb- bis Goldbrauntöne bei denen am allerbesten. Und davon gibts halt auch wirklich gartengeeignete. Eigentlich dachte ich, dass ich diese gepflanzten Töpfe Samen bilden lasse (sofern sie nicht steril gewesen wären). Den ich dann breitwürfig aussäe und, dass sich da was Selbsterhaltendes von selbst rausbildet. War ein Satz mit x!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Erysimum - Hybriden

Zwiebeltom » Antwort #40 am:

Die Blütezeit des Goldlack geht ja dem Ende entgegen. Wie sind eure Erfahrungen? Kräftig zurückschneiden und kann man den Rückschnitt gleich für Stecklingsversuche verwenden?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Erysimum - Hybriden

Zwiebeltom » Antwort #41 am:

Der Versuch mit halbverholzten Stecklingen ohne Blüten läuft. Bisher stehen die gut im Wasserglas und schlappen nicht. 8)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Morgrey
Beiträge: 59
Registriert: 27. Jan 2020, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Erysimum - Hybriden

Morgrey » Antwort #42 am:

Hallo zusammen,

ich hänge mich einmal an diesen Faden an und hoffe, dass meine Frage nicht zu weit vom ursprünglichen Thema abweicht.

Ich habe in den letzten zwei bis drei Jahren diverse "erbärmliche" Goldlacke in meinem Beet untergebracht. Erbärmlich deshalb, weil es sich entweder um gakelige Sämlinge oder um Stecklinge mangelnder Qualität handelt. Nun gefallen mir aber die Blütenfarben der zusammengesuchten Pflänzchen sehr gut und ich bringe es nicht übers Herz, sie rauszuschmeißen, weil sie sich schon so lange durchgekämpft haben. Daher meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, diese "hochbeinigen" verholzten Exemplare zu schneiden, damit sie hoffentlich etwas kräftiger, buschiger werden und nicht mehr so "exzentrisch" aussehen? Oder gibt es sonst einen Rettungsansatz? Köpfen und daraus neue Stecklinge machen? Und wann wäre der beste Zeitpunkt für die entsprechende Maßnahme?

Fotos füge ich bei.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Moritz

Goldlack5Goldlack4Goldlack3Goldlack2Goldlack1
Antworten