News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erysimum - Hybriden (Gelesen 5515 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Hero49
- Beiträge: 2967
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Erysimum - Hybriden
Diesen Sommer ist mir aufgefallen, wieviel Trockenheit Erysimum vertragen.
Im Frühjahr kaufte ich einige Pflanzen, hellgelb-weiß blühend für meine Kübel und Kästen. Mitte Mai waren diese Pflanzen noch so schön, daß sie in den Garten umzogen,an einen der schlechtesten Plätze unter aufgeasteten Thujas.
Obwohl dort nur ganz selten gegossen wurde, entwickelten sich die Erysimum zu ca. 40 cm hohen Pflanzen, die auch lange blühten.
Im Nachbarort wurden lila blühende E. in einem Kreisverkehrsbeet gepflanzt, die sich auch zu dicken, runden, immergrünen Büschen entwickelt haben.
Als Frühjahrsflor werden verschiedene Farben angeboten und es bietet sich an, mal einige Pflanzen in trockenen Beeten auszutesten.
Im Frühjahr kaufte ich einige Pflanzen, hellgelb-weiß blühend für meine Kübel und Kästen. Mitte Mai waren diese Pflanzen noch so schön, daß sie in den Garten umzogen,an einen der schlechtesten Plätze unter aufgeasteten Thujas.
Obwohl dort nur ganz selten gegossen wurde, entwickelten sich die Erysimum zu ca. 40 cm hohen Pflanzen, die auch lange blühten.
Im Nachbarort wurden lila blühende E. in einem Kreisverkehrsbeet gepflanzt, die sich auch zu dicken, runden, immergrünen Büschen entwickelt haben.
Als Frühjahrsflor werden verschiedene Farben angeboten und es bietet sich an, mal einige Pflanzen in trockenen Beeten auszutesten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16258
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erysimum - Hybriden
So eine hellgelb-weiße hatte ich im Frühjahr auch gekauft, die hat im Topf lange geblüht, und ich dachte mir, das mit dem Auspflanzen auch mal auszuprobieren, hatte aber Bedenken, ob sie einen Spätfrost gut überstehen. Bis jetzt sieht aber alles gut aus, wenn's im Februar/März nochmal richtig kalt wird, werde ich den Topf nach drinnen holen, danach kommt er auf jeden Fall in den Garten. :)
- Starking007
- Beiträge: 11346
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Erysimum - Hybriden
Schon lange wollte ich an diese unkomplizierten Dauerblüher mal ran,
die ich immer wieder in anderen Gärten sehe.
Alles kann man nicht haben.
Ich bin grad etwas am Rückbau.................
die ich immer wieder in anderen Gärten sehe.
Alles kann man nicht haben.
Ich bin grad etwas am Rückbau.................
Gruß Arthur
- Mediterraneus
- Beiträge: 27884
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erysimum - Hybriden
In der Gartenpraxis November 2020 ist ein Artikel drüber. Hat mich auch etwas angesteckt, die "Wallflower" in spannenden Farben in den Garten zu holen.
Bisher habe ich nur eine niedrige, gelbe Form (Samen aus dem BoGa Würzburg).
"Bowles Mauve" habe ich probiert, die samte nicht aus.
Neuer Versuch im Frühling :D
Bisher habe ich nur eine niedrige, gelbe Form (Samen aus dem BoGa Würzburg).
"Bowles Mauve" habe ich probiert, die samte nicht aus.
Neuer Versuch im Frühling :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Erysimum - Hybriden
Hallo und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021 für alle
ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei trockener und relativ nährstoffarmer Pflanzung die Erysimum wesentlich langlebiger sind.
Zur Zeit pflege ich nur noch eine Wildart. Die genaue Artbezeichnung ist in den Jahren irgendwann verloren gegangen. Die Blüte ähnelt der des Steinkrautes, das Winterpolster ist aber besser. Die Pflanze steht sehr trocken, Anbei ein Foto des Polsters von heute.
ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei trockener und relativ nährstoffarmer Pflanzung die Erysimum wesentlich langlebiger sind.
Zur Zeit pflege ich nur noch eine Wildart. Die genaue Artbezeichnung ist in den Jahren irgendwann verloren gegangen. Die Blüte ähnelt der des Steinkrautes, das Winterpolster ist aber besser. Die Pflanze steht sehr trocken, Anbei ein Foto des Polsters von heute.
- Mediterraneus
- Beiträge: 27884
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erysimum - Hybriden
So sieht meiner auch aus, nachdem er sich tausendfach flächendeckend im Trockenbeet ausgesamt hat. ;D
Spass beiseite, sieht spannend aus, deine Wildform.
Ich habe etwas Bedenken, dass sich die Sorten mischen, wenn ich eine zweite dazunehme. Andererseits sind es wirklich tolle glühende Farben.
Spass beiseite, sieht spannend aus, deine Wildform.
Ich habe etwas Bedenken, dass sich die Sorten mischen, wenn ich eine zweite dazunehme. Andererseits sind es wirklich tolle glühende Farben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14395
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Erysimum - Hybriden
J hat geschrieben: ↑1. Jan 2021, 10:34
Zur Zeit pflege ich nur noch eine Wildart. Die genaue Artbezeichnung ist in den Jahren irgendwann verloren gegangen. Die Blüte ähnelt der des Steinkrautes, das Winterpolster ist aber besser. Die Pflanze steht sehr trocken, Anbei ein Foto des Polsters von heute.
Das Polster sieht aus wie das, was es als `Zwerg´, in hellgelb und zwischenzeitlich auch orange gibt. Als Artname steht da oft rhaeticum dran. Bei so B&B-Stauden von bspw. Kientzler ist sowas nicht unbedingt richtig, aber auch nicht per se Schall und Rauch, also evtl. ein Hinweis. Jedenfalls wäre es eine nicht ganz so eindeutige Art, hier und da, man beachte allein die Höhenangaben.
.
Meine Oma hatte früher im Garten "ewig" hohen Goldlacke, die dann aber oft schon mitten im Winter oder sogar davor blühten. Gelb und Goldorange, was Anderes als Schneeglöckchenweiß und Helleborusrosa. Die habe ich nicht erhalten, weil die Pflanzen meist furchtbar unkompakt waren, teils auch nur halb beblättert. Ein schwerer Fehler, eigentlich passen so Blüten im oder gleich nach Winterende für mich an solchen Besen viel besser, als an properen perfekten Halbkugeln. Wenn also jemand von sowas ein paar Körner übrig hätte...!
.
Was es an buntem Goldlack im Topf heutzutage zu kaufen gibt, sind sehr oft stecklingsvermehrte Sorten. Bei manchen scheint es mir, dass sie ungern Samen ansetzen, kann mich freilich täuschen.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Erysimum - Hybriden
Ich denke es könnte Erysimum pulchellum sein. Das Polster wird bislang nie höher als 10 cm. Die Blütenstände etwa 10-15 cm darüber. Die Farbe ist ein helles Gelb
- Krokosmian
- Beiträge: 14395
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Erysimum - Hybriden
An der Art hat Eugen Schleipfer wohl gearbeitet (`Altgold´, `Neugold´, `Türkischer Bazar´...), wäre dann mal probierenswert!
.
Übrigens sollte man, auch und gerade bei den Hohen, den Duft nicht vergessen zu erwähnen, "Gelbveigel" haben die Alten sie früher immer genannt. Aus gutem Grund!
.
Übrigens sollte man, auch und gerade bei den Hohen, den Duft nicht vergessen zu erwähnen, "Gelbveigel" haben die Alten sie früher immer genannt. Aus gutem Grund!
- micc
- Beiträge: 2733
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Erysimum - Hybriden
Unser Nachbar hat ˋAltgold´, eine sehr schöne Farbe. Wächst auch in unserem Rheinlehm noch recht gut. Könnte ich mir auch mal überlegen.
Farben wie die von ˋBowles Mauve´ sind allerdings nicht mein Fall, obwohl hier ein Exemplar steht. Die Pflanze selbst ist langlebig und sieht im Vergleich zum sperrigen Goldlack ordentlich aus. Da muss ich aber Krokosmian zustimmen - diese struppigen Sträuchlein sind ein Muss. Der Duft ist einfach fantastisch! Am liebsten sind mir diese Braunroten. Leider habe ich momentan keine Samen, sonst hatte ich immer gesammelt. :(
🙂
Michael
Farben wie die von ˋBowles Mauve´ sind allerdings nicht mein Fall, obwohl hier ein Exemplar steht. Die Pflanze selbst ist langlebig und sieht im Vergleich zum sperrigen Goldlack ordentlich aus. Da muss ich aber Krokosmian zustimmen - diese struppigen Sträuchlein sind ein Muss. Der Duft ist einfach fantastisch! Am liebsten sind mir diese Braunroten. Leider habe ich momentan keine Samen, sonst hatte ich immer gesammelt. :(
🙂
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Hero49
- Beiträge: 2967
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erysimum - Hybriden
Fotos von den beschriebenen E-Hybriden:

Die Stämme hinter den E. sind aufgeastete Thujas. Beim Pflanzen war der Spaten nutzlos. Ich mußte die Pflanzlöcher mit der Spitzhacke machen.
An der Stelle mußte ich im Sommer eine Hosta und einen Hirschzungenfarn kurz vor dem Exitus wg. Trockenheit retten. Die Erysimum standen frischgrün da.

Die Knospen sind schon zu sehen.
Im zweiten Jahr wachsen sie nach der Blüte etwas sparrig und werden mir zu hoch.
Ich denke, daß dann ein Rückschnitt kein Fehler wäre.
Die Erysimum-Hybr. "Canaries", eine niedrigere Sorte hat bei mir Unkrautpotenzial und ich bin nur am Ausreißen.

Die Stämme hinter den E. sind aufgeastete Thujas. Beim Pflanzen war der Spaten nutzlos. Ich mußte die Pflanzlöcher mit der Spitzhacke machen.
An der Stelle mußte ich im Sommer eine Hosta und einen Hirschzungenfarn kurz vor dem Exitus wg. Trockenheit retten. Die Erysimum standen frischgrün da.

Die Knospen sind schon zu sehen.
Im zweiten Jahr wachsen sie nach der Blüte etwas sparrig und werden mir zu hoch.
Ich denke, daß dann ein Rückschnitt kein Fehler wäre.
Die Erysimum-Hybr. "Canaries", eine niedrigere Sorte hat bei mir Unkrautpotenzial und ich bin nur am Ausreißen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erysimum - Hybriden
Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Jan 2021, 11:17 ... Meine Oma hatte früher im Garten "ewig" hohen Goldlacke, die dann aber oft schon mitten im Winter oder sogar davor blühten. Gelb und Goldorange, was Anderes als Schneeglöckchenweiß und Helleborusrosa. ...
.
Ich hatte vor ein paar Jahren Samen von dem am Heidelberger Schloss verwilderten Goldlack eingesammelt. Das ist ein satt goldgelb blühender Typ, vielleicht die Wildform.
.

Nicht sehr langlebig und aus Stecklingen wohl nur begrenzt am Leben zu erhalten.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erysimum - Hybriden
Hero, wie gut kommen Deine Pflanzen durch härtere Winter?
Ein niedriger, kleinblütig orangefarbener Lack ist hier im Garten sehr ausdauernd.
Ein niedriger, kleinblütig orangefarbener Lack ist hier im Garten sehr ausdauernd.
Re: Erysimum - Hybriden
So einen sparrigen Goldlack habe ich auch. Der Duft ist im Frühling einfach herrlich. Ich habe leider auch keine Samen gesammelt. :-\
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erysimum - Hybriden
Gewöhnlicher Goldlack ist ja zum Glück noch in jeder Samentüten-Wand von Gartencentern und Baumärkten zu bekommen. ;)