News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Flechten und Moose ansiedeln. (Gelesen 21026 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Wart aber erst ab wenn kein Schnee drauf ist. Trocken lässt es sich schön in kleinstmöglichen Teilchen abbürsten..
Richtig hartgefroren wäre wohl auch eine Möglichkeit. Nass hat halt den Nachteil das falls der Versand länger dauert der Pilz rauswächst.
Richtig hartgefroren wäre wohl auch eine Möglichkeit. Nass hat halt den Nachteil das falls der Versand länger dauert der Pilz rauswächst.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
So sieht die flechtenbeimpfte Keramik gerade aus. Der Schnee hatte nach dem Regen alles bedeckt. Jetzt ist er getaut.
Ich werde die gleichen Stellen im Jahresverlauf weiter posten.
Meine Idee war, etwas für die Haftung zu tun und gleichzeitig dem Pilzanteil der Symbiose was zum fressen zu geben um ihn zum eigenständigen Haften anzuregen.
Ich werde die gleichen Stellen im Jahresverlauf weiter posten.
Meine Idee war, etwas für die Haftung zu tun und gleichzeitig dem Pilzanteil der Symbiose was zum fressen zu geben um ihn zum eigenständigen Haften anzuregen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Wir werden sehen
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Im Detailausschnitt sieht man das der Leim zu einem dünnen Film getrocknet ist. Ich bin gespannt wie er sich in Zukunft verhält.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Hallo Axel
Ich habe jetzt auch angefangen Steine zu bepinseln und dann mit klein geriebenen Flechten einzutreiben. Kannst du etwas über die Wachstumszeit sagen. Übrigens habe ich gesehen das schon einige Flechten vorhanden sind. Grau und unscheinbar auf Granit
Ich habe jetzt auch angefangen Steine zu bepinseln und dann mit klein geriebenen Flechten einzutreiben. Kannst du etwas über die Wachstumszeit sagen. Übrigens habe ich gesehen das schon einige Flechten vorhanden sind. Grau und unscheinbar auf Granit
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Gartenlady
- Beiträge: 22329
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Das ist ein interessantes Thema. Bei mir dürfen Moose auf den Terrassen und Wegen wachsen, auf den gemauerten Torpfosten habe ich gelbe Flechten gesehen, muss mal schauen, ob sie noch da sind.
Algen auf Terrassensteinen mögen den Frost nicht, dann sind sie weg, hier jedenfalls.
Flechten, die auf Bäumen wachsen haben einen ganz anderen Untergrund als Stein, können sie trotzdem auf Steine umgesiedelt werden?
In Südtirol gab es wunderschön bunt "bemalte" Steine, das habe ich immer bewundert, aber auch vermutet, dass unsere Luft nicht sauber genug ist dafür.
Algen auf Terrassensteinen mögen den Frost nicht, dann sind sie weg, hier jedenfalls.
Flechten, die auf Bäumen wachsen haben einen ganz anderen Untergrund als Stein, können sie trotzdem auf Steine umgesiedelt werden?
In Südtirol gab es wunderschön bunt "bemalte" Steine, das habe ich immer bewundert, aber auch vermutet, dass unsere Luft nicht sauber genug ist dafür.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Auf Granit lassen sich Flechten und Moose immer wesentlich schwieriger ansiedeln als auf Sand oder Kalkstein.
Auch die Artenvielfalt ist geringer.
Ich glaube nicht, dass sich Baumflechten auf Stein ansiedeln lassen. Auch die bunte Flechtenvielfalt aus dem Hochgebirge kann man nicht ins Flachland versetzen. Dazu passen die unterschiedlichsten Bedingungen nicht
.
Auch die Artenvielfalt ist geringer.
Ich glaube nicht, dass sich Baumflechten auf Stein ansiedeln lassen. Auch die bunte Flechtenvielfalt aus dem Hochgebirge kann man nicht ins Flachland versetzen. Dazu passen die unterschiedlichsten Bedingungen nicht
.
- Gartenlady
- Beiträge: 22329
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Die bunten Steine in Südtirol (nicht in den Dolomiten) sind - glaube ich - aus Granit, wenn ich mich recht erinnere hatte ich einen kleinen bunten Stein mitgenommen, zu Hause verlor er sehr schnell an Farbe.
partisanengärtner hat in seiner Mischung auch Baumflechten, aber wenn es die dann nicht schaffen, dann schaffen es andere aus seiner Mischung.
Es ist nicht einfach mit der Besiedelung, deshalb ist Axels Projekt wirklich interessant.
partisanengärtner hat in seiner Mischung auch Baumflechten, aber wenn es die dann nicht schaffen, dann schaffen es andere aus seiner Mischung.
Es ist nicht einfach mit der Besiedelung, deshalb ist Axels Projekt wirklich interessant.
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
partisaneng hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 17:42
Im Detailausschnitt sieht man das der Leim zu einem dünnen Film getrocknet ist. Ich bin gespannt wie er sich in Zukunft verhält.
das sieht doch schon gut aus! Welche Flechte ist das? Ich schau mal in mein Flechtenbuch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
J hat geschrieben: ↑22. Jan 2021, 18:53
...
Ich glaube nicht, dass sich Baumflechten auf Stein ansiedeln lassen. Auch die bunte Flechtenvielfalt aus dem Hochgebirge kann man nicht ins Flachland versetzen. Dazu passen die unterschiedlichsten Bedingungen nicht
Da bin ich mir nicht sicher, seit ich Flechten sowohl auf dem Polyrattan vom Hängesessel als auch auf Spleitex-Seil habe, frage ich mich, ob zumindest bei manchen Flechten der Untergrund überhaupt eine Rolle spielt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
die Gewöhnliche Gelbflechte, Xanthoria parietina, ist wohl am einfachsten anzusiedeln. "bei hohem Nährstoffeintrag ist sie auch auf Mauern, Betonplatten, Steinen und sogar auf verrostetem Blech zu finden." Das Bestreichen des Untergrundes mit Leim ist für manche Flechten dann kein guter Start. Einige sind auf nährstoffarme Standorte spezialisiert und werden deshalb immer mehr in entlegene Habitate abgedrängt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
die Sulcatflechte, Parmelia sulcata, ist schick blaugrüngrau. Verbreitet, auf der Borke von Bäumen, seltener an Fels.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17823
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Von Flechten und Moosen habe ich keine Ahnung. Dank dieses Fadens hier beobachte ich etwas genauer, was so ringsherum wächst und nehme es nicht nur als selbstverständlich wahr.
Unlängst lagen hier am Weg an einem sehr schön bewachsenen Trockenrasenhang herausgerissene Stücke einer grauen Flechte(?)sowie eines damit vergesellschafteten Mooses - Opfer der Fällarbeiten weiter oben am Hang (die Bäume sind tot und fallen wie die Streichhölzer). Also in die Tasche gesteckt und die paar Meter weiter hier im Gelände an hoffentlich passender Stelle ausgesetzt.
Bis jetzt sieht das Ganze gut aus, mal sehen ob es sich wirklich etabliert.
Unlängst lagen hier am Weg an einem sehr schön bewachsenen Trockenrasenhang herausgerissene Stücke einer grauen Flechte(?)sowie eines damit vergesellschafteten Mooses - Opfer der Fällarbeiten weiter oben am Hang (die Bäume sind tot und fallen wie die Streichhölzer). Also in die Tasche gesteckt und die paar Meter weiter hier im Gelände an hoffentlich passender Stelle ausgesetzt.
Bis jetzt sieht das Ganze gut aus, mal sehen ob es sich wirklich etabliert.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
So sieht die Teakbank aus, die seit über 10 Jahren draußen steht:

Die größeren hellgrauen Flechten sind wahrscheinlich auch Sulcatflechte, die gleiche siedelt auf dem Polyrattan.
Einmal 2017:

Und letztes Jahr, es sind doch einige mehr geworden, lustigerweise hauptsächlich oben in der "Kuppel":


Die größeren hellgrauen Flechten sind wahrscheinlich auch Sulcatflechte, die gleiche siedelt auf dem Polyrattan.
Einmal 2017:

Und letztes Jahr, es sind doch einige mehr geworden, lustigerweise hauptsächlich oben in der "Kuppel":

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Mein Gartentisch aus Granit, 20 Jahre plus.
Direkt daneben auf der Birne ist die Bestandsbestimmende Flechte die gelbe Xanthoria parietina, deutlich wüchsiger.
Direkt daneben auf der Birne ist die Bestandsbestimmende Flechte die gelbe Xanthoria parietina, deutlich wüchsiger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität