Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 17:49:16
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|22|4|Wer von einem zweijährigen Aprikosensämling überholt wird, ist für eine Schnecke keine Konkurrenz! (bristlecone)

Titel Wilde Wiesen
Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Samengewinnung  (Gelesen 6226 mal)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Samengewinnung
« Antwort #15 am: 19. Januar 2021, 12:32:26 »

Weniger zur Samengewinnung und -lagerung, aber eines der Standardwerke zur Aussaat und Keimung von Pflanzen:
Norman Deno´s "Seed Germination - Theory and Praxis" ist, einschließlich späterer Ergänzungen, online zum Download verfügbar. (Leider kenne ich keine Übersetzung ins Deutsche. Da sind die Aussaathinweise von Jelitto das brauchbarste, was ich kenne.)
.
In Englisch: die Aussaathinweise auf "Tom Clothier's Garden Walk and Talk" sind ebenfalls sehr umfangreich. Ein paar allgemeine Kapitel über Samen und ihre Behandlung gibt es dort auch.
.
Nordamerikanische Seiten zur Wildpflanzen-Verwendung bieten oft gute Hinweise. Hier etwas zum Sammeln und Lagern von Samen: Wildflower Center - How to collect and store seeds.

Gespeichert

solosunny

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1187
Re: Samengewinnung
« Antwort #16 am: 19. Januar 2021, 12:59:51 »

Ich verwende auch die Aussaathinweise von Jelitto, klappt aber auch nicht immer...

Ich habe dort im November Samen von Iris spuria gekauft, und da Kaltkeimer, laut Anleitung erst mal vier Wochen warm gestellt, dann sollten sie ins kalte Gewächshaus, nun ja, nach 3 Wochen Wärme hatten fast alle! gekeimt und stehen nun im Treppenhaus, in  der Hoffnung, dass die Sämlinge den Winter überleben.

Das ist schon ungewöhnlich, manche Kaltkeimer kommen sofort wenn man frischen Samen aussät. Iris tendieren (zumindest bärtige, foetidissima, pseudacorus...) m. E. nach eher zum Gegenteil. Teils bis hin dazu, dass ungefähr die Hälfte oder mehr auch noch eine zweite Kaltphase braucht. Aber nicht immer lesen Pflanzen das, was über sie geschrieben wird... Wenn sie es nicht packen sollten (müssten eigentlich), eine blaue eher wildhafte namenlose Spuria wüchse hier, von der man im Herbst mal was abstechen könnte... Wäre nur ein Typ, aber sät sich auch ein wenig selbst aus.

Dankeschön, bisher sehen sie ganz gut aus und wachsen fröhlich vor sich hin (ich dünge erst mal nicht , oder ?) Wachsen in gebrochenem Bläton. Ansonsten komme ich gerndarauf zurück.
LG Susanne
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13932
  • Mittlerer Neckar
Re: Samengewinnung
« Antwort #17 am: 19. Januar 2021, 14:30:51 »

So rein gefühlsmäßig tät ich jetzt wahrscheinlich auch kein Futter geben.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Samengewinnung
« Antwort #18 am: 20. Januar 2021, 05:42:38 »

Eines der Bücher, in die ich immer noch sehr oft schaue: Handbuch der Pflanzenvermehrung, von Alan Toogood und der RHS herausgegeben. Gegliedert nach Gehölzen, Stauden, Sommerblumen und weiteren Gruppen gibt es zu zahlreichen Arten oder Gattungen teils ausführliche, teils knappe Vermehrungshinweise. Sehr gut illustriert. Schön ist, dass zu den einzelnen Pflanzen jeweils alle Erfolg versprechenden Methoden aufgeführt werden und über einfache Symbole angemerkt ist, wie schwierig sich die Vermehrung der einzelnen Pflanzen, je nach eingesetzter Methode gestaltet. (Alles zur Auflage 2002, bei Ulmer - die DK-Ausgabe 2005 kenne ich nicht.)
.
Entsetzt bin ich über die Preise, die für das offenbar nur noch antiquarisch angebotene Buch aufgerufen werden.  :-\
Gespeichert

micc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2723
  • Duisburg, Angerland
Re: Samengewinnung
« Antwort #19 am: 20. Januar 2021, 09:22:18 »

In meinen Toogood von 2000 blättere ich auch hin und wieder gerne bzw. konnte ihn als Anfänger echt gut gebrauchen. Ich behalte den auch weiterhin, nicht nur als Wertanlage.

 :)
Michael
Gespeichert
Ich schnarche nicht, ich schnurre.

Apfelbaeuerin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4368
  • Bayern, Winterhärtezone 6b
Re: Samengewinnung
« Antwort #20 am: 20. Januar 2021, 09:31:25 »

Eines der Bücher, in die ich immer noch sehr oft schaue: Handbuch der Pflanzenvermehrung, von Alan Toogood und der RHS herausgegeben.

Entsetzt bin ich über die Preise, die für das offenbar nur noch antiquarisch angebotene Buch aufgerufen werden.  :-\

Ja, darauf bin ich auch schon gestoßen, aber das ist mir echt zu teuer :(
Gespeichert
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin



"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben".
(Alexander von Humboldt)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18468
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Samengewinnung
« Antwort #21 am: 20. Januar 2021, 10:38:16 »

... Wertanlage. :)
Michael

Ich habe den bis gestern einfach so im  - manchmal offenen - Auto rumliegen lassen. Mach  ich nicht mehr.  8)
Offenbar habe ich mir das Buch mal schenken lassen.
Gespeichert

Natternkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7426
  • CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Samengewinnung
« Antwort #22 am: 20. Januar 2021, 15:53:23 »

Ach, das ist doch unter 1 Milion Indionesischer Rupien  ;)

Ja, darauf bin ich auch schon gestoßen, aber das ist mir echt zu teuer :(

Buchpreis umrechnen.
Gespeichert
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Partnerprogramm Abebooks
Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de