News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2021 (Gelesen 88944 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13987
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2021

Roeschen1 » Antwort #10 am:

:'(
Blaumeisen habe ich seit vielen Wochen nicht mehr gesehen.
Kohlmeisen auch schon lange nicht mehr.
1-2 Amseln kommen zum Übernachten.
Türkentauben, Elstern, sind zu hören und hin und wieder ein paar Finkenvögel, die vorbeifliegen.
Es gibt fast keine Vögel mehr hier.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenvögel 2021

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Im Spitz-Ahorn am Kleingarten haben drei Meisen-Arten, Kleiber und Stieglitze im frühen Winter die Früchte beerntet. Jedes hat auf seine Weise versucht, an den Samen zu kommen. Ob Stieglitze die größeren Sämereien zerlegen können, weiß ich nicht. Meisen aber picken sich durch Fruchthüllen und Samenschalen.
Hier ist alles, wie immer. Kohlmeisen in Winterschwärmen und auch einzeln. Mehr Kohl- als Blau-Meisen. Wenige Zuzügler aus dem Norden - die üblichen, die immer da sind: Saatkrähe und Wacholder-Drossel.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4655
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2021

Secret Garden » Antwort #12 am:

In meinem Garten kann ich aktuell keinen Vogelrückgang feststellen, eher das Gegenteil: Amseln zetern, Erlenzeisige und Distelfinken ziehen in kleinen Schwärmen herum, am Boden wuseln Buchfinken, Heckenbraunellen, Rotkehlchen und Spatzen. In Sträuchern und Bäumen sieht man Kohl-, Blau- und Sumpfmeisen (Blaumeisen sind am zahlreichsten) und leuchtrote Gimpel sitzen.
.
Eichelhäher pflanzen Eicheln ein, Grünspecht stochert im Rasen. Gelegentlich freue ich mich über einen Zaunkönig oder Kernbeißer. :D Gestern sauste ein Sperber durch den Garten, danach war eine Weile Ruhe.
.
Ich habe in Hausnähe ein Futtersilo mit Sonnenblumenkernen, da ist viel Betrieb. Die Zierapfelbäumchen und beerentragenden Sträucher werden auch gut besucht. Aus der benachbarten schäbigen Scheinzypressenhecke hört man Starengezwitscher, sehen lassen sich die Stare kaum. Krähen und Elstern schleppen ganze Erdnüsse an und hacken die Schalen auf, keine Ahnung wo sie die immer herbekommen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6785
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2021

Cryptomeria » Antwort #13 am:

Bei mir auch alles ganz normal. Wenn man füttert, ziehen sich die Vögel eben aus der Umgebung am Futterplatz zusammen. Bei mir z.B. gestern Morgen an Haferflocken 31 Amseln. Da das Fallobst und andere Früchte mittlerweile abgeerntet sind, kein Wunder. Ansonsten wie jedes Jahr: Goldammerm, Gimpel, Buchfinken, Haus- und Feldsperlinge, Rotkehlchen, Kleiber, Blau-, Sumpf,- Kohlmeise, manchmal ein Buntspecht, Distelfinken an Kardendisteln. Wintergoldhähnchen in den Nadelgehölzen, Zaunkönig im Unterholz. Fasan noch nicht am Futter, aber im Garten. Sperber und Habicht auch immer auf der Lauer.
Es fehlen noch großflächig Wintergäste, wobei ich im November schon eine tote Rotdrossel am Haus hatte.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32393
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2021

oile » Antwort #14 am:

Kohlmeisen aus dem Norden fliegen in manchen Jahren massenhaft nach Süden, heuer wohl noch nicht. Auch Schwanzmeisen ziehen teilweise, gleiches gilt für Tannenmeisen, Blaumeisen. Ob sie bis zur n die Steiermark ziehen, weiß ich nicht.
Ich beobachte Kohl-ind Blaumeisen (viele), Schwanzmeisen, einzelne Haubenmeisen, einzelne Tannenmeisen, Gartenbaumläufer, Kleiber, Feldsperlinge, Amseln, wenige Rotkehlchen, hin und wieder Heckenbraunelle, einen einzelnen Buchfinken, wenige Erlenzeisige, Buntspecht, Ringeltauben. Zaunkönig lebt im Garten, aber der treibt sich irgendwo im Unterholz rum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
kaunis
Beiträge: 1349
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Gartenvögel 2021

kaunis » Antwort #15 am:

Im Unterschied zu den vergangenen Jahren habe ich bisher noch keinen Sperling beobachten können!
Dafür hat die Zahl der Grünfinken stark zugenommen. Da diese mit anderen Finken recht unverträglich sind ("Dauerparker" auf Futterhaus-Sitzstangen, drohendes "Verbeißen"), habe ich im letzten Jahr entschieden, drei Futterhäuschen entfernt voneinander aufzuhängen. Seitdem können die etwa 10 Grünfinken kaum noch Distelfinken und versch. Meisen vertreiben. Auch Dompfaffen sind recht unverträglich (inter- wie intraspezifisch), aber gemütlich-behäbig-schön.
Bergfinken wie auch einzelne Seidenschwänze sind angesichts des milden Wetters noch nicht aufgetaucht. Auch der Kernbeißer (im vergangenen Winter 2) fehlen noch.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4655
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2021

Secret Garden » Antwort #16 am:

Ach ja, Grünfinken sind hier auch, die Distelfinken und Zeisige sind auch zänkisch. Ich überlege, ob ich mehr Futterstellen einrichte, um das zu entzerren, fürchte aber, dadurch noch mehr Vögel anzulocken. :-\ Der Spaß hat nämlich auch eine Kehrseite: die vielen Vögel fressen mir im Sommer fast sämtliches Obst weg, herbstlichen Beerenschmuck z.B. an Ilex kann ich vergessen, die Blaumeisen haben Spaß daran jetzt die Knospen der Magnolie abzubeißen und Spechte hacken an jungen Obstbäumen herum. >:( :-\
polluxverde
Beiträge: 5049
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Gartenvögel 2021

polluxverde » Antwort #17 am:

Die Gartenvögel scheinen auch ein gut funktionierendes Kommunikationssystem zu unterhalten : wir haben eine hinter Fichtenzweigen
schwer einsehbare und versteckte Futterstelle eingerichtet, die zunächst auch nicht von der Vogelwelt entdeckt wurde.
Der erste Gast war dann ein Kleiber - aufgeregtes Gezwitscher, keine 10 min später war die ganze Vogelschar incl Buntspecht, Baumläufer
etc zugegen.

Im übrigen haben wir nach dem Ausstreuen von Krümeln von unserem Rumkuchen heute nur Blau-Meisen im Garten gehabt ......
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2021

lord waldemoor » Antwort #18 am:

logisch, die waren vom rum blau
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32393
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2021

oile » Antwort #19 am:

Die Vögel würden bei mir nie Kuchen oder Brot bekommen. Ich dachte immer, das bekäme ihnen nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
polluxverde
Beiträge: 5049
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Gartenvögel 2021

polluxverde » Antwort #20 am:

oile hat geschrieben: 7. Jan 2021, 22:20
Die Vögel würden bei mir nie Kuchen oder Brot bekommen. Ich dachte immer, das bekäme ihnen nicht.

... kriegen siehe bei uns auch nicht, Kuchen gab´s aber tatsächlich, Blaumeisen auch, aber natürlich keine Blau-Meisen.

Rus amato silvasque
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2021

lord waldemoor » Antwort #21 am:


bisquit kann man schon geben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2021

Wühlmaus » Antwort #22 am:

Nach meinem Wissen sollte man während der Frostperioden den Vögel wegen des relativ hohen Salzgehaltes kein Brot geben. Sie bräuchten dann deutlich mehr (Trink)Wasser.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenvögel 2021

Natternkopf » Antwort #23 am:

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2021

Wühlmaus » Antwort #24 am:

Hier hat sich an der Zusammensetzung der Futtergäste nichts Auffäliges geändert.
Als wir unsere Katze noch hatten, habe ich die Zahl der Futterspender erhöht. Es sind nun 12 und so kann stressfrei mal hier, mal dort gefuttert werden. Und man erkennt, dass es definitiv beliebte und weniger beliebte Plätze gibt.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten