News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran? (Gelesen 9408 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- goworo
- Beiträge: 4073
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
- 
    Pfälzerwald, 400 m, 7a 
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
@Martina 2: das mit der Winterhärte ist natürlich relativ. Es gibt auch tropische Rhododendron (Vireyas). Die vertragen natürlich überhaupt keinen Frost. ;D Aber du hast natürlich recht: das was hier allgemein als Rhododendron angeboten wird, sollte unter deinen Bedingungen winterhart sein. Lass dir doch mal die Sorten nennen, welche die Baumschule im Angebot hat. Wenn sie nicht auf Rhododendron spezialisiert ist, sollte die Liste überschaubar sein.
    
    
            
        
              
        - martina 2
- Beiträge: 13908
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
Ja, das denke ich auch. Und ich kann sie mir dann hier anschauen  :)
    
    
            
        
          Schöne Grüße aus Wien!
    
        - martina 2
- Beiträge: 13908
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
goworo hat geschrieben: ↑17. Feb 2022, 18:24
@Martina 2: das mit der Winterhärte ist natürlich relativ. Es gibt auch tropische Rhododendron (Vireyas). Die vertragen natürlich überhaupt keinen Frost. ;D Aber du hast natürlich recht: das was hier allgemein als Rhododendron angeboten wird, sollte unter deinen Bedingungen winterhart sein. Lass dir doch mal die Sorten nennen, welche die Baumschule im Angebot hat. Wenn sie nicht auf Rhododendron spezialisiert ist, sollte die Liste überschaubar sein.
Also. Von den Angebotenen kämen farblich in Frage: Albert Schweizer (lieferbar 40-50cm) - wäre ähnlich wie der Vorgänger, vermutlich mehr/dünkleres rosa. Die Bilder im Netz variieren sehr, bis pfirsich :-\
Nova Zembla (lieferbar 50-60cm), ganz anders, ein Knaller - warum nicht? Der Hof ist schattig, da bieten sich zwar hellere Farben an, aber grade solche Farben haben da auch eine gute Wirkung. Oder ist der zu "gewöhnlich"? ;D
Gomer Waterer (lieferbar nur 30-40 cm) - nox, dein Liebling gefällt mir auf manchen Bildern ganz gut, aber das bißchen Lila mag ich nicht so, nur auf einem Bild mit etwas gelb. Müßte man in Wirklichkeit sehen :-\
Annae (lief. 60-80cm) - die Art, mehr ein Baum :-\ Vermutlich etwas für Sammler, ich denke, nicht so geeignet.
Schließlich ein Rhodo, der unter diesem Namen nicht zu finden ist - Chateau de Joseline ??? (ausgerechnet der in 60-80 cm) Ev. falsch tel. durchgegeben? Ein Rhodo ähnlichen Namens kommt aufgrund seiner Farbe eh nicht in Frage.
Da wir vorläufig nicht so bald aus der Stadt rauskommen, ist der Vorteil für mich, daß die Baumschule den Rhodo nächste woche liefern kann, gleich Rhodoerde dazu, und ihn sachgerecht einpflanzt (das übernimmt in dem Fall die Hausverwaltung), deshalb würde ich mich gern auf das Angebot beschränken. Was meint ihr?
Schöne Grüße aus Wien!
    
        - goworo
- Beiträge: 4073
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
- 
    Pfälzerwald, 400 m, 7a 
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
'Albert Schweizer' hat eine etwas niedrige Winterhärte - bei dir aber sicher kein Problem. Nicht mehr häufig anzutreffen. Ich selbst habe keine Erfahrung mit dieser Sorte.
'Nova Zembla': wenn 3 Sorten Rhododendron angeboten werden, lila, weiß und rot, dann ist die rote Sorte meistens 'Nova Zembla'. Eine sehr robuste Sorte mit hinreichend reinem Rot.
'Gomer Waterer' ist eine triploide Sorte mit Blüten von fester Substanz. Eigentlich eine sehr robuste Sorte, die gut aufbaut. Seltsamerweise will sie hier nicht so recht. Das zarte rosa-lila im Aufblühen empfinde ich nicht als aufdringlich. Das obere Kronblatt hat eine gelbe Zeichnung.
Rhododendron annae ist eine Art. Sie wird nicht wirklich sehr groß. Eigentlich mehr eine Pflanze für Sammler von Arten.
'Chateau de Joseline' gibt es wohl nicht. Ich erinnere mich allerdings vor Jahren mal eine Fehllieferung von Bruns erhalten zu haben, deren Name ähnlich geklungen hat. Weil diese Sorte hier den ersten Winter nicht überlebt hat, habe ich auch keine Aufzeichnungen mehr davon. Von Bruns stammt auch die Sorte 'Chateau de Villandry'. Vielleicht weiß tsuga63 näheres.
    
    
            
        
              
        'Nova Zembla': wenn 3 Sorten Rhododendron angeboten werden, lila, weiß und rot, dann ist die rote Sorte meistens 'Nova Zembla'. Eine sehr robuste Sorte mit hinreichend reinem Rot.
'Gomer Waterer' ist eine triploide Sorte mit Blüten von fester Substanz. Eigentlich eine sehr robuste Sorte, die gut aufbaut. Seltsamerweise will sie hier nicht so recht. Das zarte rosa-lila im Aufblühen empfinde ich nicht als aufdringlich. Das obere Kronblatt hat eine gelbe Zeichnung.
Rhododendron annae ist eine Art. Sie wird nicht wirklich sehr groß. Eigentlich mehr eine Pflanze für Sammler von Arten.
'Chateau de Joseline' gibt es wohl nicht. Ich erinnere mich allerdings vor Jahren mal eine Fehllieferung von Bruns erhalten zu haben, deren Name ähnlich geklungen hat. Weil diese Sorte hier den ersten Winter nicht überlebt hat, habe ich auch keine Aufzeichnungen mehr davon. Von Bruns stammt auch die Sorte 'Chateau de Villandry'. Vielleicht weiß tsuga63 näheres.
- martina 2
- Beiträge: 13908
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
Danke schon mal, goworo. 
Hier wird Albert Schweizer mit Winterhärte bis -20°C angegeben, das hat es hier so gut wie nie. Wenn er so aussieht wie auf diesem Bild, würde er hier gut passen. Das Rot von Nova Zembla könnte ev. eine böse Überraschung sein, sofern hier niemand Genaueres weiß :-\
    
    
            
        
          Hier wird Albert Schweizer mit Winterhärte bis -20°C angegeben, das hat es hier so gut wie nie. Wenn er so aussieht wie auf diesem Bild, würde er hier gut passen. Das Rot von Nova Zembla könnte ev. eine böse Überraschung sein, sofern hier niemand Genaueres weiß :-\
Schöne Grüße aus Wien!
    
        - helga7
- Beiträge: 5140
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
Ich kenne zwar keine der von dir genannten Arten, aber Albert Schweizer gefällt mir auf den Bildern sehr gut! :D
    
    
            
        
          Ciao
Helga
    
        Helga
- goworo
- Beiträge: 4073
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
- 
    Pfälzerwald, 400 m, 7a 
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
@martina 2: wenn du ein mehr zarte Farbe wie bei den anderen Sorten suchst, dann ist 'Nova Zembla' sicher nicht geeignet. Das Rot ist intensiv, aber nicht so rein wie z.B. bei der roten Referenzsorte 'The Honourable Jean Marie de Montague' oder bei 'Taurus', 'Grace Seabrook' etc.
    
    
            
        
              
        - Tsuga63
- Beiträge: 1530
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Es lebe die Vielfalt! 
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
@goworo
ich habe dann nach längerer Such doch zwei sehr interessante Links gefunden:
http://www.rhododendron.fr/josselin/ (Abb. kommt ganz unten)
https://www.truffaut.com/rhododendron-chateau-josselin-conteneur-7-5-litres-531632.html
@martina 2
ich würde unbedingt R "Château de Josselin" probieren!
@Nox
schöne Magnolienblüte, welche Sorte ist das?
    
    
            
        
              
        ich habe dann nach längerer Such doch zwei sehr interessante Links gefunden:
http://www.rhododendron.fr/josselin/ (Abb. kommt ganz unten)
https://www.truffaut.com/rhododendron-chateau-josselin-conteneur-7-5-litres-531632.html
@martina 2
ich würde unbedingt R "Château de Josselin" probieren!
@Nox
schöne Magnolienblüte, welche Sorte ist das?
- Nox
- Beiträge: 5040
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
Mensch, tsuga, diese Rhodo-Adresse kannte ich noch garnicht ! Josselin ist nur gut eine Stunde von mir entfernt - hinmuss !
Das ist Magnolia Pinkie ! Ich liebe sie auch sehr. Und ihren Wuchs mag ich sehr: wie ein Gross-Strauch mit gerundeter Krone und zierlicher Verzweigung. Ihre Blüten scheinen mir auch recht robust bei schlechter Witterung zu sein (allerdings steht sie bei mir geschützt).
    
    
            
        
              
        Das ist Magnolia Pinkie ! Ich liebe sie auch sehr. Und ihren Wuchs mag ich sehr: wie ein Gross-Strauch mit gerundeter Krone und zierlicher Verzweigung. Ihre Blüten scheinen mir auch recht robust bei schlechter Witterung zu sein (allerdings steht sie bei mir geschützt).
- martina 2
- Beiträge: 13908
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
Danke euch nochmals, helga, goworo und nox für die Entscheidungshilfe. Vorweg: Ich habe mir schon in der Früh Albert Schweizer sicherheitshalber reservieren lassen - Helga, ich finde auch, daß sie, zumindest auf den Fotos, ein angenehmes Rosa hat -, was aber nicht heißt, daß ich mich nicht noch umentscheiden könnte.
goworo, klar, Nova Zembla wäre vermutlich farblich riskant. Einen derartig alternativen Knaller sollte man vor dem Kauf in Natura sehen. nox, auch wenn die Farben anders sein sollten - lila paßt dort einach nicht, auch nicht zart.
Tsuga63, danke erstmal für die Richtigschreibung! Und natürlich für die Links. Da ist ein Bild in wunderbarem Altrosa, so hätte ich Château de Josselin sofort genommen, auf allen anderen aber geht dieser Rhodo aufgeblüht in ein helles Ziegelrot. Wenn das so ist, paßt er leider wirklich nicht hierher, und so muß ich auch nicht fürchten, etwas verpaßt zu haben :)
    
    
            
        
          goworo, klar, Nova Zembla wäre vermutlich farblich riskant. Einen derartig alternativen Knaller sollte man vor dem Kauf in Natura sehen. nox, auch wenn die Farben anders sein sollten - lila paßt dort einach nicht, auch nicht zart.
Tsuga63, danke erstmal für die Richtigschreibung! Und natürlich für die Links. Da ist ein Bild in wunderbarem Altrosa, so hätte ich Château de Josselin sofort genommen, auf allen anderen aber geht dieser Rhodo aufgeblüht in ein helles Ziegelrot. Wenn das so ist, paßt er leider wirklich nicht hierher, und so muß ich auch nicht fürchten, etwas verpaßt zu haben :)
Schöne Grüße aus Wien!
    
        - Nox
- Beiträge: 5040
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
Albert Schweizer hab' ich bei mir, keine Sorge - sie blüht in reinstem Rosa mit grossen Blüten.
    
    
            
        
              
        - martina 2
- Beiträge: 13908
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
Das klingt beruhigend. Eben habe ich von der Baumschule ein Email mit dem Link von Tsuga63 bekommen, samt dem Foto, auf dem Château de Josselin wunderschön und altrosa ist. Da aber alle anderen Fotos vollkommen anders sind, wäre das Risiko zu groß, es ist ja der einzige Rhodo hier. Und offenbar kennt sonst niemand CdJ persönlich.
    
    
            
        
          Schöne Grüße aus Wien!
    
        - Tsuga63
- Beiträge: 1530
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Es lebe die Vielfalt! 
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
@ Martina 2
Glückwunsch! Deine Entscheidung kann ich nachvollziehen, R „Albert Schweitzer“ ist eine bewährte Sorte.
@ Nox
Danke, „Pinkie“ ist wirklich gut, habe ich leider (noch) nicht.
Es freut mich sehr, ein interessantes Ziel in deiner Nähe gefunden zu haben.
Falls du dort mal hin kommst berichte uns bitte darüber…
Zum Thema Rhododendron werde ich noch einige Links im Rhodo-Thread einstellen
    
    
            
        
              
        Glückwunsch! Deine Entscheidung kann ich nachvollziehen, R „Albert Schweitzer“ ist eine bewährte Sorte.
@ Nox
Danke, „Pinkie“ ist wirklich gut, habe ich leider (noch) nicht.
Es freut mich sehr, ein interessantes Ziel in deiner Nähe gefunden zu haben.
Falls du dort mal hin kommst berichte uns bitte darüber…
Zum Thema Rhododendron werde ich noch einige Links im Rhodo-Thread einstellen
- martina 2
- Beiträge: 13908
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rhodo sieht schlecht aus - Farne zu dicht dran?
Das beruhigt mich nun endgültig, danke dir!
    
    
            
        
          Schöne Grüße aus Wien!
    
        





