News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Christine Hélène an einen Rosenbogen? (Gelesen 5710 mal)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Christine Hélène an einen Rosenbogen?
Mir fällt noch 'Souvenir de Louis Lens'ein.Obwohl Mutabilis mit eingekreuzt ist,scheint sie ziemlich hart zu sein.Jedenfalls steht sie ungeschützt und hat -17 Grad weggesteckt.Das Blütenspiel von gelblich,apricot und leicht rosé begeistert mich immer wieder.Allerdings weiß ich noch nix über die endgültige Größe zu sagen,denn sie steht hier erst im zweiten Jahr.Bei den Louis Lens weiß man nie.... ;)
Re: Christine Hélène an einen Rosenbogen?
Die ist ja hübsch! :D
Aber Habitusbilder finden sich bei hmf leider nicht.
Die Plaisanterie ist auch ähnlich, aber oft mehr rosa.
Die behauptet sich hier gut im Dschungel zwischen Rosa multiflora und Gloire de Dijon.
Wie es ihr jetzt nach dem starken Frost geht, weiß ich noch nicht.
Aber Habitusbilder finden sich bei hmf leider nicht.
Die Plaisanterie ist auch ähnlich, aber oft mehr rosa.
Die behauptet sich hier gut im Dschungel zwischen Rosa multiflora und Gloire de Dijon.
Wie es ihr jetzt nach dem starken Frost geht, weiß ich noch nicht.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Hero49
- Beiträge: 2984
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Christine Hélène an einen Rosenbogen?
Cornelia habe ich vor Jahren bei Bekannten gepflanzt. Die hat eine Strauch-Magnolie und einen Fächerahorn schnell eingenommen, weil die Gartenbesitzer alles wachsen liessen. Die Blütenfülle und der Duft waren umwerfend.
Bei manchen Rosen ist der Unterschied zwischen wurzelecht und veredelt riesig.
Bei manchen Rosen ist der Unterschied zwischen wurzelecht und veredelt riesig.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Christine Hélène an einen Rosenbogen?
Offensichtlich. Meine Cornelia sieht jetzt, nach dem Schnitt, bei dem viel Erfrorenes wegmusste, wie eine Beetrose aus. :-X
Mir ist noch eine Rose eingefallen, die evtl. für diesen Bogen passen könnte, die habe ich als Veredelung gekauft und sie will trotzdem nicht klettern: Bridge of Sighs. Sie hat so wunderbare aprikosenfarbene, ungefüllte Blüten mit zipfeligen Blütenblättern.
Wie groß wird die denn, wenn sie tatsächlich klettert?
Mir ist noch eine Rose eingefallen, die evtl. für diesen Bogen passen könnte, die habe ich als Veredelung gekauft und sie will trotzdem nicht klettern: Bridge of Sighs. Sie hat so wunderbare aprikosenfarbene, ungefüllte Blüten mit zipfeligen Blütenblättern.
Wie groß wird die denn, wenn sie tatsächlich klettert?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re: Christine Hélène an einen Rosenbogen?
sonnenschein hat geschrieben: ↑17. Mär 2021, 22:27
Nun, man muß sie natürlich schneiden; aber dann sind sie auch viel voller und romantischer als "Kletterrosen" ;).
Aber an einen Bogen würde ich sie auch nicht setzen ;) 8).
Hallo Sonnenschein, da muss ich mal nachfragen. Hier hätte ich ja auch mal eher nachschauen können. :-)
Ich habe einen Rosenbogen, der ca. 220 breit und entsprechend hoch ist. Dafür suche ich eine öfterblühende weißgelbe Rose und stieß nach einiger Sucherei auf Chr. Hélène. Sie soll aber nur 250 hoch werden, lese ich überall. Ist das also nicht richtig? Würde sie so einen großen Bogen überwachsen? Ist das auch so eine "kleine" Veilchenblau? ;-)
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Christine Hélène an einen Rosenbogen?
Hallo !
Ich kenne die Christine Helene an einem Rosenbogen, das ist ein Ungeheuer. Meine Freundin würde sie nie mehr an einen Rosenbogen pflanzen. Sie schneidet sie nach der ersten Blüte mit der Heckenschere zurück, damit sie gebändigt ist. Die würde an ein 3 m breites Rankgerüst viel besser passen. Sie ist ja so eine schöne Rose.
Ich könnte Dir die englische Rose The Pilgrim empfehlen, die duftet wunderbar, blüht den ganzen Sommer und wird so ca. 2,50 m hoch. Bei mir steht sie als Strauchrose, habe sie aber an einen Obelisken dran geheftet.
lg. elis
Ich kenne die Christine Helene an einem Rosenbogen, das ist ein Ungeheuer. Meine Freundin würde sie nie mehr an einen Rosenbogen pflanzen. Sie schneidet sie nach der ersten Blüte mit der Heckenschere zurück, damit sie gebändigt ist. Die würde an ein 3 m breites Rankgerüst viel besser passen. Sie ist ja so eine schöne Rose.
Ich könnte Dir die englische Rose The Pilgrim empfehlen, die duftet wunderbar, blüht den ganzen Sommer und wird so ca. 2,50 m hoch. Bei mir steht sie als Strauchrose, habe sie aber an einen Obelisken dran geheftet.
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Christine Hélène an einen Rosenbogen?
Sie hat eine sehr schöne Blütenform und einen wunderbaren Duft.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re: Christine Hélène an einen Rosenbogen?
Heckenschere hört sich gut an. Sowas muss da hin, denn sie muss schon 4-5 m schaffen, um den Bogen zu umrunden! :D
The Pilgrim ist sehr schön, die kenne ich. Aber ich fürchte, dass sie unsere Winter mit dem eisigen, trockenen Nordost-Wind nicht verträgt. Ich hatte schon englische Rosen in einem anderen Garten. Die hatten es sehr schwer. Die Pilgrim wäre aber noch eine Idee für einen geschützten Platz. Die Stelle, wo der Rosenbogen hin soll, liegt sehr frei. Der Wind hat hier in den letzten Jahren leider sehr zugenommen. Und dann ist unser schützender Wald ringsum auch weg. Es wird dauern, bis die Bäume so hoch sind, dass man Wald dazu sagen kann und der WInd nicht mehr so über den Hügel fegt.
The Pilgrim ist sehr schön, die kenne ich. Aber ich fürchte, dass sie unsere Winter mit dem eisigen, trockenen Nordost-Wind nicht verträgt. Ich hatte schon englische Rosen in einem anderen Garten. Die hatten es sehr schwer. Die Pilgrim wäre aber noch eine Idee für einen geschützten Platz. Die Stelle, wo der Rosenbogen hin soll, liegt sehr frei. Der Wind hat hier in den letzten Jahren leider sehr zugenommen. Und dann ist unser schützender Wald ringsum auch weg. Es wird dauern, bis die Bäume so hoch sind, dass man Wald dazu sagen kann und der WInd nicht mehr so über den Hügel fegt.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- rosenschule
- Beiträge: 165
- Registriert: 28. Nov 2010, 18:04
Re: Christine Hélène an einen Rosenbogen?
also Warm Welcome haben wir wegen Sternrusstau rausgeschmissen... Ich würde es wagen mit Christine Helene, lieber mal mehr zurückschneiden, als ewig warten bis es wächst.
Wenns aber lieber gediegen klein bleiben soll. wie wäre es mit Lizzy?
Wenns aber lieber gediegen klein bleiben soll. wie wäre es mit Lizzy?
rosige Grüße aus Steinfurth
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Christine Hélène an einen Rosenbogen?
.
Gerade erst gesehen, den habe ich seit etwas über 10 Jahren.
Im Vergleich mit 'Ghislaine de Féligonde' handlich. Ich mag den Alberich!
Hier beide am Pavillon.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.