Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Man wird doch auch mal inkonsequent sein dürfen! (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
20. April 2024, 12:00:32
Erweiterte Suche  
News: Man wird doch auch mal inkonsequent sein dürfen! (Staudo)

Neuigkeiten:

|31|3|Komisch, wenn ich in eine bestimmte Gegend fahre, steht mein Auto plötzlich auf dem Parkplatz der Gärtnerei  Ich meine, bei Tieren gibts das ja, daß die wissen, wo sie hingehören etc., aber bei Autos? (Sternrenette)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Weinberg-Tulpe - reich blühende Form mit zusätzlichen, abweichenden Blättern  (Gelesen 609 mal)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18343
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Zur Einleitung das, was wir im allgemeinen Tulpenfaden dazu schon geschrieben hatten:
Im Herbst hat T. mir eine knappe Handvoll Tulpenzwiebeln in die Hand gedrückt, nach denen ich schon jahrelang beim Vorbeigehen über den Zaun geschielt und auch schon gebettelt hatte.
Da stehen auf kleinem Platz zahlreiche Tulipa sylvestris, die alljährlich überreich blühen. Bei uns treiben jetzt drei Stück aus und alle drei haben ein bis zwei Blütenknospen.

Und jetzt wird es spannend. Auffällig ist, dass alle drei Pflanzen neben den Stängelblättern je ein kräftiges Blatt haben, das nah am Grund des Austriebs etwas verdreht zum Stängel aus der Erde kommt. Ob es unter der Oberfläche aus dem Stängel austritt oder direkt aus der Zwiebel treibt oder noch anders "andockt", könnte ich nur durch ausgraben feststellen. Das werde ich vorläufig schön bleiben lassen.

Das wäre mir wohl nicht groß aufgefallen, hätten diese Blätter nicht je drei scharfe Längskiele auf der Blattunterseite, die sich auch auf der Oberseite durch eine angedeutete Faltung abzeichnen. Dieses Merkmal findet sich nicht an den Stängelblättern.

Meine "guten, alten" T. sylvestris haben weder dieses direkt aus dem Boden treibende Blatt noch zeigen irgendwelche Blätter diese "Faltung" oder Riefung.

Ich bin im Dämmerlicht noch auf die Freudnschaftsinsel gewetzt, weil auch dort eine sylvestris-Gruppe steht, die durch ihre reiche Blüte auffällt. Dort allerdings habe ich solche besonderen Blätter auch nicht feststellen können.

Hat sonst jemand von Euch eine regelmäßig reich blühende Form von Tulipa sylvestris und könnte nachsehen, ob sich da vergleichbares findet?

Tulipa sylvestris var. australis ist es nicht? Die soll ja sicherer blühen und war wohl früher in Kultur weiter verbreitet.

Tulipa australis (oder subsp. australis) müsste in allen Teilen zierlicher sein. Meine Pflanzen zeigen auch keinerlei rote Töne auf den Außenseiten der Blütenblätter.
Ich habe auch in Regels Beschreibung der nordafrikanischen subsp. cuspidata nachgelesen und finde keine Hinweise auf eine solche besondere Blattform.

Ich gehe mal zu T. und frage, ob ich mir seine Pflanzen anschauen darf. Falls das gefaltete oder gekielte Blatt bei allen blühenden Pflanzen zu finden sein sollte, muss ich bei Gelegenheit die größeren Tulpen-Monographien durchstöbern. (Erst mal rankommen.  :P ) Sollte das im Herkunftsgarten nicht zu sehen sein, muss ich abwarten, ob das ein Effekt im Jahr der Pflanzung ist, was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann.

Ich mache in den nächsten Tagen noch Fotos.

...
Ich habe keinerlei Pflanzen aus dem Formenkreis um T. sylvestris – aber ich habe gestern nacht mal Richard Wilfords Tulpenbuch konsultiert. Er unterscheidet (auf Erkenntnisstand 2006) in diesem Formenkreis folgendermaßen:
– T. sylvestris, tetraploide Nominatform: „channeled leaves“, also möglicherweise Dein gekieltes Blatt; Blütenblatt außenseits grün gestreift
– T. sylvestris ssp. australis: diploid, kleiner als Nominatform; Blütenblatt außenseits violett bis purpurfarben gestreift
(Es gibt auch Formen, die morphologisch zwischen diesen beiden stehen, z.B. eine, die Wilford 1989 in Tunesien gefunden hat und die unter dem Namen T. sylvestris ssp. sylvestris 'Mount Zaghouan' verbreitet wurde.)
– T. celsiana: „the leaves curl round and lie close to the ground“, blüht erst spät, im Mai
– T. biebersteiniana: Blütenblatt außenseits violett gestreift, unterstes Laubblatt auffällig breiter als die oberen
(T. patens und T. primulina dürften wegen deutlich anderer Blütenfarbe irrelevant für Deine Frage sein.)
Und dann wäre da noch T. urumiensis, der leidige Kandidat aus unserer T.-tarda-Erörterung. Wenn man nicht davon ausgeht, daß das das Gleiche wie T. tarda ist, sondern der Erstbeschreibung von Otto Stapf glaubt, daß sie wie T. australis aussieht, müßte man auch sie noch mit einbeziehen. Wilford schreibt auch hier zu den Blättern: „They are held close together, almost forming a rosette near ground level.“

Heißt praktisch: Deine Exemplare stehen laut diesem Schema zwischen T. biebersteiniana (unterstes Blatt breiter) und der tetraploiden Nominatform von T. sylvestris (geriefte Blätter). Die für Taxonomiefreunde unbefriedigende, aber wohl zutreffende Erklärung liefert Wilford im Kapitel zu T. biebersteiniana: „Like the other variants of T. sylvestris, the status of T. biebersteiniana is not fully understood and the plants in cultivation represent only a sample of the forms found in the wild.“

...

"Kannelierten" (ewig nicht gehört, das Wort) Blätter wären schon mal ein guter Hinweis, auch wenn es hier nur ein einziges Blatt pro Trieb ist, das dieses Merkmal zeigt.
Ich fürchte aber, "channeled" ist in diesem Fall mit "rinnig" zu übersetzen. In der Flora Europaea werden die Blätter der (Gesamt)Art in diesem Sinn mit "canaliculate" beschrieben.

Es würde sonst auch bedeuten, dass die hiesigen, verwilderten Vorkommen, die sämtlich zur tetraploiden Form gehören dürften, dieses abweichende Blatt haben müssten. Das haben sie aber nach meinem bisherigen Wissen nicht.

Patrick Synge und Christian Grunert nennen bei T. sylvestris noch die Sorte 'Täbris' (in heutigen Erwähnungen 'Tabriz'), die besonders große Blüten haben soll. (Da C. Grunert den "Synge" für die deutschsprachige Ausgabe bearbeitet hat, hat er das vielleicht von dort übernommen.) Cassian Schmidt zeigt sie aus dem Hermannshof. Wer schaut dort einmal nach? Oder ich schreibe dorthin.

...
Die nennt Wilford auch, als 'Tabriz Variety'. Wortlaut: „A similar form [Bezug zur Nominatform], with lemon-yellow flowers backed with green, was introduced by van Tubergen in 1933 from north-western Iran. It was found growing in large numbers in orchards and was sold in bunches in shops and on the streets of Tabriz.“ Von einer speziellen Blütengröße steht da nix.

Ich hab' in der Übersicht übrigens noch vergessen, daß auch für T. urumiensis die „channeled leaves“ angegeben werden. Blütenblattaußenfarbe soll Olivgrün bis Rot sein. Wenn man bedenkt, daß die optisch kaum von T. australis unterscheidbare T. urumiensis nur ein einziges Mal, vor 1928, für van Tubergen am Nordende des Urmia-Sees, also nicht weit von Täbris entfernt, gesammelt worden und seither nirgends wiedergefunden worden sein soll, andererseits aber die 'Tabriz Variety' massenweise gesammelt und in Täbris auf dem Markt verkauft wurde und schlußendlich auch noch T. biebersteiniana im Iran vorkommen soll, ist das Chaos perfekt  ;D :o ??? :P

Das hat Synge geschrieben, das die Sorte die größten Blüten hätte, die er bei Tulipa sylvestris gesehen hat. (Ich les am Montag aber noch einmal nach.)
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18343
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Heute habe ich Bilder gemacht und das Herkunftsbeet bei T. inspiziert. Es bleibt spannend.

Kleine Korrektur vorweg: Die Blätter haben zwei Längs-Faltungen, nicht drei. Es können auch mindestens zwei solcher "zusätzlichen" Blätter aus einer Zwiebel treiben.

Bei T. habe ich an den dutzenden (oder hunderten) Pflanzen kein einziges dieser abweichenden Blätter gesehen, aber auch nur ein paar flüchtige Blicke in den Bestand geworfen.
Es kann also sein, dass es sich bei meinen Pflanzen um ein flüchtiges Phänomen im Jahr der Verpflanzung handelt, wie auch immer das zu erklären sein soll. Das hieß nun aber, der Sache doch etwas tiefer auf den Grund zu gehen, weil ich nicht weiß, ob sich solche Blätter in Folgejahren wieder zeigen werden oder nicht. Die Bilder zeigen also auch eine ausgegrabene Pflanze und darauf deutlich, dass alle Teile, Blütentrieb und zusätzliche Blätter, aus einer Zwiebel kommen. - Wo genau die "Grund"Blätter ansetzen, das habe ich nicht nachgepolkt.

Bilder von ganzen Pflanzen und eine Draufsicht auf die Austriebsstelle:

     



Querschnitte: links Stängelblatt; rechts zusätzliches, gefaltetes Blatt:



Blattquerschnitte, oben Stängelblatt, unten gefaltetes "Zusatzblatt" (links Oberseite, rechts Unterseite)

     

Und eine ausgegrabene Pflanze. Die beiden zusätzlichen, gefalteten Blätter entspringen aus derselben Zwiebel wie der Blütentrieb. Wo in der Zwiebel sie ansetzen, bleibt offen. Ich habe nicht weiter nachgepuhlt.

     
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de