News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Operation Tümpelfauna - Teichbau (Gelesen 23349 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13773
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Roeschen1 » Antwort #15 am:

Wie sah die Quelle vorher aus, bevor sie einen Teich füllte?
Sie soll einen zweiten noch größeren Teich füllen?
Das erscheint mir to much.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 945
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Arachne » Antwort #16 am:

roburdriver hat geschrieben: 12. Mai 2021, 19:31
Hornkraut gibt es in Tümpeln, aber da ran kommen, Wasser ist ja noch sehr kalt um da rein zu steigen
Porphyrpartikel ist möglich, der Rochlitzer Berg ist 5km entfernt und da kommt der Rote Porphyrtuff her ;)

Lange Stange, Harken o.Ä. dran befestigen und einfach was abharken. Hornkraut kann aus jedem Zipfel Wurzeln neu bilden.

Sumpfbaldrian ist auch nett mit seinen weißen Blüten. Bachnelkenwurz wäre auch für den feuchten Bereich geeignet.

Auf den Aussichtsturm auf dem Rochlitzer Berg wollte ich schon seit Jahrzehnten, hat aber bisher nur noch nicht geklappt.
Aber die Kaninchenschauen am Sörnziger Weg sind auch immer wieder schön.

Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #17 am:

Der Besuch auf dem Turm lohnt sich bei guter Sicht und mit Fernglas kann man den Fichtelberg sehen und auch Leipzig, auch der Phorphyrlehrpfad am Berg ist sehr schön. Wenn die Gastronomie offen hat im Türmerhaus, schmeckt dort gut und auch Eis gibt es.
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #18 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 13. Mai 2021, 10:15
Wie sah die Quelle vorher aus, bevor sie einen Teich füllte?
Sie soll einen zweiten noch größeren Teich füllen?
Das erscheint mir to much.


Naja die Quelle ist ja unverändert im Wald. Ich würde das Wasser einfach von Teich 1 in 2 weiterleiten und dann erst zurück in den Graben. Auf Höhe Teich 2 ist auch eine Quelle, allerdings nur ein Rinnsal, da diese mal durch Rutschung im Hang verschüttet wurde. Ich könnte die natürlich versuchen freizulegen und mit einzuleiten.
Ob es reicht, ich weiß es nicht. Wobei ich den Teich 2 dichter bekomme, da ich jetzt weiß worauf ich achten muss. Bei Teich 1 hatte ich die Grasnarbe nicht entfernt und dort sickert Wasser durch den Damm. Hab diese Schicht dann erst nachträglich unterbrochen und mit Lehm gefüllt. Bei Teich 2 kommt diese Schicht gleich ganz raus, dort wo der Damm entsteht. Ich denke da wesentlich weniger Sickerverluste zu haben und auch noch intensiver mit Grabenwalze zu verdichten.
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #19 am:

Vollstau ist erreicht

Dateianhänge
rps20210514_175819.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Natternkopf » Antwort #20 am:

💦 👍 💦
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #21 am:

Mal eine Frage an die Teichprofis hier.
Ich will 2 Seerosen einsetzen, eine größere im tiefem Wasser und eine Zwergseerose in der vorderen flacheren Teichhälfte. In Körbe setzen wollte ich die eigentlich nicht, dachte mir etwas Lehm um die Seerosenwurzel und rein werfen. Spricht da etwas dagegen?

Gruß Robin
Hausgeist

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Hausgeist » Antwort #22 am:

Dagegen spricht nur, dass du die im Zweifelsfall kaum reduziert bekommst, wenn sie den Teich erobern wollen (bei einer echten Zwergsorte vielleicht eher weniger zu erwarten). Ich habe meine größeren Sorten in große Mörtelbutten gesetzt (muss nicht allzu viel Substrat rein). So können die Rhizome jedenfalls nicht völlig ungehemmt den Teich erobern.
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #23 am:

Ich hab die Seerosen in einen Lehmklumpen gepackt und versenkt. Mal schauen wann die oben an kommen.

Was ist das für eine Pflanze? Wurzel im Grund, also keine Entengrütze ???

Dateianhänge
rps20210520_152515.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #24 am:

Wasserhahnenfuß ??? der kam ohne mein Zutun

Dateianhänge
rps20210520_152503.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #25 am:

Die ersten Blüten, scheint ihr zu gefallen ;D

Dateianhänge
rps20210520_152450.jpg
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 945
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Arachne » Antwort #26 am:

roburdriver hat geschrieben: 20. Mai 2021, 15:29
Was ist das für eine Pflanze? Wurzel im Grund, also keine Entengrütze ???

Sieht nach Frühlingswasserstern aus.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 945
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Arachne » Antwort #27 am:

Igelkolbenwenn noch etwas schilfartiges gesucht wird. Findet man gelegentlich in/an Tümpeln und ist nicht soooo wuchsfreudig wie Rohrkolben.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 945
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Arachne » Antwort #28 am:

Empfehlenswert ist auch Fieberklee für die Flachwasserzone. Man braucht sich auch nur einen Strang aus einem Tümpel zu ziehen und kann diesen dann in kleine Stücke teilen. Ein Nodium mit einer dranhängenden Wurzel ergibt eine Pflanze. Rhizom einfach flach in den Boden drücken. Wächst.
Außerdem: Sumpfdotterblumensamenstände sammeln und einfach in den feuchten Uferstreifen legen. Verteilt sich dann durch Wind und Wasser überall.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #29 am:

Danke für die Tips :D
Antworten