News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Operation Tümpelfauna - Teichbau (Gelesen 23719 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #60 am:

Lichtnelke sind die Blütenblätter tief geteilt, das passt nicht. Müsste da eine andere Nelkenart sein
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20939
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Gartenplaner » Antwort #61 am:

Ja, das geschlitzte fehlte mir dann auch....aber wenn man Bildersuche zu Silene dioca macht, findet man auch Bilder mit wenig geschlitzten Blüten.
Das Laub auf deinem Bild passt wiederum nicht zu Dianthus carthusianorum, an die ich dann dachte, auch der Blütenstandaufbau nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Krokosmian » Antwort #62 am:

Silene armeria sieht so aus.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20939
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Gartenplaner » Antwort #63 am:

Ah! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #64 am:

wieder was gelernt ;D
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #65 am:

Orlaya grandiflora hab ich 5 Pflanzen entdeckt, wäre schön wenn sie sich halten können

Werd da erst die Schafe drüber lassen, wenn die ausgesamt hat.
Dateianhänge
rps20210727_104151.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #66 am:

Und auch noch die echte Kornrade gefunden :D

Dateianhänge
rps20210727_104133.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Gänselieschen » Antwort #67 am:

Hausgeist hat geschrieben: 19. Mai 2021, 18:19
Dagegen spricht nur, dass du die im Zweifelsfall kaum reduziert bekommst, wenn sie den Teich erobern wollen (bei einer echten Zwergsorte vielleicht eher weniger zu erwarten). Ich habe meine größeren Sorten in große Mörtelbutten gesetzt (muss nicht allzu viel Substrat rein). So können die Rhizome jedenfalls nicht völlig ungehemmt den Teich erobern.


MEine beiden ufern grad etwas aus... irgendwann ist ein Eingriff nötig...gruselt mich jetzt schon. Hast du die Maurerbutten unten abgeschnitten oder nur Löcher gemacht?
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #68 am:

Ich würde die nicht abschneiden, da werden die Kübel instabil. Besser nur paar Löcher rein bohren.
Hausgeist

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Hausgeist » Antwort #69 am:

Ich habe nichtmal Löcher reingebohrt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20939
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Gartenplaner » Antwort #70 am:

roburdriver hat geschrieben: 27. Jul 2021, 10:45
Orlaya grandiflora hab ich 5 Pflanzen entdeckt, wäre schön wenn sie sich halten können

Werd da erst die Schafe drüber lassen, wenn die ausgesamt hat.

Es scheint nicht so schwierig - ich hab bei mir einfach mal so drauf los gekaufte Samen verstreut, letztes Jahr blühten dann einige Pflanzen, von denen ich gezielt nochmal die Samen gesammelt und noch weiter verteilt verstreut habe, und dieses Jahr kommen an all diesen Stellen Pflanzen und blühen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #71 am:

Hallo allerseits.
Ich hab heute mal das Teichwasser getestet mit Teststreifen für Aquarium.

No3 100-250mg/l
No2 0 mg/l
GH°d 7-14
KH°d 3
pH 6,4
Cl2 0mg/l
Temp. 12°C
am Teichablauf gemessenen

Für die Forellen sollte das Wasser funktionieren oder?

Gruß Robin
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13850
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Roeschen1 » Antwort #72 am:

Nitratwerte in der Höhe sind schädlich. Im Aquarium sollte er nicht über 50mg/l steigen.
Forellen brauchen kühles, sauerstoffreiches Wasser im Sommer.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

roburdriver » Antwort #73 am:

Am Nitrat kann ich ja nichts machen, das dürfte von der Landwirtschaft stammen.
Naja und 12°C Wassertemperatur find ich ist schon sehr kühl für einen Teich. Sauerstoff hab ich noch keine Möglichkeit das zu messen. Der Teich wird ja permanent von Quellwasser gespeist, im Moment knapp 4000L/Stunde im letzten Hochsommer min. 2500L/Stunde
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13850
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Operation Tümpelfauna - Teichbau

Roeschen1 » Antwort #74 am:

Es kommt doch auf die Temperatur im Sommer an, nicht jetzt. Schon unter 20°C sind sie gestresst.
Bachforellen sind an fließende Gewässer mit starker Strömung angepasst, wodurch sich Sauerstoff anreichert.
Regenbogenforellen gelten als etwas weniger empfindlich. Das Wasser darf nicht zu viel Trübstoffe enthalten, sonst finden sie kein Futter.
Grün ist die Hoffnung
Antworten