Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 05:53:50
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|9|3|Winteriris unter Edgeworthia zeugen von Gartenkultur fürwahr. (Dunkleborus)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: detaillierte Begutachtung der Spätfrostschäden an Diospyros Kakis und virginiana  (Gelesen 729 mal)

obstfreak

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 24
  • Arroganz ist ein Verbrechen...

Hi, ich bin ja kein großes Schwätzbrett  :) und der 15. Mai ist auch nocht nicht vorbei. Ich dachte vielleicht hilft es jemand bei der Sortenauswahl, wenn ich eine detaillierte Beschreibung über die Spätfrostschäden von Dioasporos kaki D. Virginaina Sorten gebe
Dieses Jahr hat sich der April wie ein April verhalten ohne Überraschungen.
Die meisten Kakis sind Ende März, anfang April ausgeschlagen, waren ohne Flies oderso geschützt und die tiefste Temperatur war -2,5 Grad Nachts.

1. Zirochka (D.kaki x virginiana ?)
ist mit Abstand die Spätfrost resistenteste Sorte die ich habe. Keiner der frische ausgeschlagenen Knospen/grüner Neuzuwachs ist troz den Minustemperaturen Nachts abgefroren.

2. Shin na da (D. kaki)
viele grüne Knospen sind zwar abgefroren, aber einige sind intakt geblieben.

3.Costata (D. kaki)
steht ungeschützt frei an einer Straße (bekommt viel Wind ab) und ist noch ein relativ kleiner Baum. Fast alle Knospen sind abgefroren bis auf zwei stück sind grün geblieben und wachsen weiter

4. Sheng (D. kaki)
Der Neuzuwachs ist zwar alles abgefroren, aber paar Knospen sind erst später nach dem Frost ausgeschlagen

5. 100-45 (D. virginiana)
zweijähriger Baum, war am ausschlagen, dann Frostnacht, die Spitze ca. 10cm abgefroren aber die unteren Äste sind später ohne Schaden ausgeschlagen

6. Meader (D. virginana)
keinen Schaden, da eh erst ganz spät ausgeschlagen

7. Rosseyanka (D. virginiana x Kaki)
sehr schnell wachsender Baum. Alles was unter ca. 1,90m Höhe ist ist abgefroren, darüber ist grün geblieben (könnte man ja als Spätfrost Maßnahme überlegen)

8. Nikitas Gift
alles abgefroren, eventuell noch paar "Reserve-Knospen" die aber bis jetzt noch nicht ausgeschlagen sind

9. Gora Goverla
alles abgefroren und hat auch keine knospen übrig gelassen

10. Tipo (D. Kaki)
habe ich im winter über im Topf draußen gelassen lebt noch steht aber im Schatten, deswegen wohl noch nicht ausgeschlagen. Naja vielleicht kann ja jemand eine lichtundurchlässige kühlenede antiknospung-bzw knsopungsverzögerungs Folie erfinden. Das Gegenteil einer Verfrühungsfolie

11. Rojo Brillante (D. kaki)
gestroben, ob es wegen dem Winter ist? jedenfall froren immer Äste im winter zurück bei der Sorte

12. Izu (D. kaki)
gestorben, wegen dem Winter?

 Ps: Habe seit zwei jahren Pistazien ausgepflanzt, wachsen relativ langsam haben aber die Winter überlebt und erstaunlicherweise sind die frisch ausgeschlagenen Knospen, troz den Minustemperaturen nicht abgefroren. Aber die sollen ja mehr Probleme mit Feuchtigkeit haben anstatt Kälte deswegen packe ich die im Winter nie ein   
 
 

 
   
Gespeichert
Es ist eine hartnäckige Illusion zu glauben, dass der Dreck, den man anderen antut nur von A gezielt nach B (und C) fließen würde.

Und es ist äußerst fatal zudenken, dass man an komplexen Systemen herumspielen kann und denkt man hätte es unter Kontrolle

Jürgen_M

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 34

Hallo Obstfreak,

Danke für die Initiative.
Bei mir sieht die Bilanz meines Kaki-Experiments so aus:

Costata (vor 1 Jahr gepflanzt) : ca. 50%-90% aller Knospen erfroren (3 Bäumchen)
Nikitas Gift (vor 1 Jahr gepflanzt): ca. 50% aller Knospen erfroren (3 Bäumchen)
Hana Fuyu (vor 1 Jahr und vor 5 Jahren gepflanzt): keine erkennbaren Schäden.
aber: dritte Hana Fuyu (1 Jahr) bisher kein Lebenszeichen - offenbar tot.
Vaniglia (vor 8 Jahren gepflanzt): keine erkennbaren Schäden
Tranny  und
Mikatani Gosho (beide im Dezember gepflanzt): keine erkennbaren Schäden!
Mikatani Gosho (auf Lotus-Unterlage veredelt) treibt seit wenigen Tagen erst aus, scheint daher sehr gut geschützt…

Tranny und Mikatani Gosho waren bis Februar durch Vlies geschützt, danach nicht mehr.
Alle anderen Bäume ohne Schutz.

Meine Klimazone: 7b, Mainufer bei Aschaffenburg, Tiefsttemperaturen im April ca -3 Grad.

Gespeichert

PH

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 139
  • Tirol Klimazone 7a

Nikitas Gift 3. Standjahr, keine Schäden, war aber noch nicht ausgetrieben bei den Spätfrösten

PH
Gespeichert
Per aspera ad astra

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2955

Cioccolatino und Prairie Dawn haben bei mir keine erkennbaren Schäden, wobei Prairie Dawn erst sehr spät augetrieben ist, was zur Frosthärte beitragen könnte.
Gespeichert

Galapagosfink

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 138

Hana Fuji, im Herbst zum 2. Mal umgepflanzt, 1 Jahr alt, alle Knopsen grün und beginnen zu treiben
letztes Jahr nach Kauf und einpflanzen, Austrieb im Juni
Tiefste Temperatur diesen Winter -16  Grad,
hatte sie eigentlich abgeschrieben, sieht aber sehr gut aus
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de