Söcknick-Scholz spart sie aus. Doch das wunderbare schirmerbuch weiß bescheid:Radonia:Birnenquitteauslese aus radebeul ->name: RAdebeul und CyDONIA, seit 1980 im handelwuchs stark, kompakt, strauchartig, stark verzeweit, attratktiver buschguter ertrag bei reife bis mitte X340 g - 750 g schwere früchte, guter duft, goldgelb, braun berosteter stielansatz, breibauchig, größte breite in fruchtmitte, zum kelch wenig schmäler werdend, kelch kaum eingesent, ......fruchtfleisch ist gelblich-weiß, feinkörnig, zt etwas hart. einige steinzellen, gelegentlich fleischbräune, haltbarkeit 4-6 wochen, gut für saftteilweise selbstfruchtbar, oft mit 'rea's mammoth' verglichenWudonia:ApfelquitteAuslese in Wurzen -> Name: WUrzen und CyDONIA), seit 1970 im Handelmittelstarker wuchs, holz relativ frostharthoher regelmäßiger ertragReife anfang bis mitte X, 6-8 wochen lagerfähig160 g - 370 g schwere früchte, flachkugelig, mit kurzem grünen od. braunen, erhabenen halsstumpf. gelgentl. mit fünf deutlichen furchen, die vom kelch zum stiel verlaufen. stumpfer stielansatz auch bei reife lange grün bleibend ...... farbe: hellgoldgelb, besonnte früchte: orangebraune deckfarbe, filzig behaartfruchtfleisch gelb, fest, aromatisch, um d. kernhaus herum etwas steinzellig, gut lagerfähig, teilw. bis Februar (!!!!!!) transportfest, gut zu pflücken, gut f. saft. gutes aroma, etwas trockenheitsemmpfindlich, daher bei trockenheit unbedingt wässern, eventuell generativ aus konstantinopeler enstanden.beide sorten sind im schirmer buch auch mit halbseitigem foto abgebildet!.... es bestätigt sich wieder mal:die sorten könnten unterschiedlicher nicht sein, .... faszinierend. :Ddas buch könnte besser nicht sein, .... anregend.Noch eine Sortenfrage: Kennt jemand 'Wudonia' und 'Radonia'? Es sind wohl Sorten aus der DDR.
