Hallo,
ich habe letztes Jahr 3 Stück japanische Segge gepflanzt und wollte eigentlich nur die 3 Stück haben.
Leider hat sie sich unterirdisch so stark vermehrt, dass ich sie jetzt im ganzen beet habe.
Welche Rhiomensperre würdet ihr empfehlen? Vor allem welche Tiefe sollte sie haben?
Könnte man da z.B. auch einen tiefen Kübel (ohne Boden) einbuddeln?
Wie gesagt, müsste vor allem wissen, ab welcher Tiefe es überhaupt Sinn macht.
Die gleiche Frage habe ich auch zu dem Bodendecker Dickmännchen.
lg
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche Rhizomensperre für Gräser und bodendecker? (Gelesen 1842 mal)
- Nox
- Beiträge: 4751
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Welche Rhizomensperre für Gräser und bodendecker?
Ich habe mehrere Carex morrowii schon seit über 15 Jahren, aber Ausläufer hat mir noch keine gemacht.
Wenn ich nach japanischer Segge googel, kommt nur Carex morrowii. Vielleicht hast Du ja etwas anderes ?
Ansonsten ist Dein Vorschlag gut: Kübel mit abgesägtem Boden in's Beet versenken.
Wenn ich nach japanischer Segge googel, kommt nur Carex morrowii. Vielleicht hast Du ja etwas anderes ?
Ansonsten ist Dein Vorschlag gut: Kübel mit abgesägtem Boden in's Beet versenken.
Re: Welche Rhizomensperre für Gräser und bodendecker?
Carex morrowii ssp. foliosissima 'Icedance' macht Ausläufer und zwar ziemlich. Gilt angeblich sogar als Gierschvernichter... wobei ich das nicht unterschreiben würde.
Carex morrowii 'Variegata' sieht sehr ähnlich aus (etwas größer bei mir, festere Blätter) macht keine Ausläufer und sieht bei mir hier nach dem Winter auch deutlich besser aus. Während 'Icedance' ziemlich vertrocknet daniederhängt, steht 'Variegata' auch nach dem Winter wie eine eins ;)
Vielleicht ist das die Lösung?
Carex morrowii 'Variegata' sieht sehr ähnlich aus (etwas größer bei mir, festere Blätter) macht keine Ausläufer und sieht bei mir hier nach dem Winter auch deutlich besser aus. Während 'Icedance' ziemlich vertrocknet daniederhängt, steht 'Variegata' auch nach dem Winter wie eine eins ;)
Vielleicht ist das die Lösung?
Re: Welche Rhizomensperre für Gräser und bodendecker?
Nachtrag: Bei Pachysandra terminalis hilft nach meinen Erfahrungen auch eine Wurzelsperre nicht langfristig. Zumindest wenn es die Art ist. Die panaschierte Sorte 'Variegata' ist wesentlich zahmer.
Die Art macht sich bei mir nach einigen Jahren sogar daran, aus einen mit einer Natursteinmauer abgefangenen Lichthof auszubüchsen.
Edit: das hängt natürlich alles auch vom Boden ab.
Die Art macht sich bei mir nach einigen Jahren sogar daran, aus einen mit einer Natursteinmauer abgefangenen Lichthof auszubüchsen.
Edit: das hängt natürlich alles auch vom Boden ab.