News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Riesenfenchel-Ferula communis (Gelesen 17284 mal)
- wallu
- Beiträge: 5666
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Riesenfenchel-Ferula communis
@ Zitat: Wie riecht F. communis? Wann treibt sie aus und zieht ein?Ich habe Ferrula communis seit 5 Jahren im Garten, an einer heißen, trockenen Stelle ("mediterran"). Hat bis jetzt alle Winter überlebt (auch die Eiszeit vom letzten Februar). Er treibt früh aus mit großen Wedeln (Februar/März), die dann im Juni/Juli wieder einziehen, wenn´s ihm zu trocken wird. Noch keine Spur von Blüten bis jetzt. Geruchlich ist sie mir bislang nicht aufgefallen.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Möchtegern
- Beiträge: 5
- Registriert: 6. Okt 2012, 12:44
Re:Riesenfenchel-Ferula communis
Liebe Freunde, herzlichsten Dank für die hilfreiche Teilnahme.In dem "Silphium Wikipedia" Artikel ist einiges darüber zu lesen. Darum geht es, das weltweit niemand darüber genau weis. Es gibt aber Berichte, die habe ich bereits in der Diskussion gezeigt, das die Pflanze immer noch da ist.Dioskurides beschreibt, jedoch, 4 Ferulaarten, die auf Kyrene wuchsen. Und zwar: F.opopanax (Breitblättriges Steckenkraut); F.narthex; F.asafoetida, (Stinkasant);und F. tingitana,(die Mutterpflanze, von der das Rauchwerk Ammoniakum der Alten stammt).Das gesuchte Silphium ist höchstwahrscheinlich F. asafoetida. Hier gibt es ein wunderschönes Exemplar zu bewundern: (bitte etwas tiefer schauen)http://www.bookinguz.com/flora/445--fer ... a-l.htmlIm Garten so was zu haben wäre ein Traum...Verträumte GartengrüßeMöchtegern
- Möchtegern
- Beiträge: 5
- Registriert: 6. Okt 2012, 12:44
Re:Riesenfenchel-Ferula communis
So schreibt Dioskurides über Steckenkraut - Ferula communis (Umbelliferae) - Gemeines Steckenkraut ( Ferula persica Willd.)?Narthex [bei den Römern Ferula]; das Mark der grünen Pflanze hilft getrunken gegen Blutspeien und Magenleiden, auch wird es mit Wein gegen Vipernbisse gegeben, und wie Lampendocht eingelegt stillt es Nasenbluten. Die Samen besänftigen, getrunken, Leibschneiden und rufen, mit Öl eingesalbt, Schweiß hervor. Der Genuss der Stängel bewirkt Kopfschmerzen; sie werden auch mit Salzbrühe eingemacht. Der treibt also oft einen drei Ellen langen Stängel mit fenchelähnlichen, aber viel dickeren und größeren Blättern; aus ihm wird auch das Sagapen gewonnen, indem er über der Wurzel angeschlagen wird. http://buecher.heilpflanzen-welt.de/Dio ... 14.htmÜber wirklich giftige Pflanzen hat er ausführlich beschrieben.
- Möchtegern
- Beiträge: 5
- Registriert: 6. Okt 2012, 12:44
Re:Riesenfenchel-Ferula communis
Und hier über Silphium:http://buecher.heilpflanzen-welt.de/Dio ... re/316.htm
Re:Riesenfenchel-Ferula communis
Hat jemand Erfahrung mit Ferula akitschkensis? Gestern kam ich auf dem Pflanzenmarkt an einem Exemplar nicht vobei.
Re:Riesenfenchel-Ferula communis
toll!
Bewundert habe ich am letzten Donnerstag die riesigen Blütenstände entlang der D25 auf der Strecke von der Küste zur A8.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- micc
- Beiträge: 2733
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Riesenfenchel-Ferula communis
Ferula communis ist keine Aromapflanze, das stimmt. Dass er je nach Temperatur (Frost) und Trockenheit (Hochsommer) mehrfach im Jahr einzieht, ist normal. Nicht aufgeben, er kann nach 7 Jahren blühen und stirbt in der Regel dann ab. Die Samen, sofern frisch ausgesät, haben aber eine ausgezeichnete Keimrate. Auch falls ihr noch nicht ganz ausgereifte Samen vorfindet - sie können bei Nachreife durchaus keimen. Problematisch ist für die ersten Jahre ein stärkerer Frost und im Frühjahr, vor allem wenn im Kübel stehend, die Verbindung von Nässe und Kälte. :)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18265
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Riesenfenchel-Ferula communis
wallu hat geschrieben: ↑15. Okt 2012, 13:02
Ich habe Ferrula communis seit 5 Jahren im Garten, an einer heißen, trockenen Stelle ("mediterran"). Hat bis jetzt alle Winter überlebt (auch die Eiszeit vom letzten Februar). Er treibt früh aus mit großen Wedeln (Februar/März), die dann im Juni/Juli wieder einziehen, wenn´s ihm zu trocken wird. Noch keine Spur von Blüten bis jetzt.
Wallu, lebt Dein Exemplar noch? Immer noch keine Blüte?
Neugierige Grüße