Ich hatte heute Abend Freunde zu Besuch bei mir im Garten. Wir saßen auf der Terrasse des Gartenhauses und konnten beobachten, wie der Hubschrauber zwischen Ebene und Schloss hin und herflog. Wir vermuteten dass Löschwasser geladen wird.
.
Schon am Nachmittag konnte ich hören, dass ein Löschzug nach dem anderen ausrückte. Die Hauptfeuerwache liegt fast direkt unterhalb des Gartens.
.
Rauch konnte ich nicht sehen.
.
Ja, man muss bei dieser Hitze und Trockenheit sehr vorsichtig sein. Nicht jeder denkt soweit wie Pearl mit dem Auto auf dem Feldweg.
.
Ich vermute fast, gestern war der letzte Tag an dem der Garten noch ansehlich war, heute nach der Brüllhitze war vieles mehr verdorrt als gestern und morgen soll es wieder 40° werden.

.
Ich habe bei mir im Wald auch recht "dicht" die heimische Polygonatum multiflorum. Allerdings wird die bei mir nicht so schön wie sie hier aussehen, meist eher nur so 30-40 cm hoch, maximal auch mal 60 cm und irgendwie weniger prächtig.
Mir gefällt der Streifen zwischen Mauer und Weg auch recht gut, liegt das bessere Wachstum an der Art Polygonatum odoratum oder am Standort (Licht?).
Bild nochmal gekuckt, geschriebenen Unsinn gelöscht 
Die auf dem Bild sind so hoch wie die Sitzfläche der Bank, also auch nur 40-50cm.
Also die Salomonsiegel sind schon deutlich höher als die Sitzfläche der Bank, höher auch als die Armlehnen, eher 80cm als 60cm. Die Pflanzen waren bereits äußerst kräftig, als ich sie erhalten habe, ich kann mich an fette Wurzeln in Lehm erinnern. Bei mir wachsen sie in Sand mit humoser Auflage, Laub, Blüten und Früchte der Eßkastanie, an lichtschattigem Standort.
.
Wundervoll, Lilo.
Danke
Trotz der Trockenheit scheinen die von dir ausgewählten Pflanzen mit der aktuellen Wetterlage hervorragend klar zu kommen. Wenn die klimatische Entwicklung so weiter geht, werden wir uns hier wohl umstellen müssen und auf deine Pflanzempfehlungen zurückgreifen.
Ich fange dann schon mal an für Euch Cistus zu vermehren.
.
Lilo, Ich staune auch wie deine Pflanzen trotz extremer Trockenheit noch Recht gut über die Runden kommen. Da erkennt man halt eine Staudenkennerin die sehr genau weiß welche Pflanzen dafür gut geeignet sind.
Danke, doch so genau weiß ich nichts, es gilt das Prinzip, des Versuchs und Irrtums und ich habe schon viel Lehrgeld zahlen müsse.
.
Ja natürlich ist es Heiligenkraut ! Meines habe ich nicht so gut in Form gehalen, das ist bei mir vergreist.
Ich schneide nach der Blüte, so tief die Pflanze es erlaubt.
Hast Du vielleich Wasserdruck am Hang, dass alles bei Dir noch so gut aussieht ?
Es gibt eine unterirdische Wasserader, die unterhalb des Gartens in einer stetig tröpfelnden Quelle endet. An diese Ader gelangen größere Bäume, ich vermute sie liegt in zwei bis drei Meter Tiefe.
.
Lilo,
einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die von Dir angelegten Strukturen, Mauern und Wege für die magische Wirkung Deines Sonnenhangs doch sind. Dazu die herrlichen Ausblicke in die Landschaft ! 
Klar ist es schwer, dem Leiden der Pflanzen fast hilflos zusehen zu müssen, dem Genius Loci tut das aber kaum Abbruch. 
Ein schönes Experimentierfeld in Zeiten des Klimawandels zeigst Du da... 
.
Meine Artemisia hier wurde mir übrigens unter dem Namen 'Spezi- Pflanze' geschenkt.
Ob das wohl dasselbe wie Pearls Cola- Raute sein könnte 
Das halte ich für sehr wahrscheinlich.
.
Ja natürlich ist es Heiligenkraut ! Meines habe ich nicht so gut in Form gehalen, das ist bei mir vergreist.
Führt mich zu der Frage, wie du es schneidest, Lilo. Stärkerer Rückschnitt im Frühling und schwächer nach der Blüte? Oder nur nach der Blüte?
.
Ich hoffe, dein wunderbares Gartenreich kommt weiterhin gut durch diesen Sommer, und du mit ihm!
Wenn ich etwas wünschen dürfte: Die top ten - Hitzekünstler aus deinem Garten. 
Das hoffe ich auch. Zu den top ten - ich bin mal geistig durch den Garten, diese Pflanzen fallen mir dazu ein:
Alle Artemisien außer A. lactiflora, Santolinas, alle Helichrysum, Ballota acetabulosa, Sedum telphinum, Tanacetum densum amanii, Clematis fremontii, Perovskia, Iris tectorum.