Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: die "einen" krähen etwas wohltönender als die "andern". es kann aber auch umgekehrt sein.  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
22. März 2023, 13:06:25
Erweiterte Suche  
News: die "einen" krähen etwas wohltönender als die "andern". es kann aber auch umgekehrt sein.  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur)

Neuigkeiten:

|22|4|Wer von einem zweijährigen Aprikosensämling überholt wird, ist für eine Schnecke keine Konkurrenz! (bristlecone)

Anzeige Spürck
Seiten: 1 ... 10 11 [12]   nach unten

Autor Thema: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden  (Gelesen 11019 mal)

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18106
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
« Antwort #165 am: 18. März 2023, 19:57:06 »

Darauf dann Unterboden verteilt und mit dem Humus abgedeckt.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18106
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
« Antwort #166 am: 18. März 2023, 19:58:33 »

Die beiden Inseln dann mit dem dort auf Müll und verrotteten Baumstämmen gesammelten Moos abgedeckt.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18106
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
« Antwort #167 am: 18. März 2023, 20:01:03 »

Als ich sie dann schwimmen ließ fand ich heraus das die Rundung aus einem Experiment stammt die die maximale Kreisdurchmesser aus den genormten Platten geschnitten hatte.  :P

Na ja ich wollte ja auch noch einen Teich eingraben da passen sie dann drauf.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18106
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
« Antwort #168 am: 18. März 2023, 20:03:26 »

Zum Abschluß habe ich noch Märzenbecher drauf gesetzt, denn die Cypripedien calceolus muß ich noch irgendwo besorgen. Wenn ich Samen bekomme würde ich das sowieso bevorzugen und die Insel muß erst mal einlaufen.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17972
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
« Antwort #169 am: 18. März 2023, 20:07:45 »

Ich drück die Daumen!!!
Für alle Teilaspekte des Projekts  :)
Gespeichert
Wer den Garten sehen will, wo ich lerne - unterm Goldfrosch-Bild den Globus anklicken! ;-)

unguis-cati

Les enfants sont grognons

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18106
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
« Antwort #170 am: 18. März 2023, 20:28:31 »

Danke :D
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

APO

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4700
    • Unser Garten
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
« Antwort #171 am: 18. März 2023, 21:57:02 »

Cypripedien calceolus bekommst du hier sehr günstig
https://www.ebay.de/itm/134294033903?hash=item1f448c55ef:g:ylYAAOSw2bVfhyEy
Die wachsen schon im dritten Jahr bei mir.
https://photos.app.goo.gl/Q9bwaVvnV5g1qoCL6
Sehr interessant was du so entwickelst. Ich finde es klasse.

« Letzte Änderung: 18. März 2023, 21:59:10 von APO »
Gespeichert
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18106
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
« Antwort #172 am: 19. März 2023, 00:25:39 »

Danke Dir dann trau ich mich mal. ;)
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18106
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden
« Antwort #173 am: 19. März 2023, 18:33:43 »

Weil ja in nächster Zeit wahrscheinlich auch bei uns kein Torf mehr zu kaufen sein wird, habe ich mir natürlich auch noch Gedanken gemacht was man für Ersatztstoffe verwenden kann.
.
Hydroponische Ansätze, haben erstens den Vorteil, dass man die Wasserspeicherkapazität von Substrat weitgehend ersetzen kann, also nur 5-10 % der Substratmenge benötigt.
.
Zudem gehen dann auch viele Substrate die im Topf zu extrem sind bezüglich Salzgehalt, Wasserspeicherkapazität etc.
.
Zuletzt wächst bei entsprechender Gestaltung laufend neues Substrat heran in Form von Moosen und Pflanzensubstanz. Dieses Jahr werde ich mal alte Sarracenienschläuche als Substrat probieren.

Das Moorbeet meines Nachbarn braucht sowieso Pflege.

Ein befreundeter Schreiner verwendet in seinen Töpfen Hobelreste aus Eichenholz für seine Carnivoren das hat einen PH von 4..
Der PH ist ja gerade bei vielen Moorgewächsen ein entscheidender Faktor.
.
Natürlich kann man die Ionentauscherkapazitäten von lebendigem Sphagnum verwenden, die auf den meisten meiner Inseln bei mir als Kranz um die eigentliche Pflanzfläche angeordnet sind. So habe ich in der angesaugten Flüssigkeit eine saure Reaktion. Gleichzeitig wächst diese Moosgattung auf so gut wie allen Inseln wie verrückt.
.
 Es ist natürlich deutlich einfacher das verwendete Wasser anzusäuern, als irgendein Substrat.
.
Ob man dabei organische Säuren wie Essig oder Gerbsäure oder reine anorganische Säuren oder Schwefelkies, reinen Schwefel oder gar Schwefelsäure dafür verwendet ist eine persönliche Entscheidung und welche Materialien man besorgen kann.
.
Schwefelsäure z.B. verbindet sich mit Calcium zu Gips der wieder keinen Einfluß auf  den PH Wert hat.
.
 Was so als Beikraut im sauren Millieu wächst wie Binsen und Gräser werde ich dieses Jahr trocknen und grob zerkleinern. Das wird dann für weitere Inseln als Substrat dienen.
.
Einige meiner Inseln haben so exotische Hauptgrundlagen wie z.B. Kaffeesatz, Fichtennadeln, Walnußschalen und auch morsches Holz.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Seiten: 1 ... 10 11 [12]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de