Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 23:28:09
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|31|1| Verbascum diamantinum. Die berüchtigte Flex-Königskerze!  :o  (Dunkleborus)

Seiten: 1 2 [3] 4   nach unten

Autor Thema: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe  (Gelesen 3257 mal)

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10124
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #30 am: 05. April 2022, 11:59:05 »

Also hast Du sie richtig im Garten ausgepflanzt ?
Ich möchte das mit einem Teil auch probieren.  :)
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

Jörg Rudolf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1215
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #31 am: 05. April 2022, 12:48:44 »

Ich habe meine Zwiebeln auch schon in die Kübel versenkt und auf die Terrasse gestellt. Noch vor der kalten Periode aber ich konnte nicht länger warten, sie trieben bereits neue Wurzeln. Ich hoffe, dass der Frost nicht bis zu den Zwiebeln durchgedrungen ist
 Ich dünge die Pflanzen immer regelmäßig mit ganz normalen Dünger für Balkonpflanzen. Bei dem kalten Wetter wird der Austrieb noch auf sich warten lassen.
Auspflanzen ins Beet funktioniert immer so lange es keinen kalten Winter gibt, wenn der Frost zu den Zwiebeln vordringt ist es vorbei.
Ich habe es noch nicht ausprobiert die Pflanze aus Samen zu ziehen da ich durch den Zuwachs immer zuviele Zwiebeln habe. Im Gegenteil ich entferne alle Samenansätze das wirkt sich positiv auf den Zuwachs der Zwiebeln aus.
Gespeichert

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10124
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #32 am: 05. April 2022, 14:18:32 »

Du siehst ja, wie weit meine schon heraus sind. Ich hatte sie seit Anfang März immer draußen,  bis vor 2 Wochen mit Abdeckhaube. Die kalten Temperaturen stecken sie ohne jeden Schaden bisher weg. Trotzdem werde ich sie wohl erst Anfang Mai ins Beet setzen. Und auch nur einige... Wie kombiniert man sie, damit sie im Beet stimmig aussehen und sich optisch gut einfügen?  :D
« Letzte Änderung: 05. April 2022, 14:21:41 von Buddelkönigin »
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

Jörg Rudolf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1215
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #33 am: 05. April 2022, 15:08:34 »

Mir erscheinen die Töpfe etwas klein. Ich verwende richtig große Kübel 40 Liter dann aber auch etwa ein Dutzend Zwiebeln. Man sollte dann schwere Kübel wählen. Plastikkübel sind mir oft im Wind umgefallen. Die ausgewachsenen Zwiebeln pflanze ich immer ziemlich tief 10 cm und mehr das nur wegen der Standsicherheit.
Da die Pflanzen weiß blühen kann man ja praktisch alle Farben kombinieren. Die Blüte ist ja im Hochsommer da hat man ja gute Auswahl. Ich habe mal eine Mischung mit Montbretia Lucifer gesehen, dass sah sehr gut aus aber man kann da seiner Phantasie freien Lauf lassen
Gespeichert

Soili

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2436
  • Kreis Schleswig-Flensburg 8a
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #34 am: 05. April 2022, 15:52:33 »

Ich habe 2009 3 Zwiebeln von Zwiebeltom bekommen und im Sandboden meines Vorgartens ausgepflanzt, sie blühen seitdem jedes Jahr, sogar hier in Schleswig-Holstein Nord.

Galtonia candicans heißt inzwischen Ornithogalum candicans.
Gespeichert

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10124
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #35 am: 05. April 2022, 16:37:22 »

Gut, daß ich Euren Rat habe... :o
Bin ja durch reine Neugier zu den Samen gekommen und hätte nie gedacht, was da auf mich zu kommt!  ;D
Also zunächst einmal mehrere Zwiebeln in einen größeren Kübel setzen.
Dann den Rest in 10cm Tiefe verbuddeln mit der Hoffnung, daß sie auch hier immer wieder kommen.
Prima Tipps, danke.  :-*
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

Aramisz78

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2312
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #36 am: 05. April 2022, 16:58:41 »

Kannst Du die schon ausgetriebene Zwiebeln jetzt moch viel tiefer setzen? Werden dann die schon grüne Stiel/Blätter verfaulen? als ich es mit solche vorgetrieben Tulpen etc versucht habe, sind die verfault. Die Zwiebel müsste doch in ruhende Zustand in der richtige Tiefe gestezt werden, oder?

Kurz. eine andere Frage würde ich hier draufhängen. In der Baumarkt habe ich Galtonia -Ornithogalum candicans Zwiebel gekauft. Als niedrig blühende mit 30 cm! Hat jemand das schon gesehen? Oder wird es Ornithogalum umbellatum?  ;)
Gespeichert
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain

Jörg Rudolf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1215
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #37 am: 06. April 2022, 10:08:52 »

Ich würde soweit ausgetriebene Zwiebeln jetzt auch nicht mehr tiefer einpflanzen. Das Risiko erscheint mir zu hoch.
Von nur 35 cm hohen hab ich noch nie gehört oder gelesen.
Es gibt allerdings noch andere Arten in der Gattung. Ich suche schon lange G. viridiflora.
Im Herbst werde ich wieder meine Zwiebeln reduzieren müssen. Falls jemand Interesse hat, rechtzeitig melden.
Gespeichert

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10124
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #38 am: 06. April 2022, 10:21:50 »

Du hattest ja auch gemeint, daß sie in diesem Jahr sowieso noch nicht zur Blüte kommen werden. Da könnte ich sie doch auch erst im nächsten Frühjahr auspflanzen und dann gleich tief genug. Das müsste dann allerdings früher sein, damit die Zwiebeln nicht schon austreiben, oder? Also dieses Jahr noch Kinderstube... muß ich denn schon mit einer gewissen Höhe der Blätter rechnen ???
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10124
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #39 am: 23. Juli 2022, 09:59:34 »


Die erste Blüte von mindestens 15 Blütenstängeln ist aufgegangen!!!  :o
Ich poste das noch woanders, aber hier gehört es unbedingt auch hin.
Danke nochmal für die guten Tipps und den Zuspruch... nur so habe ich die drei Jahre von der Aussaat bis zur ersten Blüte durchgehalten.
Es sind noch zahlreiche Töpfe mit Pflänzchen übrig, von denen auch schon einige mit dem Blühen beginnen. Die Zwiebeln  sind nun also voll blühfähig und warten auf Ihren Einsatz im kommenden  Frühjahr. Entweder im größeren Topf wie hier, oder in milden Lagen ausgepflanzt. Ich werde es nächstes Jahr im Beet zusammen mit Echinacea probieren.
.
Was habt Ihr anderen denn inzwischen für Erfahrungen mit meinen Zwiebelchen gemacht?
Die restlichen kann ich Euch noch einmal anbieten und entweder im Herbst oder im Frühjahr als Zwiebel gegen Portospende versenden. Bei Interesse PM.  ;D
« Letzte Änderung: 23. Juli 2022, 10:01:14 von Buddelkönigin »
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10124
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #40 am: 23. Juli 2022, 10:02:06 »


Hat sich doch gelohnt...  :-*
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

wallu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5545
  • Nordeifel, WHZ 7b, 200m ü. NN
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #41 am: 23. Juli 2022, 11:16:28 »


...
Was habt Ihr anderen denn inzwischen für Erfahrungen mit meinen Zwiebelchen gemacht?
Die restlichen kann ich Euch noch einmal anbieten und entweder im Herbst oder im Frühjahr als Zwiebel gegen Portospende versenden. Bei Interesse PM.  ;D
Die Zwiebeln  sind sehr vital und haben viel Laub produziert. Ich rechne nächstes Jahr mit der ersten Blüte  :).
Gespeichert
Viele Grüße aus der Rureifel

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10124
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #42 am: 23. Juli 2022, 11:51:29 »

Wallu,
Deine sind ja genauso alt wie meine gewesen.
Bei mir hat es den entscheidenden Unterschied gemacht, daß ich im Frühjahr besonders dicke Zwiebeln zusammen in einen großen Topf gesetzt und zwischendurch auch nochmal gedüngt habe.

Die anderen Zwiebeln habe ich immer zu mehreren in kleinere Töpfe gesteckt. Auch hier viel Laub, aber auch eine vereinzelte Knospe.  ;D
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 14361
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #43 am: 23. Juli 2022, 12:05:11 »

Mir scheint, so gut wie alle Zwiebelblumen sprechen ausgesprochen gut auf Düngergaben an, und dass es nur drei Jahre vom Sämling bis zur blühende Pflanze gedauert hat, ist ja wirklich erfreulich schnell! :D Wenn ich da an Narzissen und Co. denke, die satte sieben oder acht Jahre brauchen... Hier habe ich das bisher nur bei einem Agapanthus - vor einigen Jahren als Sämling von einer netten Purlerin bekommen - so erlebt, der schob auch nach zwei oder drei Jahren die erste Blüte. Dieses Jahr blüht er leider nicht, vielleicht ist er beleidigt, weil ich ihn im Frühling in einen größeren Topf gepflanzt habe. Der alte war aber wirklich viel zu klein geworden, und der halbe Wurzelballen quoll schon aus dem Topf heraus.
Gespeichert

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10124
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Galtonia candicans - Pflänzchen der Kap Hyazinthe
« Antwort #44 am: 23. Juli 2022, 15:55:06 »

Scheint nichts Ungewöhnlich zu sein für die Galtonia, schau mal hier:
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/blumenzwiebeln/exotische-schoenheiten-aus-fernen-landen/678/5-stueck-galtonia-candicans/3810/
.
Kannst welche haben, wenn Du es ausprobieren möchtest.  :D
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Seiten: 1 2 [3] 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de