News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss (Gelesen 2552 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Mathilda1 »

bei meinem neuen Garten ist Wasser und Strom an der Straße vor der Grundstück. Beides sollte noch aufs Grundstück gelegt werden. Das Grundstück ist bis auf eine etwas altersschwache Garage unbebaut. Ich brauche da dringend einen Wasseranschluß für den Garten, der da entstehen soll. Mir ist klar, daß die Gemeinde das bis auf mein Grundstück legen muß, dann gehört da ein Wasserzähler dran.
Aber wie wird das verbaut, sowas muß doch sicher frostsicher sein? Muß ich da selber diese Betonringe vorverlegen? Hat irgendjemand Erfahrung damit?
Ich hab bisher die Gartenbewässerung ja an der Hausleitung, das Problem hatte ich noch nicht.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Apfelbaeuerin » Antwort #1 am:

Wenn die Gemeinde den Abschluss verlegt, werden die sicher vorher kommen und sich die Gegebenheiten anschauen. Die sagen dir dann schon, was du vorbereiten musst.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Mathilda1 » Antwort #2 am:

vielleicht gibts da auch nicht nur eine art der lösung, ohne Ahnung zu so einem Termin gehen ist nicht immer die beste Idee
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21010
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Ja, die Zuleitung auf das Grundstück und die Wasseruhr müssen frostsicher sein, beim Rohr reicht es, wenn es mindestens 80cm tief liegt, die Wasseruhr wird dann wahrscheinlich in einen speziellen, gedämmten Wasserzählerschacht installiert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

thuja thujon » Antwort #4 am:

Du solltest in etwa wissen wieviel Wasser du gleichzeitig brauchen wirst. Eine 3/4 Zoll Leitung kann schnell zu wenig sein. Damit bekommt man 3 Rasensprenger versorgt und kann dann während dessen aber nicht mehr woanders die Topfpflanzen giessen.

Der Trinkwasserlieferant wird dir immer zu möglichst dünnen Leitungen raten, weil dort die Strömungsgeschwindigkeit höher ist und da gibts rechtliche Mindestanforderungen wegen der Hygiene. Evtl ist es daher ratsam, eine Rückflussverhinderung ganz am Anfang der Gartenwasserleitung zu installieren, auf die wird der Trinkwasserlieferant eh bestehen, weil er sein Trinkwassernetz vor Verunreinigungen schützen muss. Dann brauchst du nicht die Wasserhähne mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüfter, sondern kannst normale benutzen und die dickere Rohrleitung wählen, 1 Zoll etwa, die in den Garten reinkommen. Von dort aus kannst du verteilen wie es dir am besten passt, Entnahmestellen wo sie gebraucht werden und nicht man muss stämdig 100m Schlauch quer durch den Garten ziehen.

Unabhängig von dem was der Trinkwasserlieferant am Übergabepunkt macht, würde ich eine Ringleitung im Garten empfehlen. Hat hygienische Vorteile und man bekommt mehr Wasser gleichmäßiger raus wenn es knapp wird als bei den klassischen Stichleitungen, wo am Ende immer weniger ankommt wenn man mehrere Verbarucher hat.
https://www.haustec.de/sanitaer/installationstechnik/so-funktionieren-ringleitungen
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Mathilda1 » Antwort #5 am:

Dank dir, sowas hab ich bei meinem langem (unwissenden) Suchen noch nicht gefunden, das schau ich mir durch
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Mathilda1 » Antwort #6 am:

bzgl. dem Verbrauch bin ich mir noch etwas unsicher. das Grunstück hat "nur" 500m2, ein Teil, mindestens die Hälfte, soll extensiv mit trockenheitsresistenten Pflanzen bepflanzt werden(wird ein Kräutergarten Zierpflanzen mix). Aber auch die müßten, bei den extremen Dürren, die wir jetzt 3 Jahre lang, bis auf heuer, hatten, alle2 oder 3 Wochen mal gewässert werden, damits bei unserem durchlässigen Boden nicht zu erbärmlich ausschaut.
Die geplanten Obstbäume und sonstigen Beete bräuchten mehr Wasser, ich hab über Perlschläuche nachgedacht, die man bei Bedarf nutzen kann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

thuja thujon » Antwort #7 am:

Ich meine garnicht den (Jahres)Verbrauch an sich, sondern die Abnahme pro Zeit. Du musst dir beim wässern die Frage stellen ob die Regner die ganze Nacht laufen sollen oder du in 1-2h fertig sein willst weil es spannendere Tätigkeiten gibt.
Wenn du 5 Kubikmeter pro Stunde abnehmen möchtest (10mm auf 500m², das ist nicht viel) braucht es andere Leitungsdurchmesser als bei 3m³.

Obstbäume stehen bei mir im Rasen, die werden quasi zusammen gegossen. Mit (Teil)Kreisregnern mit verstellbarem Strahlanstieg, damit die Blätter nicht nass werden. Die für die Wasseraufnahme relevanten Wurzeln sind bei Obstbäumen eigentlich außerhalb der Krone.
Dateianhänge
Wurzelkrone.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1029
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

fructus » Antwort #8 am:

Ich habe eine ähnlich Situation, Strom und Wasser liegen in der Straße, der Zweitgarten wird aber wenig genutzt, weil die Zeit fehlt. Zum Glück ist das Grundwasser recht hoch, so dass ich inzwischen mittels Generator Wasser aus einem vorhandenen etwa 3 Meter tiefen Drainageschacht hoch pumpen kann.
Vielleicht überlegst du alternativ, ob ein Brunnen möglich wäre, wenn du nicht sowieso Einen Trinkwasseranschuss für ein (geplantes) Gebäude benötigst. Ich vermute die Kosten ähnlich hoch, aber beim Brunnen muss man nicht immer auf die (Wasser)Uhr schauen.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Mathilda1 » Antwort #9 am:

brunnen wird vermutlich nicht funktionieren, weil das Grundstück auf einem "Berg" liegt, im Untergrund kommt dann irgendwann Fels, da zu bohren macht vermutlich keinen Spaß
weiter unten wärs sicher eine gute Möglichkeit
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Gartenentwickler » Antwort #10 am:

Hallo,

wenn das ganze nur zur Gartenbewässerung verwendet wrden sollen, wird das Amt wahrscheinlich einen Systemtrenner verlagen. So wird verhindert das Trinkwasser verunreinigt wird wenn es zurück in die Leitung fließt.

https://blog.vdi.de/trinkwasserhygiene-bei-der-gartenbewaesserung
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Mathilda1 » Antwort #11 am:

da geh ich allerdings davon aus, daß die von der Gemeinde mir sagen, was sie verbauen wollen. Mir stellt sich eher die Frage, wie ich sowas auf eine "Wiese" installiere, also ohne das übliche Haus, wo ich sowas problemlos frostfrei reinbauen kann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

thuja thujon » Antwort #12 am:

Unterirdisch in einem betonierten Wasseruhrenschacht. Wenn er begehbar ist an eine Zwangsbelüftung denken, wegen CO2.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21010
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Reicht sowas nicht?
Gartenplaner hat geschrieben: 28. Aug 2021, 10:40
Wasserzählerschacht
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Teilerschlossenes Grundstück - Gartenwasseranschluss

thuja thujon » Antwort #14 am:

Ich kenne nur die Betonvariante. Denke das Plastikröhrchen wird auch gehen wenn alles technische Platz drin findet und man dort unten die Leitungen entwässern kann. Je nach Totvolumen der Leitungen kommen ein paar hundert Liter zusammen, die versickern wollen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten