Natternkopf hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 20:08
Ist ja echt Schade, dass man diese Betonteile nicht mehr sieht. ;D
Man sieht sie noch sehr gut. Ich mach morgen mal ein Bild.
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Natternkopf hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 20:08
Ist ja echt Schade, dass man diese Betonteile nicht mehr sieht. ;D
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
goworo hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 15:26
Ich hatte zur Hangabstützung ursprünglich imprägnierte Rundpalisaden, welche nach ca. 15 Jahren abgefault waren. Die habe ich dann durch eine Natursteinmauer aus lokal vorkommendem Sandstein ersetzt. Sieht m.E. gefälliger als eine Betonmauer aus.
siehe letztes Bild: http://www.wolmershaeuser.de/heimwerker.html
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Quendula hat geschrieben: ↑13. Okt 2021, 18:20
Du hast völlig recht. Sooo viel sieht man dann doch nicht mehr vom Beton.
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
riegelrot hat geschrieben: ↑19. Mär 2022, 23:35
Damit niemand ein Meter runterfällt, erst einmal diese Lösung.
[/quote]
;D
1m ist die unfalltechnisch erlaubte Fallhöhe (im Kleinkinderbetreuungsbereich) ;). Natürlich bei fallgeeignetem Untergrund (Sand, Grasbewuchs, Fallschutzmatten, ...). Der ist bei Fallhöhen über 60cm vorgeschrieben.
[quote author=Unfallkasse]Die maximale freie Fallhöhe von Geräten etc. sollte auf 1,00 m beschränkt werden.