News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feldsalat (Gelesen 31096 mal)
-
- Beiträge: 2370
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Feldsalat
wenn du die Samen zum Keimen bringst und es schaffst, dass sie nicht gleich schießen..
Wie wird das kommerziell gemacht, im Sommer? Mit Verdunkelung?
Wie wird das kommerziell gemacht, im Sommer? Mit Verdunkelung?
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 6. Nov 2019, 22:35
Re: Feldsalat
ringelnatz hat geschrieben: ↑29. Okt 2023, 14:16
wenn du die Samen zum Keimen bringst und es schaffst, dass sie nicht gleich schießen..
Wie wird das kommerziell gemacht, im Sommer? Mit Verdunkelung?
Kommerziell meines Wissens überhaupt nicht (hab noch nie im Sommer Feldsalat irgendwo angeboten gesehen), deswegen bin ich ja so skeptisch.
Aber hier steht's: https://www.kiepenkerl.de/feldsalatsamen-gala-2442/
Da wird dann aber als Keimtemperatur 15 Grad Maximum angegeben. Dank Klimawandel werden solche Temperaturen in einem deutschen Sommer wohl kaum jemals wieder erreicht.
Scheint mir nur praktikabel, wenn man in Island lebt.
-
- Beiträge: 2370
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Feldsalat
doch, doch - ich sehe Feldsalat das ganze Jahr über im Supermarkt...
- thuja thujon
- Beiträge: 20428
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Im Zweifelsfall wird er im Kühlhaus vorgezogen.
Vorgezogen wird er eh schon meistens. Die Keimkammern der Jungpflanzenproduzenten sind mit dem Gabelstapler befahrbar, werden dicht mit den Kisten mit den Erdpresstöpfen gepackt, optimale Keimtemperatur eingestellt und nach ein paar Tagen werden die Kisten mit den angekeimten Samen wieder rausgefahren und im Licht aneinander aufgereiht.
Wenn es Leute gibt, die im August Feldsalat kaufen, dann wird er auch gemacht. Es gibt einige schossfeste Sommersorten.
Vorgezogen wird er eh schon meistens. Die Keimkammern der Jungpflanzenproduzenten sind mit dem Gabelstapler befahrbar, werden dicht mit den Kisten mit den Erdpresstöpfen gepackt, optimale Keimtemperatur eingestellt und nach ein paar Tagen werden die Kisten mit den angekeimten Samen wieder rausgefahren und im Licht aneinander aufgereiht.
Wenn es Leute gibt, die im August Feldsalat kaufen, dann wird er auch gemacht. Es gibt einige schossfeste Sommersorten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20428
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Zur Sorte Gala, hier mal Bilder vom Gemüsebaufeldtag.Februarm hat geschrieben: ↑29. Okt 2023, 14:28Aber hier steht's: https://www.kiepenkerl.de/feldsalatsamen-gala-2442/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20428
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Nahansicht. Schön ist die Sorte ja, mir aber zu klein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20428
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- thuja thujon
- Beiträge: 20428
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- thuja thujon
- Beiträge: 20428
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Der Feldsalat hat den November zum wachsen genutzt. Schöne Röschen, bis 12cm Durchmesser aktuell, so wie gewünscht, nicht die kleinen Dinger.
Noch etwas Frost und dann kommt auch das typische Aroma noch besser raus und die Blätter werden etwas fester. Die sind vom Dauerregen tatsächlich alles andere als `ledrig´.
Ich hab schon einiges geerntet, für die nächsten 3 Monate stehen aber noch gut 15 Quadratmeter.
Unkraut hält sich auch in Grenzen, für nicht jäten ganz ok, auch wenn doch etwas Poa annua zwischendrin ist. Da muss ich dann doch mal ran.
Noch etwas Frost und dann kommt auch das typische Aroma noch besser raus und die Blätter werden etwas fester. Die sind vom Dauerregen tatsächlich alles andere als `ledrig´.
Ich hab schon einiges geerntet, für die nächsten 3 Monate stehen aber noch gut 15 Quadratmeter.
Unkraut hält sich auch in Grenzen, für nicht jäten ganz ok, auch wenn doch etwas Poa annua zwischendrin ist. Da muss ich dann doch mal ran.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20428
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Die Stellen, an die man vom Weg aus dran kommt, lichten sich langsam.
Ist gut geworden dieses Jahr, bin zufrieden.
Das nächste mal halt besser rückverdichten und einebnen, damit die Sämaschine nicht so viele Lücken lässt.
Ist gut geworden dieses Jahr, bin zufrieden.
Das nächste mal halt besser rückverdichten und einebnen, damit die Sämaschine nicht so viele Lücken lässt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Feldsalat
Was für eine Sorte hattest du gesät? Ich habe 'Gala' und bin damit nicht so recht zufrieden, weil zu kleinblättrig.
- thuja thujon
- Beiträge: 20428
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Ich kanns gar nicht sagen, hatte gekaufte Jungpflanzen durchblühen lassen und das Saatgut davon geerntet.
Gala ist bei mir auch raus, siehe Beiträge oben. Am liebsten ist mir Vit, auch Baron ist gut.
Die Sorten zeigen teils heftige Geschmacksunterschiede. Es gibt durchaus Auswahl, nicht nur was die Größe usw angeht, auch die Optik. Löffelblättrigkeit, Aderung, auch die Neigung zu Seitentrieben, Feldhaltbarkeit, aufrechtes Laub zum leichter ernten usw. Es rentiert sich Sorten zu testen. So klärt sich am ehesten die Frage, was man möchte,
Gala ist bei mir auch raus, siehe Beiträge oben. Am liebsten ist mir Vit, auch Baron ist gut.
Die Sorten zeigen teils heftige Geschmacksunterschiede. Es gibt durchaus Auswahl, nicht nur was die Größe usw angeht, auch die Optik. Löffelblättrigkeit, Aderung, auch die Neigung zu Seitentrieben, Feldhaltbarkeit, aufrechtes Laub zum leichter ernten usw. Es rentiert sich Sorten zu testen. So klärt sich am ehesten die Frage, was man möchte,
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20428
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Festival könnte interessant sein, hatte ich glaube ich auch mal und war ok.
[quote=https://de.hazera.com/kulturen/festival-clx3440/]
Festival
Halbaufrechter und schneller Typ, besonders für den Herbst und den geschützten Anbau Sorteninfos
Schnelle Sorte für den Herbst und das Frühjahr (ähnlich Trophy)
Flexibel und robust
Runde, dicke und harte Blätter mit etwas kürzeren Blattstielen als Trophy
Halbaufrecht
Ansprechend geriefte Blätter
Leuchtend frisches Grün
Sehr gute Feldhaltbarkeit und Kotyledonenqualität
Kultur- / Anbauinfos
Für die ersten und letzten Sätze, Winter- und Frühjahrsanbau
Gute Eignung für Pflanzungen im Winter und Frühjahr
Auch für die Überwinterung im Tunnel/ Gewächshaus und Freiland
Sehr gute Kotyledonenqualität
Gesund und robust auch unter nasskalten Bedingungen
Einfach zu ernten durch den halbaufrechten Wuchs
Verwendung / Eignung
Schalenware und Beutel
Harte Blätter, semi kompakte Pflanze, stabil im Volumen, einfach zu packen
Geeignet für die Maschinenernte[/quote]
Hier im Schauversuch zeigt sie Mitte September heftige Löffelblättrigkeit.
[quote=https://de.hazera.com/kulturen/festival-clx3440/]
Festival
Halbaufrechter und schneller Typ, besonders für den Herbst und den geschützten Anbau Sorteninfos
Schnelle Sorte für den Herbst und das Frühjahr (ähnlich Trophy)
Flexibel und robust
Runde, dicke und harte Blätter mit etwas kürzeren Blattstielen als Trophy
Halbaufrecht
Ansprechend geriefte Blätter
Leuchtend frisches Grün
Sehr gute Feldhaltbarkeit und Kotyledonenqualität
Kultur- / Anbauinfos
Für die ersten und letzten Sätze, Winter- und Frühjahrsanbau
Gute Eignung für Pflanzungen im Winter und Frühjahr
Auch für die Überwinterung im Tunnel/ Gewächshaus und Freiland
Sehr gute Kotyledonenqualität
Gesund und robust auch unter nasskalten Bedingungen
Einfach zu ernten durch den halbaufrechten Wuchs
Verwendung / Eignung
Schalenware und Beutel
Harte Blätter, semi kompakte Pflanze, stabil im Volumen, einfach zu packen
Geeignet für die Maschinenernte[/quote]
Hier im Schauversuch zeigt sie Mitte September heftige Löffelblättrigkeit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20428
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feldsalat
Ich mag diese Größe, Handtellergroß etwa.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Feldsalat
Danke für die Sortenvorschläge, Vit hatte ich im letzten Jahr gehabt und fand den ganz gut. Baron sieht auch gut aus.