Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wenns noch im Frühjahr friert und schneit, ist Streit im Forum nicht mehr weit.  ::)  ;D  (Daniel - reloaded, 2013)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
29. März 2024, 09:21:37
Erweiterte Suche  
News: Wenns noch im Frühjahr friert und schneit, ist Streit im Forum nicht mehr weit.  ::)  ;D  (Daniel - reloaded, 2013)

Neuigkeiten:

|27|8|Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen.  Johann Wolfgang von Goethe

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Frostschutz bei Rosen  (Gelesen 960 mal)

rocknroller

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 653
  • Ich liebe dieses Forum!
Frostschutz bei Rosen
« am: 04. Dezember 2021, 17:05:31 »

Ich habe mal in meinen Rosenjahrbüchern geblättert und habe dort im Jahrbuch von 1992 einen interessanten Beitrag von Dr. Eckard Haenchen gefunden.

Dr. Eckard Haenchen war:
Vorsitzender und Mitglied der Prüfungskommission für Facharbeiter Baumschulgärtner
- Mitglied und später Vorsitzender des Zentralen Arbeitskreises Rosen im Kulturbund der DDR,
- dann Präsident der Deutschen Rosengesellschaft
- bis 1999 l. Vizepräsident des Vereins Deutscher Rosenfreunde

Will mal versuchen die wichtigsten Punkte zu seinem Beitrag "Frosthärte bei Rosen" herauszuarbeiten.

Der erste Punkt betrifft die Unterschiede einheimische/einmalblühende Rosen und den öfterblühenden moderneren Rosen.

Bei den ersteren ist der Wachstumsabschluss genetisch vorprogrammiert, deswegen ist bei diesen Rosen in der Regel kein Winterschutz notwendig.
(Habe selbst 3 Gallicas, die sogar in  Töpfen den Winter unbeschadet überstehen).

Anders die 2. Fraktion,die Chinarosengene in ihren Stammbäumen aufweisen:

Hier wird der Wachstumsabschluss bzw. die Abhärtung und damit die Winterruhe nur durch die äußeren Bedingungen erzwungen.

Zwei wesentliche Dinge sind dabei wichtig:

1.Wenn die Rose optimal mit Nährstoffen versorgt wird, kommt sie besser durch den Winter.
2. Wenn der Blattfall vorzeitig (z.B. im September) durch Pilzkrankheiten erfolgt und die Rose dann wieder austreibt ist die Abhärtung der Rose bis zur Winterruhe nicht mehr gewährleistet.

In dem Begriff Frosthärte stecken 3 verschiedene Aspekte:

Frühfrostfestigkeit (Beständigkeit nach den ersten Frösten)
Winterfrostfestigkeit (die wird allgemein unter Frosthärte verstanden)
Stabilität der Frosthärte (wird als Enthärtung bezeichnet).

Diese Punkte wurden in Tests überprüft.

Bei einigen Rosensorten im Vergleich konnte gezeigt werden, dass jede Rose ihr eigenes Reaktionsmuster in diesen 3 Aspekten der Frosthärte hat.

Z.B. hatte Frühlingsgold im Vergleich mit zwei anderen Sorten die niedrigsten Temperaturen überhaupt gehabt (Bei den ersten beiden Aspekten).
War aber dann in der Enthärtungsfestigkeit nicht viel besser als eine der Vergleichsrosen (Lilli Marleen).

Der Punkt ist, wenn die Enthärtungsfestigkeit einmal aufgehoben worden ist, z.B. durch ein paar Tage mit Sonnenschein oder warmen Tagen, der Vorgang nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.

Jetzt kommt noch die Unterlage ins Spiel:

Die Rosen, die auf Rosa dumetorum "Laxa" veredelt waren hatten im Vergleich mit Rosen, die auf Rosa Multiflora veredelt waren, die bessere Frühfrostfestigkeit und die bessere Winterfestigkeit. Bei der Enthärtungsfestigkeit lagen dagegen die auf Rosa Multiflora veredelten Rosen deutlich vorne.

Noch verzwickter wird die Lage bei der Betrachtung der Unterschiede bezüglich Frostfestigkeit veredelte Rosen (Hier auf Rosa Laxa) und stecklingsvermehrten Rosen.

Im Vergleich mit 8 Rosensorten zeigte sich, dass bei stecklingsvermehrten Rosen die Winterfrostfestigkeit in der Regel geringer war. Anders dagegen war die Stabilität der Frosthärte sehr unterschiedlich. Hier konnte keine Systematik erkannt werden, einmal waren die veredelten Pflanzen, einmal die Steckllngspflanzen besser.

Das Rätsel löste sich erst dann auf, als man sich die einzelnen Sorten genauer ansah.

Dabei ergab sich Folgendes:

Rosen, die an sich frostgefährdet sind, gewannen durch die Veredelung. Dagegen nimmt dieser Effekt ab bei  Rosen, die an sich frosthärter sind.

Es kann sogar zur Umkehrung kommen d.h. die Frosthärte wird reduziert, wenn die Sorte selbst eine hohe Stabilität aufweist.

Gespeichert
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.

Secret Garden

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4070
  • Nordsüdwestfalen
Re: Frostschutz bei Rosen
« Antwort #1 am: 04. Dezember 2021, 18:01:57 »

Kompliziert und interessant.
.
Im eigenen Garten beobachte ich, dass z.B. die stecklingsvermehrte 'Mozart' sehr frostempfindlich ist und in jedem Jahr bei null wieder anfängt, was ich so nicht erwartet hatte. Ein veredeltes Exemplar wäre demnach die bessere Wahl gewesen.
Gespeichert

Nova Liz †

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19177
Re: Frostschutz bei Rosen
« Antwort #2 am: 04. Dezember 2021, 19:36:16 »

2. Wenn der Blattfall vorzeitig (z.B. im September) durch Pilzkrankheiten erfolgt und die Rose dann wieder austreibt ist die Abhärtung der Rose bis zur Winterruhe nicht mehr gewährleistet.
Ja,sehr interessant .Besonders dieser Punkt ist für mich und meine örtlichen Bedingungen ausschlaggebend.Wenn der Herbst sehr lang und nass ist und dazu Plusgrade herrschen,habe ich genau dieses Problem.Das ist dieses Jahr auch wieder der Fall.Die Rosen treiben nach vorzeitigem Blattfall, durch Nässestress und milden Temperaturen, wieder munter durch und setzen Blüten an.Ich habe vor einer Woche noch einen großen Rosenstrauß geschnitten.Nach ein paar Tagen Schnee und leichte Nachtfrösten war wieder seit gestern mildes Regenwetter.Zu morgen wieder Frost und Schnee.
Allgemein denke ich,dass die jeweiligen örtlichen,klimatischen Bedingungen in einem Garten den wichtigsten Faktor in allen Punkten darstellen.Danach kommen gleich die Bodenverhältnisse (trocken oder sogar nass),die zwischen Herbst und Frühjahr vorherrschen.
Das sind aber Bedingungen,auf die man keinen oder nur sehr wenig Einfluss ausüben kann und macht es so schwierig,eine frostfeste,moderne Rose(Chinablut) wirklich zu empfehlen.
Die anderen Punkte ,wie zB.Ernährung ,Unterlage oder nicht, kann man beeinflussen.
Der Unterlagenvergleich ist hochinteressant,aber nicht wirklich aussagefähig.Dazu bedarf es doch größere Versuchsreihen über Jahre.Kompliziert und kaum durchführbar,besonders im Hinblick auf alle anderen Aspekte .
« Letzte Änderung: 04. Dezember 2021, 19:38:11 von Nova Liz »
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de