News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was gibt/gab es im Januar 2022 (Gelesen 39993 mal)
Moderator: Nina
- Kübelgarten
- Beiträge: 11055
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Ich nehme heute Abend den Rest Linsenragout und GG bekommt Braten von der Waldpute mit Wurzelwerk.
LG Heike
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Gestern Meeresfrüchte-Risotto und zweierlei Salat (schwarzer Rettich und Chinskohl).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5192
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Huhu, ich bin auch mal wieder da :D.
Lecker, was ihr so alles in letzter Zeit so gekocht habt. Ich hab fast alles nachgelesen, tolle Sachen dabei!
Hier gibt es heute Abend Speckdatteln, mit Honig und Thymian gebackenen Ziegenkäse, Feldsalat und Zwiebelbaguette.
Lecker, was ihr so alles in letzter Zeit so gekocht habt. Ich hab fast alles nachgelesen, tolle Sachen dabei!
Hier gibt es heute Abend Speckdatteln, mit Honig und Thymian gebackenen Ziegenkäse, Feldsalat und Zwiebelbaguette.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18271
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Schön, dass Du wieder "mitkochst" Apfelbaeuerin. :)
Du hättest doch heimlich fotografieren können ... 8)Rinca56 hat geschrieben: ↑11. Jan 2022, 22:35
Ansonsten… ich weiß häufig morgens nicht, was es abends gibt. Und andere haben einen Monatsplan 😮😮😮 @miteigenenhänden, ist nicht böse gemeint, aber warum macht man das?
[/quote] Ich finde das ganz inspirierend. Thomas und ich machen auch oft einen Wochenplan. Das ist auch pandemiebedingt einfach besser. So müssen wir meist nur einmal in der Woche einkaufen. Natürlich weichen wir auch schon mal davon ab, wenn man spontan auf etwas anderes Lust hat und die Zutaten da sind.Das gefällt mir! :) Ich würde aber wahrscheinlich noch irgendetwas orientalisches an Gewürzen beimengen ...Ingeborg hat geschrieben: ↑11. Jan 2022, 23:08
Bei mir gabs heute und die nächsten Tage selbstgemachte Samosas. Hab ich mich endlich drangetraut und sie sind gut geworden nur an meiner Wickeltechnik muss ich etwas feilen. Super Unterwegs-Nahrung!
[/quote] Die sehen ja wunderbar aus! :D Ich bekomme direkt Fernweh. :P
[quote author=Kübelgarten link=topic=70049.msg3807176#msg3807176 date=1641968201]...
Linsenragout (für 4)
...
[quote author=oile link=topic=70049.msg3807194#msg3807194 date=1641971533]
Gestern Meeresfrüchte-Risotto und zweierlei Salat (schwarzer Rettich und Chinskohl).
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Für die Grundnahrungsmittel liegt auf dem Tisch ein Zettelblock. Dort wird konsequent eingetragen, wenn eine neue Packung angebrochen wird. Der Zettel wird beim Wocheneinkauf abgearbeitet.
Fleisch gibt es reichlich in der Gefriere. Den Rest kaufe ich nach Augenschein (was gibt es auf dem Markt, saisonal und regional). Manchmal weiß ich mittags, was ich verarbeiten will, abwr noch nicht genau wie. Meistens fügt sich eins zum anderen.
Ind sehr selten bekomme ich Lust auf etwas ganz Spezielles und dafür plane ich genau. 8)
Fleisch gibt es reichlich in der Gefriere. Den Rest kaufe ich nach Augenschein (was gibt es auf dem Markt, saisonal und regional). Manchmal weiß ich mittags, was ich verarbeiten will, abwr noch nicht genau wie. Meistens fügt sich eins zum anderen.
Ind sehr selten bekomme ich Lust auf etwas ganz Spezielles und dafür plane ich genau. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11055
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Das Linsenragout hatten wir das 1. Mal gekocht, dann bleiben wir beim Original-Rezept. Später verändern wir auch die Zutaten, Zucchini statt Pilzen müßte auch gehen.
LG Heike
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5192
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Klasse Rezept, Heike! Statt Zucchini hätte ich jetzt eher Gelbe Rüben (Möhren) gesagt, ist aber Geschmackssache.
Zum Thema "Kochplan und Vorratshaltung": Ich überlege mir meistens so ein, zwei Tage im voraus, was es geben soll. Das kann aber auch jederzeit wieder umgeworfen werden ;). Kriterien sind immer: "Worauf hab ich Lust, was ist noch im Kühlschrank/in der Gefriere, was muss weg und was kann ich wie sinnvoll verwerten". Resteverwertung spielt auch eine Rolle: Sind von gestern noch Nudeln übrig, gibt's halt nochmal was mit Nudeln.
Wenn ich einkaufen gehe (2x die Woche), lass ich mich vom Angebot inspirieren. Dann weiß ich halt erst zwei Stunden vorher, was ich koche :).
Einen Plan für einen ganzen Monat im voraus zu machen, kann ich mir aus obengenannten Gründen für mich/uns persönlich nicht vorstellen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kübelgarten
- Beiträge: 11055
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Ein Wochen/Monatskochplan würde bei uns nicht klappen, wir sprechen fast täglich ab was wir essen wollen. Reste verarbeiten wir auch immer.
LG Heike
- Alva
- Beiträge: 6252
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
So ein Kochplan würde mich gehörig unter Druck setzen. Brauche ich auch nicht, ich entscheide spontan.
Erdäpfel-Kichererbsen-Curry mit Debreziner-Würstel.
Erdäpfel-Kichererbsen-Curry mit Debreziner-Würstel.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Nina hat geschrieben: ↑11. Jan 2022, 21:26
Bei uns gab es heute Larb Dok Sano (Gehacktes mit , Limettensaft, Chili, Fischsauce, Koriander und Minze), Reis und ein asiatisch angehauchter Wirsingsalat.
Nina, das sieht schon wieder so appetitlich aus :D Sesbianablüten müßte ich googeln - bekommst du das alles im Asialaden?
Wenn es mal unter Null geht, gibt es für mich nichts Besseres als Sauerkraut - das hilft auch ein bißchen gegen Sehnsucht nach dem Waldviertel :) Dazu gab es Landbratwürschtl und Erdäpflschmarrn.
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
K hat geschrieben: ↑12. Jan 2022, 10:47
Das Linsenragout hatten wir das 1. Mal gekocht, dann bleiben wir beim Original-Rezept. Später verändern wir auch die Zutaten, Zucchini statt Pilzen müßte auch gehen.
Dazu hab ich mal eine grundsätzliche Frage: Bei deinem Linsenragout werden - wie bei anderen Rezepten häufig auch - die Pilze relativ lange mitgekocht. Nun heißt es doch immer, daß man (die meisten) Pilze ohne Wasser braten bzw. nur kurz dünsten (Eierschwammerl/Pfifferlinge) oder sautieren (Champignons) soll, weil sie sonst hart werden ??? Wie handhabt ihrdas?
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑12. Jan 2022, 10:59
Zum Thema "Kochplan und Vorratshaltung": Ich überlege mir meistens so ein, zwei Tage im voraus, was es geben soll. Das kann aber auch jederzeit wieder umgeworfen werden ;). Kriterien sind immer: "Worauf hab ich Lust, was ist noch im Kühlschrank/in der Gefriere, was muss weg und was kann ich wie sinnvoll verwerten". Resteverwertung spielt auch eine Rolle: Sind von gestern noch Nudeln übrig, gibt's halt nochmal was mit Nudeln.
Wenn ich einkaufen gehe (2x die Woche), lass ich mich vom Angebot inspirieren. Dann weiß ich halt erst zwei Stunden vorher, was ich koche :).
Einen Plan für einen ganzen Monat im voraus zu machen, kann ich mir aus obengenannten Gründen für mich/uns persönlich nicht vorstellen.
Willkommen zurück, Weihnachtsflüchling :D
Zum Thema Vorratshaltung kann ich vermelden, daß ich heute endlich einen Gefrierschrank bestellt habe. Einen kleinen, gewissermaßen Pragmatismus vor ästhetischem Empfinden, es ist eigentlich kein Platz dafür 8) In der Vor-Corona-Zeit hielt ich es nicht für notwendig, weil ich auch gern nach Lust und Laune einkaufe, grundsätzlich lieber Frisches mag und der Begriff "Nahversorgung" hier mehr als gegeben ist. Am Land ist das anders, da hab ich mich in den letzten beiden Sommern dran gewöhnt, nur einmal in der Woche einkaufen zu fahren. Ansonsten halte ich es weitgehend wie Apfelbäuerin, nur Nudeln wiege ich immer, weil ich sie nicht aufgewärmt mag ;)
Und tw. wie oile. Meine Zettelwirtschaft ist zwar nicht so ordentlich, dafür hab ich Grundnahrungsmittel meist eichhörnchenmäßig im Kammerl und - in der kalten Jahrezeit - Obst und Gemüse am Balkon, Erdäpfl aus dem Waldviertel im Keller. Manchmal weiß ich, wenn ich zu kochen anfange, nicht mal noch genau, wohin es mich führen wird ;D Fleisch spielt eine immer untergeordnetere Rolle, frischer Fisch kann halt nur spontan gekauft werden.
Schöne Grüße aus Wien!
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
martina hat geschrieben: ↑12. Jan 2022, 14:29
Wenn es mal unter Null geht, gibt es für mich nichts Besseres als Sauerkraut - das hilft auch ein bißchen gegen Sehnsucht nach dem Waldviertel :) Dazu gab es Landbratwürschtl und Erdäpflschmarrn.
Heute kocht GG: Sauerkraut. Ich habe loses Sauerkraut bei meinem Lieblingsstand auf dem Markt gekauft, sehr gut duftend und recht mild. Er rieb einen Apfel und schnippelte einen Rest Musswegananas rein. Jetzt köchelt alles vor sich hin. Dazu wird es frische Blut- und Leberwurst (eigene Herstellung des örtlichen Fleischers) und Stampfkartoffeln geben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
:D ! Das gibt es hier nur an Samstagen, wenn Bauernmarkt ist.
Schöne Grüße aus Wien!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5192
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Danke, martina :D. Ich hatte mir in der Tat eine kleine PC-Auszeit gegönnt, und am Handy mag ich nicht so gern längere Texte schreiben.
Sauerkraut gibt's bei uns auch im Winter oft, allerdings mag ich es nicht so gern, wenn es zu sauer ist. Eine leichte Süße (Honig, Apfel) muss dabei sein.
Oder dann gleich Bayerisch Kraut.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse