News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was gibt/gab es im Januar 2022 (Gelesen 41882 mal)
Moderator: Nina
- Kübelgarten
- Beiträge: 11306
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Am Abend Ochsenbäckchen mit Ratatouille und Kartoffelklöße
LG Heike
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Oh, das ist aber ein Festschmaus! :P :D
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Gestern hatten wir zum Wirsing-Kartoffelstampf einen in Weißwein gedünsteten Saibling und einen Chicorée-Mandarinen-Salat mit Walnüssen.
Mit der Zubereitung von dem Wirsing-Kartoffelstampf hatte ich etwas experimentiert, gestern ist er mir gut gelungen. Ich habe Kartoffeln und Wirsing getrennt zubereitet. Die Kartoffeln (Setanta, eine mehlige Sorte mit kräftigem Geschmack) haben etwas Kümmel ins Kochwasser bekommen.
Ich habe eine gewürfelte kleine Zwiebel in Olivenöl angebraten, dann den in feine Streifen geschnittene Wirsing dazu, 1-2 Minuten gerührt, Klnoblauch dazu und etwas Wasser. Diesmal habe ich den Wirsing nur einige Minuten mit relativ wenig Wasser köcheln lassen.
Kartoffeln abgiessen, mit etwas Butter und einem Schuß Mandeldrink (Milch mag ich nicht so besonders) quetschen, Pfeffer dazu und dann den Wirsing unterheben. Diesmal hat die Wirsingmenge gestimmt, es muß vom Volumen her nach dem Kochen mindesten soviel sein wie die Kartoffeln, eher mehr.
In manchen Rezepten kommt noch Muskatnuß ran. Das könnte ich mir auch gut vorstellen, aber gestern habe ich sie in den Tiefen des ziemlich vollen Schranks vergeblich gesucht.
Ich sollte den verregneten Tag heute zum Schrank aufräumen nutzen.
Mit der Zubereitung von dem Wirsing-Kartoffelstampf hatte ich etwas experimentiert, gestern ist er mir gut gelungen. Ich habe Kartoffeln und Wirsing getrennt zubereitet. Die Kartoffeln (Setanta, eine mehlige Sorte mit kräftigem Geschmack) haben etwas Kümmel ins Kochwasser bekommen.
Ich habe eine gewürfelte kleine Zwiebel in Olivenöl angebraten, dann den in feine Streifen geschnittene Wirsing dazu, 1-2 Minuten gerührt, Klnoblauch dazu und etwas Wasser. Diesmal habe ich den Wirsing nur einige Minuten mit relativ wenig Wasser köcheln lassen.
Kartoffeln abgiessen, mit etwas Butter und einem Schuß Mandeldrink (Milch mag ich nicht so besonders) quetschen, Pfeffer dazu und dann den Wirsing unterheben. Diesmal hat die Wirsingmenge gestimmt, es muß vom Volumen her nach dem Kochen mindesten soviel sein wie die Kartoffeln, eher mehr.
In manchen Rezepten kommt noch Muskatnuß ran. Das könnte ich mir auch gut vorstellen, aber gestern habe ich sie in den Tiefen des ziemlich vollen Schranks vergeblich gesucht.
Ich sollte den verregneten Tag heute zum Schrank aufräumen nutzen.
Chlorophyllsüchtig
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Der Wirsing-Kartoffelstampf klingt unglaublich lecker. Das probiere ich auch mal!
Und die gefüllten Blüten sind ja sowas von verlockend! :o An sowas könnte ich auch nicht vorüber gehen.
Und die gefüllten Blüten sind ja sowas von verlockend! :o An sowas könnte ich auch nicht vorüber gehen.
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
ich habe vor einiger zeit ein rezept entdeckt, das ich auch sehr lecker finde. ich nenne es hier mal wirsing-wirsing-stampf.
von einem wirsingkopf die schönen grünen außenblätter beiseite legen. den rest vom strunk befreien, kleinschneiden und mit einem becher sahne und zucker, salz und muskat weichkochen. dann pürieren. die grünen blätter in breite streifen schneiden kurz in kochendes wasser und dann unter das püree heben. manchmal kommt noch ein stück butter dazu.
von einem wirsingkopf die schönen grünen außenblätter beiseite legen. den rest vom strunk befreien, kleinschneiden und mit einem becher sahne und zucker, salz und muskat weichkochen. dann pürieren. die grünen blätter in breite streifen schneiden kurz in kochendes wasser und dann unter das püree heben. manchmal kommt noch ein stück butter dazu.
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Nina hat geschrieben: ↑28. Jan 2022, 20:04martina hat geschrieben: ↑28. Jan 2022, 15:54
Ach ja, fast vergessen: Bin heute wieder mal zum Kroaten gewandert und hab Streifenbarben fischen können :D
[/quote]
Martina, die würde ich Dir gerne wegangeln! :D Danke auch nochmal für das Rezept! :-*
[quote]@martina die Streifenbarben! Das sieht für mich nach Urlaub aus. ;D.
Die haben wirklich Suchtpotential mit ihrem süßen Krabbengeschmack. Und die Küche riecht nicht nach Fischbraterei :)
Nina um das Abenteuer mit den gefüllten Blüten beneide ich dich :D
Tara ist schuld, daß man heute Unflätiges aus meiner Küche hören konnte, und das kam so: Die Sache mit der Mohnmühle geisterte durch meinen Kopf, zumal ich ja erstens auch eine habe und zweitens da noch ein Waldviertler Blaumohn auf seinen Einsatz wartete. Und ich drittens eh endlich wieder mal Powidltaschkerl aus Erdäpfteig machen wollte... Die brauchen ihre Zeit, damit hatte ich gerechnet, nicht aber mit den Tücken des Mohnmühlezusammensetzens in letzter Minute. Alles stand bereit, die Taschkerln waren gekocht, der Mohn gelunden (?), aber ein wesentlicher Schritt schien zu fehlen, ich hatte weder Zeit noch Lust, nach der Anleitung zu schauen. Als ich schon fast auf Brösln umdisponieren wollte, funktionierte es plötzlich 8) Und ich muß sagen, es hat sich gelohnt, es waren die besten, die ich je gegessen habe - der leicht geröstete, gequetschte Mohn ist mit nichts zu vergleichen. Er wurde nur mit etwas Staubzucker gemischt, der Powdl war süß genug, drüber zerlassene Butter.
Musikalische Begleitung 8) ;D
Für ein raffinierteres Arrangement hat es nicht mehr gereicht :-[
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Vorher gab es eine Krautsuppe mit Bauernbrot
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Quendula hat geschrieben: ↑28. Jan 2022, 20:18
Hier gab es Pellkartoffeln mit Dill-Yoghurt-Soße, Italia-Creme-Dip (Fertigprodukt) und Kimchi -> eine kleine Menge zum Kosten für die Takis, eine große Portion für mich :).
Das stell ich mir sehr gut vor, allerdings bräuchte ich keine Italia-Creme :)
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Rieke hat geschrieben: ↑29. Jan 2022, 12:17
Gestern hatten wir zum Wirsing-Kartoffelstampf einen in Weißwein gedünsteten Saibling und einen Chicorée-Mandarinen-Salat mit Walnüssen.
Mit der Zubereitung von dem Wirsing-Kartoffelstampf hatte ich etwas experimentiert, gestern ist er mir gut gelungen. ...
Das klingt fein, Rieke! Mein Standardrezept ist nicht so raffiniert, aber vergleichsweise einfach. Ausreichend Wasser zum Kochen bringen, (mehlige) Kartoffelwürfel (1 sehr große oder zwei kleinere K. auf einen kleinen Kopf W., ungefähr), Salz und Kümmel hineingeben, etwas später den in Streifen geschnittenen Wirsing. In ca. 2 EL. Öl 1 geh. EL. Mehl anlaufen lasen, 1-2 gehackte Knoblauchzehen kurz dazu, bis es duftet (nicht braun werden lassen!), mit Kochwasser vom Wirsing langsam aufgießen, ev. mit dem Schneebesen glattrühren und kurz köcheln lassen. Zum fertigen Wirsing geben, umrühren, nochmal aufkochen und nach Belieben stampfen. So hat ihn schon meine Großmutter gemacht.
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Was hätte ich jetzt so gerne Martinas Powidl-Mohn-Dingens… genau das richtige für dieses graue Wetter. Stattdessen überlege ich krampfhaft, für was ich eigentlich die Kohlrabis kaufte ??? ??? etwas kreativeres als Suppe fällt mir dazu nicht ein, aber es sind noch Weg-Muss-Cabanossis da, das könnte zusammen irgendwas werden
Amor Fati
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
martina hat geschrieben: ↑29. Jan 2022, 15:37....nicht aber mit den Tücken des Mohnmühlezusammensetzens in letzter Minute.
Das kommt mir sehr, sehr bekannt vor... 8) ;D ;D
Wir waren gestern auswärts essen - Kalbsschnitzel, das schmeckte trotz etwas andersartiger Panade (Panko?) ausgezeichnet und bekam mir auch, was ein Zeichen dafür ist, daß es hausgemacht war. Die Pommes frites dazu waren auch sehr gut.
Heute gibt es den Rest vom Gemüsecurry und Restreis vom Donnerstag; zum Aufhübschen habe ich Yoghurt angerührt (Dill, Koriander, Minze, Knoblauch, S & P).
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
@ martina, zum Riso venere: ja, nussig trifft es schon sehr gut, schon sehr aromatisch. Ich finde, er passt sehr gut zu Gerichten, die nicht unbedingt Reisgerichte sind. Zu Fisch müsste er auch sehr gut passen.
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Vorgestern gab es hier Hähnchenbrustfilet in Lauch-Sahnesauce, daran kam noch eine Handvoll zurückgelassene Kichererbsen, was sich als sehr schmackhaft erwies. Dazu gab es noch etwas Pasta.
Gestern gab es einen Salat mit der restlichen Hähnchenbrust, Raddicchio, Orangen und Frühlingszwiebeln.
Gestern gab es einen Salat mit der restlichen Hähnchenbrust, Raddicchio, Orangen und Frühlingszwiebeln.
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
Und heute gebratene Forelle (lecker, aber nicht mehr fotogen nach dem aus der Pfanne heben ;)) mit Ofenkartoffeln und Quark/Schmand mit Frühlingszwiebeln.
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10743
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Was gibt/gab es im Januar 2022
borragine hat geschrieben: ↑29. Jan 2022, 18:35
Salat mit der restlichen Hähnchenbrust, Raddicchio, Orangen und Frühlingszwiebeln.
Sieht gut aus! Und Riso(tto) venere muss ich auch mal probieren. :D
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.