News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2022 (Gelesen 102542 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Die Summe der Kostproben macht aber auch wieder was her. Wenn 10 Leute 3 Sorten um ein vielfaches öfter nachfragen als andere, dann sind die 3 Sorten meist nicht von der Gruppe braucht man nicht unbedingt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
Nox hat geschrieben: ↑10. Apr 2022, 10:22
Es sind natürlich wieder 3x soviele gekeimt wie ich brauche,...
Ist natürlich gut um die Kontakte zu den Nachbarn zu pflegen :)
Bei der meist guten Keimquote und dem beschränkten Platz, säe ich meist nur 4 Samen je Sorte (bei kleinen 6) aus.
1x Eigenbedarf, 1x Reserve bzw. verschenken 1x zum verschenken und einer falls die Keimquote doch nicht 100% ist oder mickert.
Will ja nur Vielfalt genießen und brauche keine fest eingeplante Menge X für die Küche.
Und zum Sortenerhalt reicht auch eine Pflanze - zumindest wenn sortentypische Früchte geerntet werden können und vielleicht nur 1-3x auf diese Weise angebaut/vermehrt wird. Kommt man aber auch mind. 10 Jahre damit hin.
Damit ich den Überblick nicht verliere, habe ich in den letzten 3 Wochen in Musestunden mal einfache Exel-Tabellen für die bisher ausgesäten und geernteten Tomaten und Bohnensorten erstellt. Ist natürlich im Vergleich mit Bastelkönig und Cim seeeehr übersichtlich.
War aber trotzdem notwendig geworden, um nicht den Überblick zu verlieren.
Re: Tomaten 2022
Ich habe am Donnerstag ausgesät.
Wetter war mehr als bescheiden und ich hatte Frühdienst. Also schön in Ruhe 19 Sorten gesät.
Die Kleinen bzw. Hänger:
- Mohamed
- Paulinchen
- Tartufo
- Whippersnapper
Die aus dem Bestand:
- Bloody Butcher
- Matina
- Smaragdapfel
- Mexikanische Honigtomate
Und die Neuen:
- Artisan Green Tiger
- Artisan Blush Tiger
- Yaponskiy Trufel Chernyi
- Soldacki
- Azoychka
- Quedlinburger Frühe Liebe
- MiriMiri
- Black Cherry
- Erichs Großes Herz
- Silbertanne
- Kasachstan Rubin
Die Auswahl der Neuen ging in diesem Jahr schnell.
Homepage beim tomatenjunkie aufgerufen, durchgeklickt und ausgewählt.
Nur bei 2-3 Sorten war ich durch pur beeinflußt, weil hier genannt bzw. nachgefragt. :)
Wetter war mehr als bescheiden und ich hatte Frühdienst. Also schön in Ruhe 19 Sorten gesät.
Die Kleinen bzw. Hänger:
- Mohamed
- Paulinchen
- Tartufo
- Whippersnapper
Die aus dem Bestand:
- Bloody Butcher
- Matina
- Smaragdapfel
- Mexikanische Honigtomate
Und die Neuen:
- Artisan Green Tiger
- Artisan Blush Tiger
- Yaponskiy Trufel Chernyi
- Soldacki
- Azoychka
- Quedlinburger Frühe Liebe
- MiriMiri
- Black Cherry
- Erichs Großes Herz
- Silbertanne
- Kasachstan Rubin
Die Auswahl der Neuen ging in diesem Jahr schnell.
Homepage beim tomatenjunkie aufgerufen, durchgeklickt und ausgewählt.
Nur bei 2-3 Sorten war ich durch pur beeinflußt, weil hier genannt bzw. nachgefragt. :)
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
Bei mir sind es 17 Sorten geworden,
Bonny's Best
Carbon
Japenese Trifele Black (Japanische schwarze Trüffel)
Malinowy Ozarowski
Speckled Roman
habe ich früher schonmal angebaut und ich möchte sie erhalten - 12 Sorten sind neu !
einige versuche ich mal draussen im Kübel (Dachüberstand, hilft nicht wirklich).
Bonny's Best
Carbon
Japenese Trifele Black (Japanische schwarze Trüffel)
Malinowy Ozarowski
Speckled Roman
habe ich früher schonmal angebaut und ich möchte sie erhalten - 12 Sorten sind neu !
einige versuche ich mal draussen im Kübel (Dachüberstand, hilft nicht wirklich).
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Ich habe die Tomaten heute in den Garten auf die Terrasse gefahren. Besser werden sie nicht.
Die können sich jetzt ein paar Tage an draußen gewöhnen und dann wird um Ostern rum gepflanzt.
Wenn sie noch 4,5 Tage im Keller bei 21°C stehen würden, wären sie überständig. Also raus mit.
Die können sich jetzt ein paar Tage an draußen gewöhnen und dann wird um Ostern rum gepflanzt.
Wenn sie noch 4,5 Tage im Keller bei 21°C stehen würden, wären sie überständig. Also raus mit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
Ich habe heute auch meine Tomaten ausgesät. Drei Sorten sind es bei mir. Für mehr ist leider kein Platz.
Vivagrande
Primabella
Sunviva
Von jeder Sorte habe ich vier Stück gesät, und dann wird jeweils die beste Pflanze im Garten eingepflanzt. Vielleicht finde ich ja noch einen Platz, wenn es noch andere gute Pflanzen gibt.
Vivagrande
Primabella
Sunviva
Von jeder Sorte habe ich vier Stück gesät, und dann wird jeweils die beste Pflanze im Garten eingepflanzt. Vielleicht finde ich ja noch einen Platz, wenn es noch andere gute Pflanzen gibt.
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
Für Kellerkinder sehen sie richtig gut aus, Thuja !
Gute Idee, jeweils ein Töpfchen Platz zu lassen, so können sie sich besser entfalten. Hab' ich mir gleich abgeguckt.
Vielleicht nur 3, Bambulko, aber ich drücke die Daumen, dass es die Spitzensorten werden, als die sie beschrieben sind.
Ich habe nämlich auch 3 Sorten aus dieser Serie:
Resibella,
Rondobella
Vivaroma
Gute Idee, jeweils ein Töpfchen Platz zu lassen, so können sie sich besser entfalten. Hab' ich mir gleich abgeguckt.
Vielleicht nur 3, Bambulko, aber ich drücke die Daumen, dass es die Spitzensorten werden, als die sie beschrieben sind.
Ich habe nämlich auch 3 Sorten aus dieser Serie:
Resibella,
Rondobella
Vivaroma
Re: Tomaten 2022
thuja thujon's Idee mit dem versetzen Platzieren der Töpfe ist wirklich gut, bei mir leider wegen Platzmangel nicht umsetzbar. Meine Tomaten wachsen auch fleißig vor sich hin und in den nächsten Tagen werde ich einen Teil abgeben, damit es bei mir nicht allzu eng wird.
Hat jemand von euch gute/schlechte Erfahrungen mit Tomatenschutzhauben gemacht? Wenn ja, mit welchen denn? Ich kann ja nur im Freiland pflanzen und hatte im letzten Jahr einen Totalausfall. Davor hatte ich eigenlich nie Probleme im Freiland. Mir steckt halt einfach noch der Schreck in den Knochen und ich bin am überlegen, was ich im Fall der Fälle machen kann, um meine Tomaten zu schützen. Andere Ideen sind auch willkommen! Für ein Gewächshaus hab ich leider keinen Platz und die billigen Tomatenhäuser gefallen mir einfach nicht. Kann natürlich sein, dass in den nächsten 10 Jahre nichts passiert, zumal die Sommer im Saarland eigentlich immer sehr schön sind.
Hat jemand von euch gute/schlechte Erfahrungen mit Tomatenschutzhauben gemacht? Wenn ja, mit welchen denn? Ich kann ja nur im Freiland pflanzen und hatte im letzten Jahr einen Totalausfall. Davor hatte ich eigenlich nie Probleme im Freiland. Mir steckt halt einfach noch der Schreck in den Knochen und ich bin am überlegen, was ich im Fall der Fälle machen kann, um meine Tomaten zu schützen. Andere Ideen sind auch willkommen! Für ein Gewächshaus hab ich leider keinen Platz und die billigen Tomatenhäuser gefallen mir einfach nicht. Kann natürlich sein, dass in den nächsten 10 Jahre nichts passiert, zumal die Sommer im Saarland eigentlich immer sehr schön sind.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Naja, ich habe keine Hoffnung das es Spitzensorten sind, aber irgendwas werden sie können.
Ich habe davon die Resibella, Primabella, Vivaroma und die Sunviva dieses Jahr nicht weil sie mir zu süß wird.
Ein Töpfchen Platz lassen, ja, rücken sollte man tun. Größere Töpfe kann man in auf Steinen liegende/hochgebockte Baustahlgitter sortieren.
[quote=https://www.sign-lang.uni-hamburg.de/galex/konzepte/l454.html]rücken
ENGLISCH to space
DEFINITION Rücken ist eine Kulturmaßnahme, bei der ausgestellte Topf- und Containerpflanzen weiter auseinandergestellt werden.
Im Gewächshaus werden die bepflanzten Töpfe und Container beim Ausstellen so auf der Fläche verteilt, dass die Pflanzen genügend Abstand voneinander haben. Meistens stehen die Töpfe mit den kleinen Pflanzen zu Beginn Topf an Topf. Sie werden entweder im Quadratverband oder im Dreiecksverband angeordnet. Wenn die Pflanzen gewachsen sind, brauchen sie mehr Platz. Daher müssen die Töpfe nach einiger Zeit weiter auseinandergestellt werden. Sie werden so verschoben, dass sie einen bestimmten Abstand voneinander bekommen. Diesen Vorgang nennt man Rücken. Je nach Pflanzenart und Kulturführung werden die Töpfe zuerst auf einen Zwischenabstand oder auch gleich auf den Endabstand gerückt[/quote]
Tomatenhauben: im Zweifelsfall wirds schnell feucht darunter und in manchen Jahren hat man deswegen mehr Pilz als draußen, weils nicht abtrocknet, in anderen Jahren kann man aber auch einen Vorteil haben, zB 10 Tage längere Erntezeit.
Schönes Foto, Wurzelpit. Die Kartoffelblättrige ist Matina und die gakelige Fioline? Das gakelige bei deren Jungpflanzen ist echt auffällig, man erkennt sie so zwischen den ganzen anderen Sorten.
Ich habe davon die Resibella, Primabella, Vivaroma und die Sunviva dieses Jahr nicht weil sie mir zu süß wird.
Ein Töpfchen Platz lassen, ja, rücken sollte man tun. Größere Töpfe kann man in auf Steinen liegende/hochgebockte Baustahlgitter sortieren.
[quote=https://www.sign-lang.uni-hamburg.de/galex/konzepte/l454.html]rücken
ENGLISCH to space
DEFINITION Rücken ist eine Kulturmaßnahme, bei der ausgestellte Topf- und Containerpflanzen weiter auseinandergestellt werden.
Im Gewächshaus werden die bepflanzten Töpfe und Container beim Ausstellen so auf der Fläche verteilt, dass die Pflanzen genügend Abstand voneinander haben. Meistens stehen die Töpfe mit den kleinen Pflanzen zu Beginn Topf an Topf. Sie werden entweder im Quadratverband oder im Dreiecksverband angeordnet. Wenn die Pflanzen gewachsen sind, brauchen sie mehr Platz. Daher müssen die Töpfe nach einiger Zeit weiter auseinandergestellt werden. Sie werden so verschoben, dass sie einen bestimmten Abstand voneinander bekommen. Diesen Vorgang nennt man Rücken. Je nach Pflanzenart und Kulturführung werden die Töpfe zuerst auf einen Zwischenabstand oder auch gleich auf den Endabstand gerückt[/quote]
Tomatenhauben: im Zweifelsfall wirds schnell feucht darunter und in manchen Jahren hat man deswegen mehr Pilz als draußen, weils nicht abtrocknet, in anderen Jahren kann man aber auch einen Vorteil haben, zB 10 Tage längere Erntezeit.
Schönes Foto, Wurzelpit. Die Kartoffelblättrige ist Matina und die gakelige Fioline? Das gakelige bei deren Jungpflanzen ist echt auffällig, man erkennt sie so zwischen den ganzen anderen Sorten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Rücken der Töpfe geht bei mir erst ab Anfang Mai, wenn die meisten Pflanzen verschenkt sind.
Mit Tomatenschutzhauben würde ich sehr vorsichtig sein. Die Blätter dürfen die Folie nicht berühren.
Ich verwende für die Terrasse diese Etagengewächshäuser für die kleinen Pflanzen und da kommt
die Folienhaube auch nur für die Nacht drüber.
Ansonsten bin ich seit ein paar Jahren Fan von Einschlaghülsen. Passende Vierkantbalken rein und
ein Dach drauf montiert. Geht recht schnell, ist preiswert und kann schnell wieder abgebaut werden.
Drei Seiten noch mit Gewächshausfolie verkleiden und fertig ist das Tomatengewächshaus.
Die großen grünen Pflanzschalen bei Wurzelpit finde ich sehr gut für 15 Stück 9 cm Töpfchen.
Die sind nur außen etwas scharfkantig und nach ein paar Jahren nehme ich lieber zwei Schalen übereinander.
Die brechen dann vollbeladen auch leicht. Und zwei dieser Pflanzschalen passen auch perfekt in eine Etage.
Viele Grüße
Klaus
Mit Tomatenschutzhauben würde ich sehr vorsichtig sein. Die Blätter dürfen die Folie nicht berühren.
Ich verwende für die Terrasse diese Etagengewächshäuser für die kleinen Pflanzen und da kommt
die Folienhaube auch nur für die Nacht drüber.
Ansonsten bin ich seit ein paar Jahren Fan von Einschlaghülsen. Passende Vierkantbalken rein und
ein Dach drauf montiert. Geht recht schnell, ist preiswert und kann schnell wieder abgebaut werden.
Drei Seiten noch mit Gewächshausfolie verkleiden und fertig ist das Tomatengewächshaus.
Die großen grünen Pflanzschalen bei Wurzelpit finde ich sehr gut für 15 Stück 9 cm Töpfchen.
Die sind nur außen etwas scharfkantig und nach ein paar Jahren nehme ich lieber zwei Schalen übereinander.
Die brechen dann vollbeladen auch leicht. Und zwei dieser Pflanzschalen passen auch perfekt in eine Etage.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Ich glaube die Regale kommen auch mit dem Standardmaß 40x60 zurecht.
Also die roten Metzgerkisten, die Kisten vom Bäcker, die Kisten von der Gemüsetheke, die Kisten von der Staudengärtnerei...
Es passen 24 9er Töpfe genau ohne viel Platzverschwendung rein.
Da sie stabil und immer wieder verfügbar sind, habe ich die Logistikabteilung in meinem Garten nach und nach auf dieses Maß umgestellt.
Nachteil ist die Höhe der Kisten was bei niedrigen Pflanzen bei der Anzucht Licht fressen kann. Deshalb läuft die Kinderstation bei mir mit den schwarzen Anzucht- bzw Pikierschalen aus der Gärtnerei.
Quickpot-Platten passen sowohl in die Kisten als auch in die Schalen.
Auslieferung erfolgt mit einem Fahrradanhänger, der um die Kisten drumrumgebaut wurde. Wenn die Pflanzen nur so groß sind, das man die Kisten noch stapeln kann, sind 6x24 9er Viereck möglich.
Also die roten Metzgerkisten, die Kisten vom Bäcker, die Kisten von der Gemüsetheke, die Kisten von der Staudengärtnerei...
Es passen 24 9er Töpfe genau ohne viel Platzverschwendung rein.
Da sie stabil und immer wieder verfügbar sind, habe ich die Logistikabteilung in meinem Garten nach und nach auf dieses Maß umgestellt.
Nachteil ist die Höhe der Kisten was bei niedrigen Pflanzen bei der Anzucht Licht fressen kann. Deshalb läuft die Kinderstation bei mir mit den schwarzen Anzucht- bzw Pikierschalen aus der Gärtnerei.
Quickpot-Platten passen sowohl in die Kisten als auch in die Schalen.
Auslieferung erfolgt mit einem Fahrradanhänger, der um die Kisten drumrumgebaut wurde. Wenn die Pflanzen nur so groß sind, das man die Kisten noch stapeln kann, sind 6x24 9er Viereck möglich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
kurze Frage:
Ist eine Nachtabsenkung der Temperatur beim Keimen von Tomatensamen
empfehlenswert oder nicht erforderlich? Hier keimen die Tomaten bei 25 +/- 0,15°C.
Für Physalis pruinosa wurde mir eine Nachtabsenkung empfohlen und die dritte
Aussaat hat jetzt nachts eine Absenkung von 5 K.
Viele Grüße
Klaus
Ist eine Nachtabsenkung der Temperatur beim Keimen von Tomatensamen
empfehlenswert oder nicht erforderlich? Hier keimen die Tomaten bei 25 +/- 0,15°C.
Für Physalis pruinosa wurde mir eine Nachtabsenkung empfohlen und die dritte
Aussaat hat jetzt nachts eine Absenkung von 5 K.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Tomatenanzucht und Katzen – verträgt sich das? Wo sind die Tomatenpflanzen in diesem Bild?
Dieses Foto ist von unserer Nichte und das darf ich zeigen. Der Kater hat so viele
Bettchen und andere Lieblingsplätze. Unsere Katzen werden seit vielen Jahren
getrennt von allen Aussaaten. Unser Toby war ganz scharf auf die Stecketiketten und
hat sie aus allen Töpfen gezogen.
Viele Grüße
Klaus
Dieses Foto ist von unserer Nichte und das darf ich zeigen. Der Kater hat so viele
Bettchen und andere Lieblingsplätze. Unsere Katzen werden seit vielen Jahren
getrennt von allen Aussaaten. Unser Toby war ganz scharf auf die Stecketiketten und
hat sie aus allen Töpfen gezogen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11355
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2022
Den hätte ich aber gescheucht… deshalb stelle ich auch keine Anzucht auf unsere Fußbodenheizung… unsere Felljungs würden das auch toll finden
LG Heike
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Aber nein, er wurde ganz vorsichtig und zu zweit mit der Pflanzschale ins Freie
getragen, um keinen größeren Schaden anzurichten.
Die Fotos von der Rettungsaktion zu viert: zwei tragen, einer macht die Tür auf
und einer macht die Fotos, darf ich nicht zeigen. Das war echt lustig.
getragen, um keinen größeren Schaden anzurichten.
Die Fotos von der Rettungsaktion zu viert: zwei tragen, einer macht die Tür auf
und einer macht die Fotos, darf ich nicht zeigen. Das war echt lustig.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.