News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lysimachia nummularia aurea ersetzen (Gelesen 1077 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Lysimachia nummularia aurea ersetzen

helga7 »

Ich habe eine Bitte an euch!
Ich bin auf der Suche nach einem Bodendecker, der in diesem Beet Lysimachia ersetzen kann. Wie ihr auf dem unteren Bild seht, ist es nur bis Ende Juni schön, dann wird es zu schattig, nehme ich an.
Der ganz niedrige, 'goldene' Kontrast zum Ophiopogon planiscapus 'Niger' sollte erhalten bleiben.

Bild

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4286
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

Lady Gaga » Antwort #1 am:

Eine hübsche Kombination hast du in diesem kleineren Beet! :D

Beim 2. Bild könnte ich mir spontan eine hellere Seggenart als Ersatz vorstellen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

Deviant Green » Antwort #2 am:

Heuchera? Gibt es in hell und ist unkompliziert, solange es im Garten keine Dickmaulrüssler gibt. Oder eine panaschierte vinca? Jetzt im Winter erinnert sie mich wieder eindrucksvoll daran, warum ich sie im Schattenbeet liebe.

Sonst gibt es ja auch Gras in hell. Wenn dir das Eck mit Gras von den Blattformen her zu eintönig ist, wie wäre es mit einem Farn.

Oh, wie gerne hätte ich noch ein Eck freien Schattengarten!
Waldschrat
Beiträge: 1622
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

Waldschrat » Antwort #3 am:

Oder eine kleine Hosta, z.B. 'Dragon Tails'
Dateianhänge
IMG_5092.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

Deviant Green » Antwort #4 am:

Das Beet sieht so aus, als ob du es im Winter von der großen Glasfront aus siehst. Bei mir sind momentan ansehnlich:

Hell:
- Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium)
- Immergrün (vinca major 'variegata')
- Alpenveilchen (Cyclamen div.)
- Japansegge (Carex morrowii 'Ice Dance')

weniger hell:
- Christrosen und jetzt besonders schön Nieswurz (helleborus niger und h. foetidus)
- Herbstverfärbte Elfenblumen (epimedium div.)
- Traubenlilie (liriope muscari)

Hell und dunkel:
- Heucheras und Tiarellas sind teilweise im Winter schön, kommt wohl auf die Sorte und den Winter an.



Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

Anubias » Antwort #5 am:

Wie Deviant Green würde ich eine Vinca vorschlagen. Vielleicht Vinca minor ‚Illumination‘ ?

Und meiner Erfahrung nach sind Lysimachia nummularia im Sommer grundsätzlich eher strubbelig und unschön, dass liegt denke ich eher nicht am Schatten.

Um immer die neuen attraktiven Triebe zu haben, brauchen Lysimachia nummularia neben Rückschnitt sehr viel Wasser und Futter.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

helga7 » Antwort #6 am:

Ich danke euch recht schön!!! :-*
'undmirselberganzkräftigaufdiestirnklopf!' Ich verwende seit Jahren Heuchera 'Lime Rickey' als 'Lückenfüller' überall dort, wo ich gelb brauchen kann.... und ich hab ganz viele Stecklinge davon auf Vorrat :D :D

Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

helga7 » Antwort #7 am:

Nach der Vinca minor ‚Illumination‘ hab ich grad gegoogelt, kannte ich nicht. Die würde auch sehr, sehr gut passen! :D

Weitere Vorschläge sind gerne willkommen! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

Deviant Green » Antwort #8 am:

...und das Pfennigkraut würde ich nicht ganz verbannen. Das gebe ich als hängende Komponente in eine Blumenampel.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

MarkusG » Antwort #9 am:

Ich habe zunächst an Carex Everillo gedacht. Problem: Sie vergrünt etwas im Schatten. Insofern dürfte eine Heuchera in der Färbung stabiler sein.

Vinca minor "Illumination" schlägt immer mal wieder ins Grün zurück, das man dann wegschneiden muss. Aber das dürfte bei einer so kleinen Fläche kein Problem sein.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16541
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

AndreasR » Antwort #10 am:

Vinca minor "Illumination" sieht ja toll aus, die kannte ich noch gar nicht. Euonymus fortunei 'Emerald'n Gold' wäre womöglich eine Alternative, aber ich weiß nicht, wie stark die wächst. Ganz würde ich das Pfennigkraut auch nicht verbannen, es ist ja eigentlich robust, und wenn die Ranken unschön aussehen, schneidet man sie halt ab. Die Heuchera geht sicher auch, ansonsten empfehle ich auf jeden Fall Carex oshimensis 'Evergold', das ist bei mir auch im Schatten immer leuchtend und vor allem das ganze Jahr über sehr ansehnlich (sofern neben dem Schlangenbart eine weitere Pflanze mit grasähnlichem Laub für Dich kein Problem ist, es bleibt halt nicht ganz so niedrig - die Heuchera aber auch nicht).
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

enaira » Antwort #11 am:

AndreasR hat geschrieben: 6. Jan 2022, 16:59
Euonymus fortunei 'Emerald'n Gold' wäre womöglich eine Alternative, aber ich weiß nicht, wie stark die wächst.

.
Die könnte man zwar mit Schnitt kleiner halten, ist aber durchaus als größerer Strauch zu gebrauchen.
Ich habe im Eingangsbeet ein schönes gelbes Gras, dort bekommt es allerdings bis ca. 14 Uhr Sonne. Im Schatten bleibt es möglicherweise nicht so gelb. Es könnte Carex 'Everillo' sein, bin aber nicht sicher.
Das Bild ist vom September, ein aktuelles könnte ich bei Bedarf morgen machen.
Dateianhänge
Eingangsbeet.21-5.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

enaira » Antwort #12 am:

Vinca 'Illumination' ist hübsch, bei mir allerdings von allen vorhandenen Vincas die am wenigsten wüchsige.
Bild vom Mai
Dateianhänge
Vinca_minor-Illumination.21-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16541
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

AndreasR » Antwort #13 am:

@Ariane: Das panaschierte Sedum ist ja hübsch. :D

Mein 'Everillo' sah im Spätsommer so aus - zwar etwas vergrünt, aber immer noch deutlich heller als das restliche Grün:

Bild

Zum Vergleich Carex oshimensis 'Evergold':

Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lysimachia nummularia aurea ersetzen

enaira » Antwort #14 am:

AndreasR hat geschrieben: 6. Jan 2022, 18:24
@Ariane: Das panaschierte Sedum ist ja hübsch. :D

.
Finde ich auch, deshalb musste es mit! Vermutlich ist es 'Atlantis', stand aber kein Name dran.
Ich bin gespannt, wie es über den Winter kommt.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten