News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Walnuss Schimmel? (Gelesen 5388 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4866
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Walnuss Schimmel?

Nox » Antwort #30 am:

Meine Nüsse lege ich in luftigen Steigen in meine Veranda, die Sonne heizt die im Oktober noch richtig stark auf.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4866
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Walnuss Schimmel?

Nox » Antwort #31 am:

willi2000 hat geschrieben: 11. Jan 2022, 18:47
....
Nach meinem Urteil als Mikrobiologe sind das auf den beiden Bildern oben in beiden Fällen wohl keine Schimmelpilze, aber doch mikrobiellen Ursprungs. Müsste ich halt mal unters Mikroskop legen oder versuchen in Kultur zu nehmen oder gleich meinem Kollegen Klaus geben, um das ganze Mikrobiom sequenzieren zu lassen.
.....


Das ist doch mal ein richtig konstruktiver Vorschlag und das Ergebnis würde mich jetzt auch brennend interessieren !
Bei meinen Nüssen habe ich solch einen weisslichen Flaum nämlich auch schon beobachtet.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Walnuss Schimmel?

cydorian » Antwort #32 am:

Schimmel an den Nusskernen kann flaumig aussehen, feine Härchen, Fäden, spinnwebartig, wattig, Farbe zwischen weiss und grau.

Weder Nusskerne noch die verholzten Wände innen bilden solche Härchen. Der Ursprung ist immer Schimmel.
willi2000
Beiträge: 290
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Walnuss Schimmel?

willi2000 » Antwort #33 am:

Ich hab mir den Flaum aus dem ersten Bild heute nochmal unter dem Mikroskop angesehen. Es sieht nicht nach Pilzmycel aus, sondern es sind fassrige Strukturen, die an Textilfasern erinnern. Sie kommen an den Nusskernen UND auch an der Schale, insbesondere der Trennstrukturen vor.

Auch zum 2. Bild ist mir noch eingefallen, dass man ofters sogar kleine braune Tröpfchen (Harz/Öl??) sieht.

Ich glaube jetzt, dass beide Phänomene durch den Trocknungsprozess entstehen.

Schobbe,
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Walnuss Schimmel?

cydorian » Antwort #34 am:

Trocknung erzeugt keine Fäden oder spinnwebartige Strukturen.
willi2000
Beiträge: 290
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Walnuss Schimmel?

willi2000 » Antwort #35 am:

cydorian hat geschrieben: 12. Jan 2022, 20:21
Trocknung erzeugt keine Fäden oder spinnwebartige Strukturen.


Brille hilft
willi2000
Beiträge: 290
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Walnuss Schimmel?

willi2000 » Antwort #36 am:

Kann allerdings auch sein, dass es Sortenabhängig nur bei großen Sorten häufig auftritt. Bei diesen ist der entstehende Zwischenraum besonders groß und die gekauften Nüsse sind ja alle großfrüchtig. Auch werden die großen Nüsse viel schneller ranzig.

Der Nusskern muss ja während seiner Entwicklung versorgt werden, etwa wie die Nabelschnur beim Embryo. Ich vermute also, dass diese Flaumbüschel die Überreste dieser Versorgungsorgane sind.

Hab übrigens vor etwa 10 Jahren aufgehört meinen Eltern Nüsse zu geben, da ich festgestelt hatte, dass mein Vater den Schimmel nicht mehr sieht.

Schobbe,
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Walnuss Schimmel?

cydorian » Antwort #37 am:

willi2000 hat geschrieben: 12. Jan 2022, 20:29
Der Nusskern muss ja während seiner Entwicklung versorgt werden, etwa wie die Nabelschnur beim Embryo. Ich vermute also, dass diese Flaumbüschel die Überreste dieser Versorgungsorgane sind.


Das ist eine unbegründete Vermutung und sie stimmt nicht mit der Morphologie der Walnuss überein und auch mit der für Jeden möglichen Beobachtung der unreifen und reifen Nüsse. Der Same hat überhaupt kein Endosperm, die Nusshälften sind die Kotyledonen des Embryos. Der Same in seiner vierteiligen Kammer hat eine häutige Schale, die kannst du schon ganz zu Anfang abziehen, sie schmeckt bitter. Da kommt nichts durch, weil Schale, die Versorgung passiert vielmehr durch die echte Scheidewand in der Mitte. Die anderen holzigen Blättchen im Inneren sind falsche Scheidewände ebenfalls ohne Versorgungsfunktion.

Man kann das auch leicht durch Logik ausschliessen. Härchen als Reste einer Versorgung müssten dann ja Walnüsse von allen Bäumen gleichermassen haben, diese Einrichtung müsste gleich verteilt sein. Haben sie aber nicht. Sie tauchen vor allem an Bäumen aus Zufallssämlingen auf, deren Nüsse gleichzeitig einen stark erhöhten eindeutigen Schimmelbefall haben, der sich bei kleinen Verarbeitungs- und Lagerfehlern noch verstärkt: Die Härchen werden zum Flaum. Sicher bist du nicht der Meinung, Versorgungsorgane zwischen Kern und Schale würden sich bei Lagerung ausbilden.

Wie schon gesagt, die längeren Antworten mit den Begründungen sind das: Länger.
willi2000
Beiträge: 290
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Walnuss Schimmel?

willi2000 » Antwort #38 am:

Habs mir auch noch mal genauer angesehen. Ich finde diese Fasernbüschel bei etwa einem drittel bis der Hälfte meiner großen Nüsse, hab kleinere Nüsse als Vergleich gerade nicht zur Hand (s.o.). In der Schale sieht man sie quasi als weiße Fasern, die aber in den verholzten Teil übergehen. Es sieht so aus, als wären an diesen Stellen die Zellulosefasern noch nicht verholzt (Entwicklungsstörungen?). Sie sind wohl noch irgendwie mit den Nusskernen verbunden und reißen dann halt beim Öffnen.

Ich bin halt kein Botaniker, sondern Mikrobiologe, daher kann ich aber gerade unter dem Mikroskop erkennen, was ein Pilzmycel ist und was nicht.

Eventuell ist aber auch nur die Qualität auf den Foto zu schlecht und wir reden über verschiedene Dinge.
Hab auf der Arbeit leider kein Binokular, damit könnte man die besseren Bilder bekommen.

Schobbe,
willi2000
Beiträge: 290
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Walnuss Schimmel?

willi2000 » Antwort #39 am:

Hier ein Bild von diesen weißen Stellen/Fasergebilden in der Schale.

Und das ist definitiv kein Mycel.
Dateianhänge
Clipboard02.jpg
willi2000
Beiträge: 290
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Walnuss Schimmel?

willi2000 » Antwort #40 am:

Und noch eins. Find leider gerade keine verschimmelte Nuss als Vergleich.

Ich hätte also bei meinen Nüssen die Wahl zwischen jede 2 Nuss wegschmeissen, wenn ich keine Ahnung hätte oder mal vereinzelt ne Nuss wegschmeissen, weil ich Ahnung hab.

Die Nuss auf dem Bild hab ich allerdings weggeschmissen, weil sie eingeschrumpelt war.

Dateianhänge
Clipboard03.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Walnuss Schimmel?

cydorian » Antwort #41 am:

willi2000 hat geschrieben: 12. Jan 2022, 23:06
In der Schale sieht man sie quasi als weiße Fasern, die aber in den verholzten Teil übergehen.


Natürlich, da wachsen sie ja raus und nicht freischwebend in der Luftkammer. Wie kommts, dass die Fasern in anderen Walnüssen gar nicht existieren? Warum sind sie auch an keinem verholzten Teil zu sehen, auf dem sie doch sein sollen? Das verholzte Teil nennt sich "falsche Scheidewand" und das zwischen den Kotyledonen "echte Scheidewand".

Aber diese Diskussionen wiederholen sich, gabs auch hier schon öfter, sie verlaufen immer gleich unproduktiv, das wird auch in Zukunft so bleiben. Bleiben wir einfach bei der Erkenntnis, dass ohne Schimmel besser als mit Schimmel ist. Das gilt doch auch dann, wenn einige Leute mehr Nüsse als schimmelfrei betrachten als andere.
Isatis blau
Beiträge: 2303
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Walnuss Schimmel?

Isatis blau » Antwort #42 am:

Danke für die Diskussion, wer Nüsse hat stellt sich diese Fragen ;.
Antworten