News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2022 (Gelesen 62571 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16239
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

AndreasR » Antwort #240 am:

Bild

Neuer Monat, neuer Beitrag, damit es nicht zu lang wird. ;) Der Mai ist gekommen, und das Gelb verschwindet für eine Weile aus dem Garten und macht Platz für ein Meer aus blauen, violetten und rosafarbenen Tönen, ergänzt durch strahlendes Weiß. Noch blühen ein paar letzte gelbe Narzissen, sowie der große Pulk zitronengelber 'Pipit' unten am Gartenhaus, und auch der Gämswurz leuchtet noch kräftig. Die Schlüsselblumen sind nun leider fast verblüht, und den Löwenzahn auf der Wiese muss ich nach dem Verblühen durch Mähen etwas in Schach halten. Aber es wäre jammerschade, die großen Gänseblümchenflächen und den Gundermann einfach so niederzumähen, also habe ich den Rasenmäher gestern nur auf die Stellen losgelassen, wo das Gras schon ordentlich hoch war.

Bild

Wendet man den Blick von meinem Aussichtspunkt oben an der immer noch zugewucherten Treppe nach links, sieht man ein Stück von der Trockenmauer sowie den lilafarbenen Flieder, der nach zwei Jahren endlich mal wieder blüht. Anders als das Exemplar im Vorgarten zeigt er eine starke Alternanz, ich weiß nicht so recht, woran es liegt, jedenfalls hatte ich neulich den Nachbarn gebeten, den großen Ast, der von seiner Salweide in meinen Garten ragte, zu entfernen, so dass der Flieder nun wieder mehr "Luft" hat (keine Angst, chica, die Salweide ist riesig und bietet mehr als genug Nahrung für alle Insekten). Weiter unten sieht man meine aktuelle Beet-Baustelle, die mich sicher noch eine Weile beschäftigen wird. Angefangen hatte ich vor einem Jahr, und dann kam der große Regen, der das Projekt um ein ganzes Jahr zurückwarf. ::)

Bild

Geht man über die andere Treppe an der Terrasse nach unten in den Garten, liegt einem meine kunterbunte Wiese quasi zu Füßen, und links am Hang erstreckt sich das große Beet, was ich vor drei Jahren in zwei Etappen über mehrere Monate hinweg generalsaniert hatte. Der kleine Acer palmatum 'Garnet' markiert den Mini-Teich, welcher nun schon stolze acht Jahre alt ist und immer noch hübsch aussieht, und ganz rechts rankt die gute alte Rose von meiner Oma am vor einigen Wochen aufgestellten Obelisk empor. Beim Nachbarn leuchtet noch ein wilder Kirschbaum, und der üppige Flieder beduftet gerade den ganzen Garten. :)

Bild

Geht man nach unten zum Gartenhaus und blickt zurück, präsentiert sich einem nochmals das ganze Panorama des Hangbeets. Dieses Jahr dürfte die Weigelie an der Treppe deutlich besser zur Geltung kommen, da ich im Winter den großen, fast abgestorbenen Hartriegel entfernt habe, und rechts im Hintergrund färbt die riesige Tamariske sich schon auffällig dunkelrosa. Mittlerweile ist der Blattaustrieb der Bäume und Sträucher schon fast vollendet, vor ein paar Wochen waren die noch alle kahl.

Bild

Auch der kleine Acer palmatum 'Orange Dream' verändert im Moment fast täglich sein Antlitz. Vor kurzem noch eine feurig orangerote Fackel, entfaltet sich nun langsam das Laub und lässt die gelbliche Mitte erkennen, welche sich im Sommer dann in ein helles Grün verändert, nur um im Herbst wieder kräftige gelbe, orangene und rote Farbtöne anzunehmen. Nach anfänglich kräftigem Austrieb ist der Zuwachs pro Jahr mittlerweile eher moderat, so dass der zugedachte Platz noch lange ausreichen wird. Leider scheine ich mit japanischen Ahornen im Topf nicht so viel Glück zu haben, vielleicht sollte ich doch noch ein oder zwei an passende Stellen auspflanzen...

Bild

Das Beet oberhalb der Trockenmauer hat letztes Jahr deutlich gelitten, im Dauerregen war die Pflege unmöglich, und es ist völlig von Unkraut überrannt worden. Im Winter haben die Mäuse dann ein Fest gefeiert und zahlreiche Krokusse, Tulpen und sämtliches Ipheion aufgefressen. Nach ausgiebigem Jäten ist die Ecke nun wieder einigermaßen präsentabel, aber rundherum muss ich auf jeden Fall nochmal 'ran. Vergissmeinnicht und Dichternarzissen passen wunderbar zusammen, ebenso die blauen Hasenglöckchen und die Bergflockenblumen. Ich bin gespannt, wie sich die Schwertlilien nach dem nassen Sommer machen, ganz so üppig wie letztes Jahr wird die Blüte sicher nicht, aber ein paar Stängel schieben sich bereits in die Höhe.

Bild

Bild

Bild

Nochmal ein paar Impressionen vom Hangbeet, was vor wenigen Wochen noch fast vollständig kahl war, nun aber geradezu überquillt vor lauter Grün und Blüten. Die Akeleien sind in den letzten paar Tagen rasant in die Höhe gewachsen und haben die ersten Blüten geöffnet, überall leuchten nun Dichternarzissen, Bergflockenblumen und Hasenglöckchen, und das Vergissmeinnicht hat das feuchte letzte Jahr für eine üppige Vermehrung genutzt und durchwebt das Beet überall. Vor der Beetrenovierung war der Gämswurz fast völlig im Unkrautdickicht verschwunden, ich habe die Rhizome mühsam zusammengeklaubt und in zwei Tuffs wieder ausgepflanzt, diese haben sich mittlerweile wieder gut durchgesetzt.

Bild

Bild

Bild

Zum Abschluss bin ich nochmal über die Terrasse gegangen, wo die feuerwehrroten 'Apeldoorn'-Tulpen nun in den letzten Zügen liegen. Dank der teils recht moderaten Temperaturen haben sie lange durchgehalten und ergänzen immer noch die Hasenglöckchen. Die Funkien sind mittlerweile kräftig ausgetrieben und zum Glück nur hier und da ein klein wenig angeknabbert, obwohl ich gar kein Schneckenkorn ausgestreut habe. Auch die Walderdbeeren haben mit der Blüte angefangen, und die Wurmfarne entrollen malerisch ihre großen Wedel. Ich werde im Mai immer ein bisschen wehmütig, da die große Zeit der Geophythen - abgesehen von der Blüte des Zierlauchs - nun vorüber ist. Aber dafür legen die Stauden los, und noch stehen viele Monate Blütenpracht bevor. :)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2022

Jule69 » Antwort #241 am:

Hach, wie es bei Euch leuchtet und blüht, so schön!

AndreasR:
@Jule: Die panaschierte Segge ist ja wirklich toll, die kannte ich noch gar nicht. Meinst Du, die kommt auch in einem eher trockenen Bereich zurecht?
Das glaube ich eher nicht, es wird ja überall geschrieben, Halbschatten/ Schatten und leicht feucht. Sie hält sich bei mir vermutlich, weil ich Gießerin bin ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16239
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

AndreasR » Antwort #242 am:

Ok, dann eher nicht für mich, weil ich nur im Notfall gieße. ;) Jetzt muss ich mich allerdings erstmal um eine neue Kamera kümmern, die "Reparatur" gestern Abend hat dann doch nur eine Handvoll Bilder überlebt...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Garteneinblicke 2022

lerchenzorn » Antwort #243 am:

Die Handvoll hat es aber in sich. So tolle Aufnahmen, wunderschön und wirklich gut!
Was hast Du denn angestellt, dass Du gleich eine komplett neue Kamera brauchst?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

Chica » Antwort #244 am:

AndreasR hat geschrieben: 2. Mai 2022, 00:10
Die Schlüsselblumen sind nun leider fast verblüht, und den Löwenzahn auf der Wiese muss ich nach dem Verblühen durch Mähen etwas in Schach halten. Aber es wäre jammerschade, die großen Gänseblümchenflächen und den Gundermann einfach so niederzumähen, also habe ich den Rasenmäher gestern nur auf die Stellen losgelassen, wo das Gras schon ordentlich hoch war.


So hat das bei mir auich angefangen :-X. Deine bunte Wiese sieht sehr schön aus Andreas :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

lord waldemoor » Antwort #245 am:

wenn ich meine cam aufschrauben würde könnte ich mir auch um eine neue umschaun ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16239
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

AndreasR » Antwort #246 am:

Danke Euch! :D

@lerchenzorn: Ich hatte die Kamera geöffnet und ein paar Tropfen Öl auf das Zahnrad gegeben, was den Verschlussmechanismus betätigt. Das hatte ich vor zwei, drei Jahren schon einmal gemacht, und es hat gut funktioniert. Also die Prozedur wiederholt, aber nach ein paar Aufnahmen bleibt das Zahnrad wieder hängen. Jetzt hatte ich die Kamera bestimmt schon viermal offen, aber es hilft nicht. Ein fachkundiger Mensch könnte vielleicht einen neuen Auslösemotor samt Getriebesatz einbauen, aber dazu muss man die Kamera komplett zerlegen und diverse Kontakte ablöten. Sowas kann ich leider nicht.

Wie dem auch sei, das gute Stück ist jetzt 13 Jahre alt, technisch zwar durchaus noch auf der Höhe, aber ein unzuverlässiger Auslöser ist für mich das "Todesurteil". Die letzte DSLR dieser Baureihe ist wohl die Nikon D5600, erschienen Ende 2016, und da ich zwei gute Objektive für dieses Format habe, möchte ich ungerne komplett umsteigen (heutzutage würde sich ja eine Systemkamera anbieten). Wenig gebraucht findet man die D5600 zu teils durchaus ansprechenden Preisen von Privat, mal schauen...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43260
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2022

pearl » Antwort #247 am:

ein kleines Stück Hang.
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9463
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Garteneinblicke 2022

kaieric » Antwort #248 am:

andreas, das sind ja ganz bezaubernde ecken in deinem garten, in die uns da entführst - besonders schön finde ich deine unterpflanzungen in den schattigen partien, und dein vorgarten ist ja wirklich überbordend. die trittplatten fügen sich sehr harmonisch in die beete, und ich bin sicher, dass du sie demnächst zwischen den stauden nicht mehr erkennen wirst.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43260
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2022

pearl » Antwort #249 am:

heute im Wiesengarten in der Pflanzung mit weißen Blüten. Iris IB 'Hi', Narcissus Triandrus 'Petrel', Tulipa 'White Triumphator'
.





BildBild
BildBild

.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43260
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2022

pearl » Antwort #250 am:

in der Taglilienpflanzung mit gefüllten Tagliien blühen gerade weiße Hasenglöckchen und pinkfarbene Tulipa Triumph 'Barcelona'
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43260
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2022

pearl » Antwort #251 am:

bei den Taglilien blühen Hasenglöckchen und Wolfsmilch. Und, ach ja, Camassia leichtlinii 'Caerulea'
.




BildBild

.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

hesperis » Antwort #252 am:


Ich freue mich sehr über die Eure verschiedenen Einblicke und Impressionen (ich finde auch, dass man das nicht immer trennen kann), die unterschiedlichen Gartenstile von naturnah bis architektonisch, aber auch an den erzählerischen Qualitäten der Posts sowie netten Wortschöpfungen, wie z. B. "Getulpe".

Ein paar Fotos aus meinem Garten von heute abend.

Polystichum "plumosum densum" mit Blick auf die Beete in pink.
Dateianhänge
Abendstimmung.002.jpg
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

hesperis » Antwort #253 am:


Millium effumum und Helleborus unter einem Apfelbaum.
Dateianhänge
Abendstimmung.004.JPG
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2022

hesperis » Antwort #254 am:


Abendstimmung
Dateianhänge
Abendstimmung.001.jpg
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Antworten